Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Die Agrarministerkonferenz fordert nach der Entscheidung des BLEH, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung auslaufen zu lassen, mehr Geld vom Bund.

      Bundesprogramm Umbau Tierhaltung Länder: Tierwohl braucht mehr Geld

      Agrarpolitik Tierwohl

      Die Entscheidung des BMLEH, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung auslaufen zu lassen, nehmen die Länderagrarminister zur Kenntnis. Die Agrarministerkonferenz fordert den Bund auf, künftig mehr Mittel für den Umbau der Tierhaltung zur Verfügung zu stellen.

      Veröffentlicht am
    • Auf der Agrarministerkonferenz gab es keine einheitliche Haltung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – auch nicht zum geplanten Startdatum.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Wird der Start erneut verschoben?

      Agrarpolitik Gesetz Tierwohl

      Auf der AMK in Heidelberg sprachen sich die Unions-, SPD- und FDP-geführten Agrarministerien für eine deutliche Überarbeitung und erneute Verschiebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes aus.

      Veröffentlicht am
    • Der fachliche Schwerpunkt des Austausch- und Vernetzungstreffens vom Netzwerk Fokus Tierwohl lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Netzwerk Fokus Tierwohl Wissenstransfer mit großer Reichweite

      Ausbildung Forschung Tierwohl

      Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Trotz insgesamt positiver Einstellungen bleibt die Skepsis vergleichsweise hoch – insbesondere beim Einsatz von Antibiotika und in Bezug auf landwirtschaftliche Praktiken.

      Tiergesundheit Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung

      Tierwohl

      Eine europaweite Befragung macht deutlich: Tierarzneimittel und Prävention genießen hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Gleichzeitig bestehen jedoch erhebliche Wissenslücken, vor allem beim Thema Antibiotika. Der Bundesverband für Tiergesundheit sieht hier dringenden Bedarf an faktenbasierter...

      Veröffentlicht am
    • Kritik von Tierschutzorganisationen gegen den Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (rechts im Bild), die parlamentarische Staatssekretärinnen Silvia Breher (links) als Bundestierschutzbeauftragte zu nominieren.

      Bundestierschutzbeauftragte Demonstration gegen Breher

      Agrarpolitik Tierwohl Verband

      Tierschutzorganisationen demonstrierten am 25. August 2025 vor der Parteizentrale der SPD in Berlin gegen die Nominierung von Silvia Breher für das Amt der Bundestierschutzbeauftragten.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Für das Wohlergehen der Tiere beim Fangen und Verladen ist es sehr wichtig, die Arbeitsbedingungen der Fänger zu berücksichtigen.

      Literaturstudie zum Geflügeltransport Fangen und Tragen von Geflügel

      Agrarpolitik Betriebsführung EU Forschung Gesetz Legehenne Schlachtung TierSchNutztV Tierschutzgesetz Tierwohl Transport

      Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?

      Veröffentlicht am
    • Damit Technik ihr Versprechen einlöst, braucht es verlässliche Maßstäbe für Tierwohl. Für eine breite Nutzung müssen Technologien praktikabel und wirtschaftlich sein

      Tierwohl Was Hühner wirklich wollen

      Stalltechnik Tierwohl

      Digitale Systeme versprechen, Tiergesundheit kontinuierlich zu überwachen und Probleme früh zu erkennen. Doch nicht jede Technik bedeutet automatisch mehr Tierwohl – und Landwirte bleiben skeptisch.

      Veröffentlicht am
    • Die Vorträge auf der Tagung im Kloster Nimbschen beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Legehennenhaltung.

      Fachtagung Kloster Nimbschen Branche verspürt wachsenden Optimismus

      Agrarpolitik Junghenne Legehenne Tierwohl Transport

      Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Tierhaltungspakt in den Niederlanden: Mehr Platz für Geflügel

      Agrarpolitik Gesetz Tierwohl Verordnungen Zucht

      Kühe öfter auf der Weide, mehr Platz für Geflügel und Ferkel länger bei der Sau. Dies sind einige der Vereinbarungen aus dem Pakt „Stappen naar een dierwaardige veehouderij“ - Schritte zu einer tiergerechten Tierhaltung -, den Vertreter der Landwirtschaft, der Tierschutzorganisationen sowie der...

      Veröffentlicht am
    • Phillip Beckhove aus Senden gehört zu den Finalisten beim Ceres Award 2025.

      Auszeichnungen Ceres Award 2025: Finalisten in der Kategorie Geflügelhaltung

      Nachhaltigkeit Tierwohl

      Der Vorsitzende des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. Philipp Beckhove ist Finalist beim Ceres Award 2025. Der Hähnchenmäster aus NRW überzeugt mit Tierwohl, KI und sozialem Engagement – starke Konkurrenz aus Niedersachsen und Österreich.

      Veröffentlicht am
    • BroilerNet Animationsvideos zu innovativen Praktiken für die Hähnchenmast

      Biosicherheit Einstreu Geflügelfutter Masthähnchen Nottötung Tierwohl

      Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.

      Veröffentlicht am
    • Die VDP-Vorsitzende Bettina Gräfin von Spee auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger am 5. Juni 2025 im bayerischen Dinkelsbühl.

      Mitgliederversammlung des VDP Putenhalter brauchen Baugenehmigungen!

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Initiative Tierwohl Pute Qualitätssicherung Tierwohl Transport Verband ZDG

      Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.

      Veröffentlicht am