Fütterung Der Einfluss der Fütterung auf die Eigröße
Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.
Das 14. Dresdner Kolloquium stand im Zeichen der ökologischen Geflügelhaltung. In der Legehennenhaltung hat sich gezeigt, dass ein zunehmend komplexes Management erforderlich ist.
Die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für Leistung und Tierwohl in der Geflügelmast. Frühe Entwicklungsphasen von Küken entscheiden über die Stabilität von Verdauung und Immunsystem. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Fütterung und Zusatzstoffe die Widerstandskraft der Tiere beeinflussen.
In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.
Der Geflügelfachtierarzt Dr. Matthias Todte referierte auf dem Mitgliederstammtisch des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2025 über das Thema „Produktionsstufenübergreifende Möglichkeiten zur Antibiotikareduktion in der Broilermast“.
Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...
Tierseuchenausbrüche sind eine andauernde Herausforderung für die Geflügelwirtschaft. Die Tierhalter haben in der Vorbeugung eine Mitwirkungspflicht, um nicht im Ernstfall Ansprüche zu verlieren.
Impfung gegen HPAI wird möglich – doch das Monitoring bleibt die Herausforderung. Eine neue Methode mit Umweltproben versucht eine praxistaugliche, kostengünstige Lösung zu schaffen.
Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Die längere Haltung moderner Legehennen stellt Halter vor neue Herausforderungen, besonders in der späten Legephase. Der gezielte Einsatz von Probiotika zeigt vielversprechende Effekte auf Darmgesundheit, Leistungsfähigkeit und Eischalenqualität.
Tiergerechte Haltung von Herdenschutztieren im Legehennenauslauf – was wirklich hilft und worauf Landwirte achten sollten.
Das Forschungsprojekt „AminoVit“ untersuchte, wie sich die Reduktion essenzieller Aminosäuren in der Aufzuchtphase auf die biologische Leistung von Ökomastputen auswirkt.
Wie lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast wirksam senken? Das interdisziplinäre Projekt „MiniAB#Broiler“ setzt genau hier an – mit gezielten Maßnahmen zu Biosicherheit, Hygiene und Tiergesundheit.
Von Salmonellen hat wohl jeder schon etwas gehört. Doch was sollte man als Legehennenhalter wirklich wissen? Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu diesem komplexen Thema.
Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.
Eine 2024 veröffentlichte Broschüre „Basiswissen Salmonellen in der Legehennenhaltung“ bringt Klarheit in ein oft verdrängtes Thema. Sie zeigt, wo Gefahren lauern, welche Pflichten Tierhalter haben – und wie man Salmonellen vorbeugt, bevor der Schaden da ist. Verständlich, praxisnah und speziell...
Das BroilerNet-Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.
Der Antibiotikaeinsatz in der Mastputenhaltung hat sich seit dem Start der Veröffentlichung der Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit deutlich verringert. Der Beitrag zeigt, wie sich die Situation entwickelt hat und welchen Einfluss dies auf die Resistenzen bezüglich E. coli von Puten hat.
Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.
Das übergeordnete Ziel, das Forschende der Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit namhaften Projektpartnern verfolgen, ist eine gezielte Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelhaltung – und das, ohne die Tiergesundheit zu gefährden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo