Legehennengesundheit Dauerthema Rote Vogelmilbe
Der weltweit vorkommende Ektoparasit Rote Vogelmilbe beeinträchtigt das Tierwohl und sorgt für erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Legehennenhaltung. Was können die Halter dagegen tun?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der weltweit vorkommende Ektoparasit Rote Vogelmilbe beeinträchtigt das Tierwohl und sorgt für erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Legehennenhaltung. Was können die Halter dagegen tun?
Eine Stellschraube, Fußballenveränderungen bei Puten zu mindern, könnte die Fütterung sein. Ob und wie sich eine Absenkung von Rohproteinen daneben auch auf Fußballengesundheit und Leistung von B.U.T. 6-Putenhähnen auswirkt, zeigt ein Versuch des VBZL Haus Düsse.
Wie lassen sich Biofutter höchster Qualität erzeugen, ohne dass es dabei zu Wettbewerbsnachteilen für deutsche Erzeuger kommt? Darüber sprach die DGS mit Rudolf Joost-Meyer zu Bakum, Vorstand der Gesellschaft für oekologische Tierernährung, GOETE e. V.
Das bloße Vorhandensein von APEC führt nicht zwangsläufig zum Ausbruch der Colibazillose . Dafür können vorausgehende Virusinfektionen verantwortlich sein. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Interimmun-APEC“ wird nun ein neues Diagnostik-Tool entwickelt.
Das WING der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat gemeinsam mit dem Bundesverband für Tiergesundheit e. V. eine Studie durchgeführt, um den Effekt von Erkrankungen auf den CO 2 -Fußabdruck von Masthühnern genauer zu erforschen und bezifferbar zu machen.
Besonders Legehennen in Freilandhaltungen sind von Nematodeninfektionen betroffen. Diese schwächen das Immunsystem und sind verantwortlich für Leistungsverlust sowie Sekundärinfektionen, u. a. mit Salmonellen.
Wenn Junghennen oder Masthühner plötzlich apathisch wirken, das Gefieder struppig wird und vielleicht auch noch Durchfall auftritt, kann es die Erkrankung Gumboro sein. Im Interview erklärt Carmen Sanmartin, weshalb Gumboro immer wieder und vor allem bei Biobetrieben ein Thema ist.
Mithilfe organischer Säuren sowie weiteren Stallanpassungen hat die Saale Broiler GbR sowohl die Tiergesundheit als auch die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Seit September 2021 ist die Verfütterung von verarbeitetem tierischen Protein (VTP) aus Schwein an Geflügel rechtlich wieder zulässig. Auf Haus Düsse wurde der Frage nachgegangen, ob der Einsatz von VTP das Sojaextraktionsschrot teilweise ersetzen kann und in wieweit sich das auf die Leistung von...
Bei der Haltung von Nutztieren spielt Biosicherheit eine zentrale Rolle, um die Tiere systematisch vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Um die Anzahl verlegter Eier und die damit einhergehenden problematischen Folgen so gering wie möglich zu halten, gibt es einige Stellschrauben, an denen gedreht werden kann.
In einem Versuch mit Bronze-Putenhennen wurde zu verschiedenen Zeitpunkten in der Mast untersucht, ob sie das Symptom der grünen Leber zeigten und welche Faktoren zum Auftreten führten.
In Deutschland wird sowohl die Gas- als auch die Elektrowasserbadbetäubung bei Masthühnern angewendet. Welche Vorgehensweise besser geeignet ist und ob es Unterschiede hinsichtlich der Mastvariante gibt, wurde im Projekt CasStunn untersucht.
Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.
Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung lässt sich die Größe des Brustmuskels bei Legehennen genau bestimmen. Die Beschaffenheit des Muskels wiederum gibt Aufschluss über die spätere Leistung der Tiere.
Auf schwer verdauliche Kohlenhydrate reagiert das Immunsystem von Geflügel mit einer sogenannten futtermittelinduzierten Immunantwort – (FIIA), die zu Darmschäden, Infektionen mit Sekundärerregern und Leistungseinbußen führen kann. Die Zugabe von bestimmten Enzymen kann den Effekt der FIIA...
Roggen ist im Vergleich zu anderen Getreidearten einfacher anzubauen und kommt auch mit längeren Trockenperioden besser zurecht. Er wäre also eine ressourcenschonende Alternative zu Weizen . Ob und wie er in der Fütterung von Puten eingesetzt werden kann, hat die TiHo in einem Praxisversuch...
Clemens große Macke betreibt eine Insektenmast im niedersächsischen Addrup, Gemeinde Essen (Oldenburg). Larvae Solutions GmbH, so heißt seine Firma, möchte Insekten als nachhaltige Nährstoffquelle etablieren und Vermarktungsmöglichkeiten erschließen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat Thomas Kuehn eine automatisierte Mastanlage entwickelt, die es Landwirten ermöglicht, proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven auf ihren eigenen Betrieben herzustellen. Könnte deren Einsatz die Proteinlücke schließen und den Bedarf an teuren...
Eiqualitätsparameter können, wenn sie in den richtigen Kontext gebracht werden, wertvolle Rückschlüsse auf das Tierwohl der Legehennen zulassen. Wichtig ist, alle äußeren Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die zur jeweils vorliegenden Eiqualität geführt haben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo