Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Die parasitäre Schwarzkopfkrankheit, die
Puten und hühnerartige Vögel befällt
und vor allem bei Puten zu schweren Krankheitsverläufen von bis zu 100 % Sterblichkeit
führt, stellt Tierärzte und Tierhalter vor große Probleme.

    Putengesundheit Schwarzkopfkrankheit ist zurück

    Fleisch Pute Schwarzkopf

    Seit ein paar Jahren häufen sich Fälle dieser schlimmen Erkrankung bei Puten, seit dem Sommer 2019 hat sich die Fallzahl nochmals erhöht. Sie stellt Tierhalter wie Tierärzte vor große Probleme, da es derzeit kein Medikament dagegen gibt. Neueste Erkenntnisse werden im Beitrag dargestellt.

    Veröffentlicht am
  • Geflügel hat im Vergleich zu größeren Tieren oder zum Menschen eine relativ
kurze Transitzeit des Futters.

    Darmgesundheit bei Masthühnern Solch ein Gewimmel möcht ich sehn ...

    Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter

    ... und zwar das der "guten" Mikroben im Darm mit symbiotischen Beziehungen zum Wirt. Eine gesunde Mikrobiota ist essenziell für die Tiergesundheit, wie der Beitrag zeigt. Gestärkt werden kann sie u. a. durch die Zugabe von Probiotika im Futter.

    Veröffentlicht am
  • Im nüchternen Zustand ist die Milbe weißgrau gefärbt. Nach 
einer Blutmahlzeit schimmert der rote Darminhalt durch.

    Anwenderschutz Bekämpfung der Roten Vogelmilbe: Die Dosis macht das Gift

    Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe Staubbad

    Zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe stehen sowohl synthetische als auch natürliche Mittel zur Verfügung. Besonders aufgrund der wiederholten Anwendung im Stall rücken grundsätzliche Überlegungen zu den Wirkmechanismen und den Auswirkungen der eingesetzten Stoffe auf Mensch und Tier mehr in den...

    Veröffentlicht am
  • Alle Enten einer Herde müssen immer
ausreichend Futter aufnehmen können.

    Wassergeflügelfütterung Intensiv von Beginn an

    Aufzucht Ente Fleisch Gans Geflügelfutter

    Enten und Gänse machen eine schnelle Jugendentwicklung durch. Gerade hier brauchen sie hochwertige Futtermischungen. Im Anschluss sollten sie aber ebenso bedarfsgerecht versorgt werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Verwendung von Säuren über das Tränkewasser schafft nicht nur hygienische Bedingungen im Wasser selbst, sondern führt
auch zu verbesserten Leistungsparametern beim Geflügel.

      Säureeinsatz in der Geflügelernährung Mehrfache Attacke gegen Krankmacher

      Aufzucht Bakterien Fleisch Geflügelfutter Tränketechnik

      Geflügel nimmt viel mehr Wasser auf als Futter. Deswegen lohnt sich die Beimischung organischer Säuren gerade über das Tränkewasser. Der Beitrag vermittelt einige Grundlagen zur vielfältigen Wirkung dieser Zusätze, die je nach Art sehr verschieden sein können.

      Veröffentlicht am
  • Hühnerfütterung Struktur tut Magen und Darm gut

    Zusammenhänge zwischen der Mischfutterstruktur und der Darmgesundheit bei Geflügel wurden in vielen Versuchen festgestellt. Gröberes Futter hat in Bezug auf die Gesundheit und die Leistung der Tiere mitunter "die Nase vorn".

    Veröffentlicht am
  • Das erste Drittel der Haltung im
Legestall ist besonders kritisch. In
dieser Phase orientieren sich die Hennen in der für sie neuen Umgebung,
gewöhnen sich an neues Futter,
beginnen mit der Eiablage, erreichen die
Legespitze und nehmen überdies noch
zu. Alles Stressfaktoren, die Verhaltensstörungen begünstigen können.

    Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schnabelspitze Der Blick über die Herde reicht nicht aus

    Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

    In Thüringen wurden 34 Herden verschiedenster Größe mit Legehennen mit intakten Schnäbeln drei Jahre lang fachlich begleitet, bonitiert sowie Daten zu Haltungsbedingungen, Management und Leistungen erfasst. Ein Ziel war dabei, ein Kontrollschema zu entwickeln, um Federpicken und Kannibalismus früh...

    Veröffentlicht am
  • Bestens umsorgt: elf Wochen alte
Putenhähne im Stall Dittmann.

    Landwirtschaftsbetrieb Dittmann Im Norden ein Exot

    Fleisch Pute

    Mit den Puten steht Familie Dittmann in ihrer Region im Landkreis Stade kurz vor Hamburg fast allein auf weiter Flur. Damit ist der Keimdruck von außen gering. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Putenmast dort so gut läuft.

    Veröffentlicht am
  • Blick in ein modernes Futtermittelwerk. Zu sehen ist hier ein zentraler
Paddelmischer.

    Herstellung von Legehennenfutter Körnig, homogen und am besten orange-gelb

    Eier Geflügelfutter Legehenne

    Wie Futtermittelhersteller ein einwandfreies Legehennenmischfutter herstellen können, das sich überdies nicht entmischt und Premixe gleichverteilt in einer Charge zu finden sind, das beschreiben der Beitrag und das anschließende Interview.

    Veröffentlicht am
    • Fütterungsberater Paul Wilken von der Fa. Best 3 (l.) und
Betriebsleiter Ralf Dittmann prüfen das Putenfutter im Stall.

      Putenfütterung im Betrieb Dittmann Sechs Phasen reichen nicht

      Fleisch Geflügelfutter Pute Tränketechnik

      Auch Puten sollten möglichst nahe an ihrem Bedarf gefüttert werden. Für eine 20-wöchige Mast reichen aber die standardmäßigen sechs Mischungen nicht aus, meint Fütterungsexperte Paul Westermann. Und wann lohnt es sich, Ergänzer plus Weizen statt Alleinfutter zu füttern? Damit hat sich Landwirt...

      Veröffentlicht am
    • Gute
Brustfleischansatzraten können mit
einer Verringerung der Energiegehalte und einer Erhöhung der Proteingehalte erreicht werden. Die
gezielte Zuführung von Aminosäuren bei verringerten Rohproteingehalten muss in weiteren Studien beleuchtet werden.

      Putenfütterung Das braucht die Pute wirklich

      Eiweißfutter Fleisch Fußballen Geflügelfutter Pute

      Empfehlungen für Rationen in Deutschland und Europa sind das Ergebnis aus langjähriger Erfahrung in der Fütterung der gängigen Putenzuchtlinien. In der Praxis unterliegt die Rationsgestaltung jedoch vielen Einflussfaktoren.

      Veröffentlicht am
  • Die Vermarktungschefin
vor dem Verkaufsutomaten.
Die Produkte werden aber
vor allem über Wochenmärke und im Hofladen verkauft.

    Antibiotikafreie Geflügelmast Gut geht's der Pute

    Antibiotika Fleisch Pute

    Auf dem Betrieb der Familie Korte im ostwestfälischen Petershagen ist in 25 Jahren noch kein Antibiotikum bei den Putenherden eingesetzt worden. Weil es nicht nötig ist, meint die betreuende Tierärztin. Wie kann das gehen und welche Besonderheiten hat der Betrieb?

    Veröffentlicht am
  • Schematische Darstellung von Darmzellen,
die von Schleimhaut und verschiedensten
Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle
Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des
Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen
„falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung
mit pathogenen Keimen.

    Rolle des Mikrobioms für die Tiergesundheit Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen

    Antibiotika Eier Fleisch Futtermittelzusatz Stallhygiene Tränketechnik

    Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

    Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

    Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

    Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

    Veröffentlicht am
  • Ann-Cathrin Ifländer, Auszubildende im Beruf Tierwirt/Geflügelhaltung,
wurde innerhalb des Projekts „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ geschult.
Im Betrieb Baumeister bonitiert sie die Hennen.

    Eigenkontrolle Tiergerechtheit Liebes Tier, wie geht es dir?

    Ausbildung Eier Einstreu Fußballen Legehenne

    Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...

    Veröffentlicht am
  • Hühner scharren und picken den ganzen Tag lang, sie lieben selektives
Fressen. Daher ist es nicht so einfach, das Futter gleichmäßig homogen für eine
hohe Eileistung und trotzdem attraktiv für die Hennen zu gestalten.

    Futterstruktur vom Huhn aus betrachten Sie scharren hier, sie picken dort

    Eier Geflügelfutter Legehenne

    Was ist die optimale Futterstruktur für Legehühner? Schauen Sie sich dazu an, wie sich das Huhn bei der Nahrungsaufnahme verhält, rät Robert Pottgüter. Aber gibt es die optimale Struktur in der Praxis?

    Veröffentlicht am
  •  Stellt der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion
mit Mykoplasmen einen Risikofaktor dar?

    Mykoplasmen in Legehennenbeständen Ist der Auslauf entscheidend?

    Auslauf Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne

    Ob der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion mit Mykoplasmen einen Risikofaktor darstellt, wurde in hessischen Betrieben im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen untersucht.

    Veröffentlicht am