Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Das Netzwerk Fokus Tierwohl sucht Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit.

      Bewerbungsstart Neue Impulsbetriebe im Netzwerk Fokus Tierwohl gesucht

      Eier Fleisch Fördermittel Tierwohl

      Für die zweite Förderphase sucht das Netzwerk Fokus Tierwohl Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit zur Unterstützung der Projektaktivitäten und zum gegenseitigen Austausch.

      Veröffentlicht am
    • Georg Strasser ist Präsident des Österreichischen Bauernbunds.

      Putenhaltung Österreichische Verbände fordern EU-weite Standards in der Putenmast

      Fleisch Haltungsform Pute Tierwohl Verband

      Gemeinsam mit dem Österreichischen Bauernbund haben die Geflügelwirtschaft (GWÖ) und der ARGE Pute (APÖ) einen Drei-Punkte-Plan mit Maßnahmen vorgelegt, die eine „importierte Tierqual bei Putenfleisch“ verhindern und die heimischen Erzeuger stärken sollen.

      Veröffentlicht am
    • Betreten wird die mobile Schlachteinheit über die Hygieneschleuse an der Längsseite des Anhängers.

      Schlachtung Geflügelschlachtmobil: Stressfrei auf dem letzten Weg

      Fleisch Schlachtung Tierwohl Transport

      Immer mehr Geflügelhalter wollen ihre Tiere verantwortungsvoll bis zur Schlachtung begleiten. Durch die Schlachtung am Hof wird der Stress für die Tiere erheblich gemindert. Im Rahmen eines Stakeholdertreffens des MuD-Projekts StronGeR wurde das deutschlandweit erste Geflügelschlachtmobil mit...

      Veröffentlicht am
    • Michael Wurzer ist Geschäftsführer des Branchenverbands Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ).

      Österreich Putenfleisch: GWÖ verlangt Importstopp und bessere Kennzeichnung

      Fleisch Kennzeichnung Pute Tierwohl Verband

      Der Branchenverband Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) fordert einen Importstopp für Putenfleisch. Recherchen der Initiative oekoreich hatten ergeben, dass ausländisches Putenfleisch aus Haltungen mit fragwürdigen Praktiken im österreichischen Lebensmittelhandel verkauft werde.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland und in der EU gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Tierwohllabels, die Verbrauchern Orientierung bieten sollen hinsichtlich der Haltungsbedingungen und des Wohlergehens von Nutztieren in der Lebensmittelproduktion.

      Tierwohl Tierwohllabels: Wer hat (noch) den Durchblick?

      Eier EU Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Der Begriff Tierwohl ist in aller Munde. Auf den meisten Labeln des Produktmarketings und auch in der Politik darf er nicht fehlen. Dazu kommen noch Worte wie Tierschutz oder Tiergerechtheit. Doch was steht wofür und wie sieht es in anderen europäischen Ländern damit aus?

      Veröffentlicht am
    • Die EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen von 1 Milliarde Euro für den Umbau der Tierhaltung.

      Tierwohl Umbau Tierhaltung: EU-Kommission genehmigt Beihilfen

      Eier EU Fleisch Tierwohl

      Die Europäische Kommission hat die staatliche Beihilferegelung zum Umbau der Tierhaltung genehmigt. Deutschland darf insgesamt 1 Mrd. Euro an Beihilfen zur Verbesserung des Tierwohls auszahlen.

      Veröffentlicht am
    • Die Debatte um den "Tierwohl-Cent" ist neu entbrannt.

      Umbau der Tierhaltung ZDG: "Tierwohlabgabe darf nicht zur Fleischsteuer werden"

      Agrarpolitik Tierwohl ZDG

      Die Bauerndemonstrationen haben die Debatte über eine Tierwohlabgabe neu entfacht. Auf der Internationalen Grünen Woche sprach sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für den „Tierwohl-Cent“ aus. Jetzt äußerte sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) zu der Abgabe.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Alexander Hinrichs (l.) und Robert Römer stellen die Neuerungen bei der ITW vor: Die freiwillige Haltungsform-Kennzeichnung wird um eine fünfte Stufe „Bio“ ausgebaut.

      Initiative Tierwohl McDonald's tritt ITW bei - Haltungsform um fünfte Stufe erweitert

      Eier Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) konnte einen prominenten Teilnehmer gewinnen. Der Fast-Food-Riese McDonald’s beteiligt sich an der Haltungsform-Kennzeichnung. Daneben gibt es Weiterentwicklungen beim Siegel „Haltungsform“.

      Veröffentlicht am
    • McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl (ITW) bei.

      Haltungsform-Kennzeichnung McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl bei

      Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) kündigte im Rahmen der Grünen Woche 2024 die Teilnahme von McDonald’s Deutschland an der Initiative Tierwohl und der Haltungsform-Kennzeichnung an. Daneben gibt es Weiterentwicklungen beim Siegel „Haltungsform“.

      Veröffentlicht am
    • Dänemarks Landwirtschaftsminister Jacob Jensen kündigte in Kopenhagen eine Verschärfung der nationalen Tierschutzvorschriften an.

      Tierschutz Dänemark plant Verschärfung der Tierschutzvorschriften

      Eier EU Fleisch Tierwohl

      Die dänische Regierung plant, die Tierschutzvorschriften zu verschärfen. Landwirtschaftsminister Jacob Jensen verkündete, dass mit den kürzlich in Kopenhagen vorgestellten Maßnahmen „ein neues Kapitel für den dänischen Tierschutz“ aufgeschlagen werde.

      Veröffentlicht am
    •  Übergabe der Förderurkunde (Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia 
Nick, BMEL und Gerhard Schwetje, Präsident VLK).

      Nutztierhaltungsforschung Netzwerk Fokus Tierwohl erhält Förderbescheid des BMEL

      Agrarpolitik Eier Fleisch Forschung Tierwohl

      Mit rund 12 Mio. Euro Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Nutztierhaltung wird das bundesweite Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl für weitere drei Jahre unterstützt, um mehr Wissen rund um das Thema Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu vermitteln.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung: Die Sache mit dem Schnabel

      Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Der Ausstieg aus dem Schnabelkürzen ist ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema in der konventionellen Putenhaltung. Auch wenn sich der Verzicht auf das Schnabelkürzen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht realisieren lässt, werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis gesammelt,...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Birgit Spindler ist die neue erste Vorsitzende des DLG-Geflügelausschusses. Sie sprach in Celle über die optimale Junghennenaufzucht als Schlüssel für eine verlängerte Haltungsdauer.

      DLG-Geflügeltagung Geflügelforschung: Nichts ist in Stein gemeißelt

      Eier Fleisch Forschung Tierwohl

      Vieles war während der Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen, nicht aber die Forschung auf dem Geflügelsektor. Am 7. November 2023 trafen sich Vertreter der Branche aus Praxis, Wissenschaft und Industrie zum Austausch auf dem Bauernhof Lehmann in Celle.

      Veröffentlicht am
    • Der europäische Geflügelsektor diskutierte am 11. Oktober 2023 in Brüssel über nachhaltige Produktion und 
Zusammenarbeit.

      Branchentreff in Brüssel Europäischer Geflügelsektor: Lebensmittelversorgung sichern, Klima schützen

      Emissionen EU Fleisch Markt Nachhaltigkeit Tierwohl

      Das Thema Nachhaltigkeit steht derzeit ganz oben auf der europäischen Agenda. Am 11. Oktober 2023 trafen sich dazu der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels der EU-Länder (AVEC) mit Elanco Animal Health und Agra Facts in Brüssel, um über Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche zu...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Projekt MiniAB#Broiler: Betriebe gesucht

      Fleisch Forschung Masthähnchen Tierwohl

      Das Verbundvorhaben der Universität Rostock, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Friedrich-Loeffler-Instituts MiniAB#Broiler hat zum Ziel, die Tiergesundheit in Betrieben mit Mastgeflügel zu verbessern. Dafür werden nun deutschlandweit...

      Veröffentlicht am