Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Schon in den ersten ­Lebenstagen wird die 
erhöhte Ebene mit Aufstiegshilfe von den 
Masthühnern genutzt. 
Ein Plateau zwischen Rampe und erhöhter Ebene verbessert die Akzeptanz zusätzlich.

      Masthühnerhaltung Ebenen für Masthühner: Der Preis des Aufbaumens

      Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung Tierwohl

      An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde gemeinsam mit dem KTBL ein Versuch zu erhöhten Ebenen für Masthühner und deren Einfluss auf das Tierwohl durchgeführt. Im Beitrag werden die Kosten für Installation, Reinigung und Desinfektion für die verschiedenen Aufbaummöglichkeiten dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Warten auf die Genehmigung

      Eier Fleisch Klimaschutz Stallbau TA Luft Tierwohl

      Geflügelhalter stehen vielen Herausforderungen gegenüber, wenn sie mehr Tierwohl- und Klimaschutz im Geflügelstall realisieren wollen. Nicht selten führen Kapazitätsengpässe bei den Behörden zu langen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren für Umbauten oder Neubauten. Das muss sich ändern, findet...

      Veröffentlicht am
    • Miriam Staudte, Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, eröffnete per Videobotschaft das 14. Niedersächsische Tierschutzsymposium in Oldenburg.

      Niedersachsen Tierschutzsymposium: Tagungsband erschienen

      Eier Fleisch Tierwohl

      Das Niedersächsische Tierschutzsymposium dient Amtstierärzten, Vertretern aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Tierschutzorganisationen als Fortbildungsveranstaltung und als Erfahrungsaustausch. Dieses Jahr begrüßte Ministerin Miriam Staudte 180 Expertinnen und Experten in Oldenburg.

      Veröffentlicht am
    • Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung geht an den Start.

      Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung: Förderprogramm gestartet

      Fördermittel Stallbau Tierwohl

      Das Bundesprogramm, mit dem die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland unterstützen will, wurde am 29. Februar 2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die investive Förderung trat am 1. März 2024 in Kraft.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Das Netzwerk Fokus Tierwohl sucht Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit.

      Bewerbungsstart Neue Impulsbetriebe im Netzwerk Fokus Tierwohl gesucht

      Eier Fleisch Fördermittel Tierwohl

      Für die zweite Förderphase sucht das Netzwerk Fokus Tierwohl Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit zur Unterstützung der Projektaktivitäten und zum gegenseitigen Austausch.

      Veröffentlicht am
    • Georg Strasser ist Präsident des Österreichischen Bauernbunds.

      Putenhaltung Österreichische Verbände fordern EU-weite Standards in der Putenmast

      Fleisch Haltungsform Pute Tierwohl Verband

      Gemeinsam mit dem Österreichischen Bauernbund haben die Geflügelwirtschaft (GWÖ) und der ARGE Pute (APÖ) einen Drei-Punkte-Plan mit Maßnahmen vorgelegt, die eine „importierte Tierqual bei Putenfleisch“ verhindern und die heimischen Erzeuger stärken sollen.

      Veröffentlicht am
    • Betreten wird die mobile Schlachteinheit über die Hygieneschleuse an der Längsseite des Anhängers.

      Schlachtung Geflügelschlachtmobil: Stressfrei auf dem letzten Weg

      Fleisch Schlachtung Tierwohl Transport

      Immer mehr Geflügelhalter wollen ihre Tiere verantwortungsvoll bis zur Schlachtung begleiten. Durch die Schlachtung am Hof wird der Stress für die Tiere erheblich gemindert. Im Rahmen eines Stakeholdertreffens des MuD-Projekts StronGeR wurde das deutschlandweit erste Geflügelschlachtmobil mit...

      Veröffentlicht am
    • Michael Wurzer ist Geschäftsführer des Branchenverbands Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ).

      Österreich Putenfleisch: GWÖ verlangt Importstopp und bessere Kennzeichnung

      Fleisch Kennzeichnung Pute Tierwohl Verband

      Der Branchenverband Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) fordert einen Importstopp für Putenfleisch. Recherchen der Initiative oekoreich hatten ergeben, dass ausländisches Putenfleisch aus Haltungen mit fragwürdigen Praktiken im österreichischen Lebensmittelhandel verkauft werde.

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland und in der EU gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Tierwohllabels, die Verbrauchern Orientierung bieten sollen hinsichtlich der Haltungsbedingungen und des Wohlergehens von Nutztieren in der Lebensmittelproduktion.

      Tierwohl Tierwohllabels: Wer hat (noch) den Durchblick?

      Eier EU Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Der Begriff Tierwohl ist in aller Munde. Auf den meisten Labeln des Produktmarketings und auch in der Politik darf er nicht fehlen. Dazu kommen noch Worte wie Tierschutz oder Tiergerechtheit. Doch was steht wofür und wie sieht es in anderen europäischen Ländern damit aus?

      Veröffentlicht am
    • Die EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen von 1 Milliarde Euro für den Umbau der Tierhaltung.

      Tierwohl Umbau Tierhaltung: EU-Kommission genehmigt Beihilfen

      Eier EU Fleisch Tierwohl

      Die Europäische Kommission hat die staatliche Beihilferegelung zum Umbau der Tierhaltung genehmigt. Deutschland darf insgesamt 1 Mrd. Euro an Beihilfen zur Verbesserung des Tierwohls auszahlen.

      Veröffentlicht am
    • Die Debatte um den "Tierwohl-Cent" ist neu entbrannt.

      Umbau der Tierhaltung ZDG: "Tierwohlabgabe darf nicht zur Fleischsteuer werden"

      Agrarpolitik Tierwohl ZDG

      Die Bauerndemonstrationen haben die Debatte über eine Tierwohlabgabe neu entfacht. Auf der Internationalen Grünen Woche sprach sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für den „Tierwohl-Cent“ aus. Jetzt äußerte sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) zu der Abgabe.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Alexander Hinrichs (l.) und Robert Römer stellen die Neuerungen bei der ITW vor: Die freiwillige Haltungsform-Kennzeichnung wird um eine fünfte Stufe „Bio“ ausgebaut.

      Initiative Tierwohl McDonald's tritt ITW bei - Haltungsform um fünfte Stufe erweitert

      Eier Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) konnte einen prominenten Teilnehmer gewinnen. Der Fast-Food-Riese McDonald’s beteiligt sich an der Haltungsform-Kennzeichnung. Daneben gibt es Weiterentwicklungen beim Siegel „Haltungsform“.

      Veröffentlicht am
    • McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl (ITW) bei.

      Haltungsform-Kennzeichnung McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl bei

      Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) kündigte im Rahmen der Grünen Woche 2024 die Teilnahme von McDonald’s Deutschland an der Initiative Tierwohl und der Haltungsform-Kennzeichnung an. Daneben gibt es Weiterentwicklungen beim Siegel „Haltungsform“.

      Veröffentlicht am