Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung: Die Sache mit dem Schnabel

      Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Der Ausstieg aus dem Schnabelkürzen ist ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema in der konventionellen Putenhaltung. Auch wenn sich der Verzicht auf das Schnabelkürzen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht realisieren lässt, werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis gesammelt,...

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Putenhaltung Projekt Pute@Praxis: Putenhaltung mit langen Schnäbeln

      Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      In Deutschland wird das Schnabelkürzen bei Puten als präventive Maßnahme gegen Pickverletzungen noch allgemein angewendet. Die Putenhaltung mit intakten Schnäbeln ist noch ein relativ neues Thema und mit einigen Herausforderungen verbunden. Ob und wie die Putenhaltung mit langen Schnäbeln gelingen...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Birgit Spindler ist die neue erste Vorsitzende des DLG-Geflügelausschusses. Sie sprach in Celle über die optimale Junghennenaufzucht als Schlüssel für eine verlängerte Haltungsdauer.

      DLG-Geflügeltagung Geflügelforschung: Nichts ist in Stein gemeißelt

      Eier Fleisch Forschung Tierwohl

      Vieles war während der Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen, nicht aber die Forschung auf dem Geflügelsektor. Am 7. November 2023 trafen sich Vertreter der Branche aus Praxis, Wissenschaft und Industrie zum Austausch auf dem Bauernhof Lehmann in Celle.

      Veröffentlicht am
    • Der europäische Geflügelsektor diskutierte am 11. Oktober 2023 in Brüssel über nachhaltige Produktion und 
Zusammenarbeit.

      Branchentreff in Brüssel Europäischer Geflügelsektor: Lebensmittelversorgung sichern, Klima schützen

      Emissionen EU Fleisch Markt Nachhaltigkeit Tierwohl

      Das Thema Nachhaltigkeit steht derzeit ganz oben auf der europäischen Agenda. Am 11. Oktober 2023 trafen sich dazu der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels der EU-Länder (AVEC) mit Elanco Animal Health und Agra Facts in Brüssel, um über Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche zu...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Projekt MiniAB#Broiler: Betriebe gesucht

      Fleisch Forschung Masthähnchen Tierwohl

      Das Verbundvorhaben der Universität Rostock, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Friedrich-Loeffler-Instituts MiniAB#Broiler hat zum Ziel, die Tiergesundheit in Betrieben mit Mastgeflügel zu verbessern. Dafür werden nun deutschlandweit...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Europabarometer Tierschutz ist Europäern wichtig

      Eier EU Fleisch Markt Tierwohl

      Das Wohlergehen von Tieren ist für die Europäer von entscheidender Bedeutung. Das haben die aktuellen Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage gezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Henner Schönecke, der seit sechs Jahren das Amt als Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e.V. erfolgreich bekleidet hatte, vertritt bis auf Weiteres kommissarisch die Verbandsspitze. Etwa 100 Mitglieder waren am 12. Oktober 2023 der Einladung des BVEi nach Leipzig gefolgt, um neben Sachthemen auch den Vorsitzenden sowie die Fachbeiräte des Verbandes neu zu wählen. 

      Mitgliederversammlung BVEi Eiererzeugung in Deutschland: Die Lage bleibt angespannt

      Agrarpolitik Eier Eiererzeugung Kükentöten LEH Tierwohl Verband

      Die Eierbranche habe in den letzten Jahren auf europäischer und nationaler Ebene in Sachen Tierwohl und Nachhaltigkeit viel erreicht, verkündete der Vorsitzende des Verbandes, Henner Schönecke, optimistisch auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi). „50,4 Mio. Legehennen,...

      Veröffentlicht am
    • Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen.

      Web-Anwendung Tierwohl InKalkTier: Welche Haltungssysteme sind zukunftsfähig?

      Eier Fleisch Haltungsform Stallcomputer Tierwohl

      Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen. Das Programm ist nicht nur für Landwirte von Nutzen, sondern auch für Behörden und Politik.

      Veröffentlicht am
    • Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.

      Eiererzeugung Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen

      Legehenne Mobilstallhaltung Tierwohl

      Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU Kommission

      Rede zur Lage der EU Doch kein EU-weites Aus für die Käfighaltung?

      EU Gesetz Legehenne Tierwohl

      In den vergangenen Jahren war Ursula von der Leyen wiederholt dafür kritisiert worden, dass sie kaum auf Landwirtschaftsthemen eingegangen war. Am 13. September 2023 äußerte sich die Präsidentin der Europäischen Kommission dazu mit einigen Sätzen.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotika Mastgeflügel: Deutlicher Rückgang der Antibiotika-Behandlungen

      Antibiotika Fleisch Tierwohl

      Sowohl die Zahl der Behandlungstage je Tier als auch die Menge der insgesamt eingesetzten Antibiotika waren im Jahr 2022 rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Verbrauchsmenge von Antibiotika bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten insgesamt um 12 % zurückgegangen.

      Veröffentlicht am
    • Innovationspreis Tierwohl 2023 Innovationspreis Tierwohl – Bewerbungsfrist läuft noch

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Noch bis zum 30. September 2023 haben Tierhalter und Fachexperten die Möglichkeit, sich mit ihren Projekten für den Innovationspreis Tierwohl 2023 der Initiative Tierwohl (ITW) zu bewerben. Die Auszeichnung wird in Form eines Preisgeldes in Höhe von bis zu 10.000 € gefördert.

      Veröffentlicht am
    • V.l.n.r.: Annika Nottensteiner, Rita Hagl-Kehl, MdB, Ruth Müller, MdL, Robert Schmack, Georg Kirchmaier.

      Verbände Tierwohl ist auch eine Preisfrage

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Im Dezember 2022 legte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Eckpunkte über Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen und Junghennen vor. Diese nahm der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e.V. (LVBGW) zum Anlass, Politiker in die Praxis einzuladen.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU Frankreich positioniert sich zur EU-Tierschutzgesetzgebung

      Eier EU Fleisch Markt Tierschutzgesetz Tierwohl

      Wie das französische Landwirtschaftsministerium am 9. August 2023 mitteilte, hat Frankreich auf Basis des Dialogs Vorschläge erarbeitet, die jetzt der EU-Kommission zugeleitet wurden. Dabei wollen die Franzosen mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch die Novelle der EU-Tierschutzgesetzgebung...

      Veröffentlicht am
    • Rund die Hälfte aller Eier aus Australien stammt von Legehennen, die in Käfigen gehalten werden.

      Eierbranche Australien: Kommt der Ausstieg aus der Käfighaltung?

      Eier Haltungsform Tierwohl

      In Australien ist die Käfighaltung von Legehennen nach wie vor weit verbreitet. Doch nun bahnt sich ein möglicher rascher Ausstieg aus dieser Praxis an, der von der Regierung unterstützt wird. Dieser Schritt versetzt die australische Eierbranche in Aufruhr.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am