Fütterung
Der Einfluss der Fütterung auf die Eigröße
Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.
- Veröffentlicht am

Die Anforderungen am Eiermarkt können sich schnell ändern – vor allem in Bezug auf das Eigewicht. In der Direktvermarktung werden vermehrt Eier in höheren Gewichtsklassen vermarktet, während im Lebensmitteleinzelhandel auch Eier niedrigerer Gewichtsklassen nachgefragt werden. Ändern sich Anforderungen, Kundenwünsche oder Vermarktungswege in Bezug auf das Eigewicht, ist eine kurzfristige Anpassung daran über die Züchtung nicht möglich. Die Fütterung könnte allerdings eine mögliche Lösung dafür bieten, das Eigewicht einer Herde zu beeinflussen. Ein solcher Ansatz bietet Spielraum und Versuchsmöglichkeiten. Dabei rückt der Gehalt der Aminosäuren im Futter, insbesondere der erstlimitierenden Aminosäure Methionin, in den Fokus. Versuch mit...