Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Untersuchungen zur P-Verdaulichkeit in Finnland ergeben bessere P-Verdaulichkeiten von Futterrohstoffen bei Broilern als in den dortigen Futtermitteltabellen angegeben.

    Factsheet BroilerNET Finnland: P-Verdaulichkeit unter der Lupe

    Emissionen Forschung Geflügelfutter Masthähnchen Mineralfutter Nachhaltigkeit

    In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.

    Veröffentlicht am
  • Bild von Masthühnern. Dr. Matthias Todte besuchte Broilerbetriebe in den USA, in denen keine Antibiotika gegeben werden dürfen. Allerdings werden dafür auch höhere Verluste in Kauf genommen.

    Broilermast Antibiotika behutsam einsetzen

    Antibiotika Einstreu Futtermittelzusatz Masthähnchen

    Der Geflügelfachtierarzt Dr. Matthias Todte referierte auf dem Mitgliederstammtisch des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2025 über das Thema „Produktionsstufenübergreifende Möglichkeiten zur Antibiotikareduktion in der Broilermast“.

    Veröffentlicht am
  • Christoph und Alfred Tigges setzen bei ihren Puten auf antibiotikafreie Aufzucht.

    Betriebsreportage Familie Tigges setzt auf Tierwohl und Prävention

    Betriebsführung Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelfutter

    Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...

    Veröffentlicht am
  • Tierseuchen wie die Aviäre Influenza, sind eine permanente Bedrohung für die Geflügelwirtschaft. Tierhalter sind verpflichtet, bei der Eindämmung von Tierseuchen mitzuwirken.

    Aviäre Influenza Biosicherheit: Vorsorge, Verantwortung, Verpflichtung

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Gesetz Salmonellen Verordnungen

    Tierseuchenausbrüche sind eine andauernde Herausforderung für die Geflügelwirtschaft. Die Tierhalter haben in der Vorbeugung eine Mitwirkungspflicht, um nicht im Ernstfall Ansprüche zu verlieren.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Eine neue Monitoring-Methode soll AI-Fälle rasch detektieren. Das Augenmerk liegt hierbei auf der Beprobung des Tränkesystems und der Einstreu.

      Interview mit Leonard Kalvelage Geflügel sanft beproben

      Aviäre Influenza Biosicherheit Impfen

      Impfung gegen HPAI wird möglich – doch das Monitoring bleibt die Herausforderung. Eine neue Methode mit Umweltproben versucht eine praxistaugliche, kostengünstige Lösung zu schaffen.

      Veröffentlicht am
    • Die Schalenfarbe bei braunschaligen Eiern ist ein wichtiges Qualitätskriterium, kann aber auch auf eine Reihe von infektiösen Erkrankungen hinweisen. Im Mittelpunkt steht die Infektiöse Bronchitis.

      Eiqualität Helle Schale, kranker Darm – Ursachen für schlechte Eiqualität

      E. coli Eiqualität Kannibalismus Legehenne Qualitätssicherung Tränketechnik

      Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.

      Veröffentlicht am
  • Probiotische Fütterung fördert die Darmgesundheit und verbessert die Widerstandskraft sowie die Leistung von Legehennen.

    Probiotika Fit bis ins hohe Alter

    Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

    Die längere Haltung moderner Legehennen stellt Halter vor neue Herausforderungen, besonders in der späten Legephase. Der gezielte Einsatz von Probiotika zeigt vielversprechende Effekte auf Darmgesundheit, Leistungsfähigkeit und Eischalenqualität.

    Veröffentlicht am
  • Der Fuchs gilt als gefürchteter bodennaher Beutegreifer im Legehennenauslauf.

    Herdenschutz Meckern und Bellen im Hühnerauslauf

    Freilandhaltung Haltungsform Mobilstallhaltung Ökohaltung

    Tiergerechte Haltung von Herdenschutztieren im Legehennenauslauf – was wirklich hilft und worauf Landwirte achten sollten.

    Veröffentlicht am
    • Erfolgreiche Putenmast braucht abgestimmte Fütterungsstrategien – für hohe Leistung bei effizientem Ressourceneinsatz.

      Fütterung Ökoputen mit Aminosäuren ausreichend versorgen

      Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelfutter

      Das Forschungsprojekt „AminoVit“ untersuchte, wie sich die Reduktion essenzieller Aminosäuren in der Aufzuchtphase auf die biologische Leistung von Ökomastputen auswirkt.

      Veröffentlicht am
  • Junge, weiße Masthühner scharren im Stall auf frischer Einstreu. In vielen untersuchten Ställen, weist vor allem der Boden eine hohe Keimbelastung auf.

    Tiergesundheit Weniger ist mehr: Antibiotika in der Geflügelmast

    Antibiotika Biosicherheit Stallhygiene

    Wie lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast wirksam senken? Das interdisziplinäre Projekt „MiniAB#Broiler“ setzt genau hier an – mit gezielten Maßnahmen zu Biosicherheit, Hygiene und Tiergesundheit.

    Veröffentlicht am
    • Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.

      Geflügelfütterung CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

      Eiweißfutter Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Salmonellen stellen eine unsichtbare Gefahr für Geflügelfleisch und Eier dar.

      Geflügelkrankheiten Salmonellen vorbeugen gilt auch für Mobilstallhalter

      Biosicherheit Salmonellen

      Eine 2024 veröffentlichte Broschüre „Basiswissen Salmonellen in der Legehennenhaltung“ bringt Klarheit in ein oft verdrängtes Thema. Sie zeigt, wo Gefahren lauern, welche Pflichten Tierhalter haben – und wie man Salmonellen vorbeugt, bevor der Schaden da ist. Verständlich, praxisnah und speziell...

      Veröffentlicht am
  • Blick in einen Hähnchenstall.

    BroilerNet Hähnchenmast: Champions bei Nachhaltigkeit und Tierwohl

    Aufzucht Masthähnchen

    Das BroilerNet-Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.

    Veröffentlicht am
  • Beim Antibiotikaeinsatz und der Resistenzreduktion in der Putenhaltung sind offenbar in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden.

    Medikamenteneinsatz bei Geflügel Mastputen: Antibiotika erfolgreich reduziert

    Antibiotika Pute

    Der Antibiotikaeinsatz in der Mastputenhaltung hat sich seit dem Start der Veröffentlichung der Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit deutlich verringert. Der Beitrag zeigt, wie sich die Situation entwickelt hat und welchen Einfluss dies auf die Resistenzen bezüglich E. coli von Puten hat.

    Veröffentlicht am
  • Legehennen in der Voliere. Wenn es für sie „in die Verlängerung“ geht, zeigt sich besonders gut, was in der Haltung gut läuft, und was optimiert werden muss.

    Eierproduktion Verlängerte Umtriebe: Auch eine Frage der Tiergesundheit

    Althenne Aufzucht Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne

    Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.

    Veröffentlicht am
  • Die Proben zur Ermittlung der Zielpathogene wurden u. a. an den Futterschalen genommen.

    Tiergesundheit Projekt MAGniFlex: Gesündere Tiere dank Digitalisierung

    Tierwohl

    Das übergeordnete Ziel, das Forschende der Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit namhaften Projektpartnern verfolgen, ist eine gezielte Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelhaltung – und das, ohne die Tiergesundheit zu gefährden.

    Veröffentlicht am
  • Der Außenklimabereich ist durchaus attraktiv für Puten.

    Interview mit Dr. Rebecca Lindenwald Wie nutzen Puten den Außenklimabereich?

    Eckpunktepapier Putenhaltung Forschung Stallklima Tierwohl

    Ist die Pute eher ortsständig oder nutzt sie den gesamten verfügbaren Raum zur Bewegung? Neue Ergebnisse gibt es dazu aus einem Betrieb mit Außenklimabereich. Die Untersuchungen fanden innerhalb des MuD-Projektes „PuLi“ statt. Die DGS sprach darüber mit Dr. Rebecca Lindenwald von der Klinik für...

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl wissenschaftlich erfassen: Die Messung von Glucocorticoid-Metaboliten im Kot von Hühnern kann einen wertvollen Beitrag leisten.

    Forschung Stresshormone als Tierwohl-Indikator

    Forschung Stalltechnik Tierwohl

    Die Integration moderner Analysen in die Geflügelhaltung bietet vielversprechende Ansätze, um das Tierwohl zu optimieren. Die Messung von Stresshormonen, insbesondere Glucocorticoiden, ist ein Verfahren, das nicht nur belastbare Daten liefert, sondern auch zur Entwicklung gezielter Empfehlungen...

    Veröffentlicht am
  • Die Legehennen im Versuch nahmen die lebenden Larven als Futtermittel problemlos an.

    Fütterung Alternatives Eiweiß: Hennen lieben frische Larven

    Geflügelfutter Insekten Legehenne

    Können frische Insektenlarven das Sojaextraktionsschrot in der Legehennenration vollständig ersetzen – ohne Einbußen bei der Legeleistung oder Nährstoffversorgung? Diese Fragen sollten mit dem Projekt INSECT4WEL beantwortet werden.

    Veröffentlicht am