Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fütterung

Vom Mikrobiom zum Mehrwert

Fütterung, Wasserqualität und Stallmanagement beeinflussen das Mikrobiom entscheidend. Praktische Strategien zeigen, wie Landwirte die natürlichen Abwehrkräfte ihrer Tiere stärken können.
Veröffentlicht am
Ein stabiles Darmmikrobiom ist die Grundlage nachhaltiger Tiergesundheit. Es sorgt für effiziente Futterverwertung, stärkt die Abwehrkräfte und reduziert den Bedarf an Eingriffen.
Ein stabiles Darmmikrobiom ist die Grundlage nachhaltiger Tiergesundheit. Es sorgt für effiziente Futterverwertung, stärkt die Abwehrkräfte und reduziert den Bedarf an Eingriffen.2024 Anusorn Nakdee/Shutterstock
Der gesellschaftliche Druck, Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren, ist hoch. Gleichzeitig stehen konventionell und biologisch wirtschaftende Landwirte vor der Herausforderung, leistungsfähige Herden professionell zu managen und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Antibiotikafreie Geflügelhaltung ist kein Selbstläufer, sondern das Ergebnis eines perfekten Zusammenspiels von Management und Hygiene sowie Fütterung und Wasserqualität. Hygiene vor und in dem Stall als Basis Bereits vor dem Einstallen entscheidet sich, wie stabil die Gesundheit der Herde sein wird. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Stalls, inklusive aller Wasserleitungen und Fütterungsanlagen, ist Grundvoraussetzung. Rückstände von Einstreu, Futter oder...
Weiterlesen mit unserem...

DGS Digital Mini-Abo

  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews/li>
  • Regelmäßige Sonderpublikationen
  • Bequem am Smartphone, Tablet oder PC lesen
41,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen