Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

      Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

      Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

      Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

      Veröffentlicht am
    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    •  An geeigneten Tierwohl-Indikatoren wird zukünftig gemessen, ob und wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben.

      Nationales Tierwohl-Monitoring Dem Tierwohl auf der Spur

      Fleisch Schlachtung Tierwohl Transport

      Wie lässt sich der Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in Deutschland objektiv und umfassend darstellen? Um zukünftig messen zu können, wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben, wurden geeignete Tierwohl-Indikatoren ausgewählt.

      Veröffentlicht am
    • Alle tierhaltenden Betriebe in
Deutschland sollen schrittweise auf ein hohes Tierwohlniveau gebracht werden, das deutlich oberhalb des bisherigen gesetzlichen Standards liegt.

      Finanzierung von Tierwohl Idyllisch, aber teuer?

      Besatzdichte Fleisch Kennzeichnung Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Außenklimareiz und mehr Platz - was kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich der geplante Umbau auf die Branche, die landwirtschaftlichen Betriebe und den Verbrauch...

      Veröffentlicht am
    • Der neu gewählte Vorstand
des GWV Rheinland-Pfalz ist
zum Teil der alte (v.l.): Wolfgang Schöben (neu), Guido
Andres (1. Vorsitzender),
Hermann Hennes (neu), Geschäftsführerin Helga Futterknecht, Wolfgang Hessemer
(stellvertretender Vorsitzender), Lambert Lehnertz, Mattias Kraut. 

      Mitgliederversammlung des GWV Rheinland-Pfalz Ohne Informationen ist alles nichts

      Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Information ist alles, sowohl „innen“ als auch „nach außen“, betonten der 1. Vorsitzende Guido Andres und die Geschäftsführerin Helga Futterknechtauf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz am 14. September 2021.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Initiative Tierwohl Halb Deutschland kennt das Label

      Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.

      Veröffentlicht am
    • „Der Ausstieg aus dem
Schnabelkürzen kommt.
Ein gangbarer Weg erfordert – auch mit Blick auf
den Erhalt der hiesigen
Putenhaltung – dass
Ergebnisse aus Wissen­schaft und Praxis fortlaufend evaluiert und bei
politischen Entscheidun­gen berücksichtigt
werden.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ungekürzter Putenschnabel Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?

      Einstreu Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Die Pute ist ein Vogel, der eine starke Motivation zum Picken hat. Eine tiergerechte Haltungsform muss also insbesondere diese Verhaltensweise stark berücksichtigen. Das war eines der Themen im Rahmen der niedersächsischen Schulungen, an denen über 300 Putenhalter teilnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Projekt MobiWohl Mobilställe: Forschungsprojekt sucht Teilnehmer

      Eier Forschung Mobilstallhaltung Tierwohl

      Das Verbundprojekt „MobiWohl“ an der Universität Kassel, der Universität Göttingen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft untersucht Mobilställe in der Hühnerhaltung unter den Aspekten Tierwohl, Markt und Akzeptanz in der Bevölkerung.

      Veröffentlicht am
    • Friedrich-Otto Ripke

      Verbände Klare Erwartungen an die Politik

      Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Das Bedürfnis der Branche nach Austausch, Rückblick und Positionsbestimmung zur NGW-Mitgliederversammlung am 28. September 2021 in Dötlingenwar groß: Wo stehen die Betriebe? Wie geht es mit den drängenden Themen zum Umbau der Tierhaltung und den Empfehlungen zur Nationalen Nutztierstrategie aus...

      Veröffentlicht am
    • Nutztierhaltung Weckruf an Politik und Handel

      Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. hat am 28. September 2021 auf der Mitgliederversammlung eine Resolution zur Zukunft der deutschen Nutztierhaltung verabschiedet.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz In den Praxisalltag einbeziehen

      Eier Fleisch Tierwohl

      Tierhaltern, die selbst Tierschutzindikatoren erheben möchten, steht ab sofort eine maßgeschneiderte kostenfreie Online-Schulung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zur Verfügung.

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl Halb Deutschland kennt das Label

      Eier Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl

      Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.

      Veröffentlicht am
    • Friedrich-Otto Ripke, Präsident
des Zentralverbands der Deutschen
Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG).

      Zur Bundestagswahl 2021 Es ist eine Minute vor zwölf!

      Eier Fleisch Kennzeichnung Markt Stallbau Tierwohl Verband

      Was hat die noch amtierende Bundesregierung in der vergangenen Legislaturperiode versprochen und was hat sie davon umgesetzt? Mit welchen Forderungen zur Bundestagswahl 2021 treten die Parteien in den Ring und wie positionieren sie sich zur Geflügelbranche? Der Präsident des ZDG, Friedrich-Otto...

      Veröffentlicht am
    • Die Borchert-Kommision fordert den radikalen Umbau
der Tierhaltung. Die Mehrkosten werden dabei auf über
4 Mrd. Euro jährlich steigen.

      Tierschutz-Nutztierstrategie Wer zahlt die Zeche?

      Borchert Kommission Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl

      Die Borchert-Kommision fordert den radikalen Umbau der Tierhaltung. Die Mehrkosten werden dabei auf über 4 Mrd. Euro jährlich steigen. Aber woher soll das Geld kommen? Die "Bürger-Konsumenten-Lücke" zeigt, dass die Ziele der Tierwohlstrategie nicht allein mit marktbasierten Maßnahmen erreichbar...

      Veröffentlicht am
    • Die Tränkwasserhygiene ist ein elementarer Baustein zur Absicherung der Tiergesundheit in der Geflügelhaltung. Mit der richtigen Reinigung ist die Wasserqualität einfach zu erhalten

      Wasserqualität dauerhaft im Blick Die richtige Strategie für sauberes Tränkwasser

      Eier Eiererzeugung Legehenne Qualitätssicherung Stallhygiene Tierwohl Tränketechnik

      Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...

      Veröffentlicht am
    • Die Gefiederentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf das Management.

      Optimale Junghennenaufzucht Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Tierwohl

      Wie Junghennen kontrolliert und nach einem festgelegten Schema schon während der Aufzucht auf die anschließende Legeperiode vorbereitet werden, erläuterten Geflügelexperten in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am
    • Martin N. Prang.

      Entwicklungen im Stallbau Nicht dem Schicksal überlassen

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Die Entwicklung in der Tierhaltung zu einer nachhaltigen Erzeugung ist eine Art Schicksalsfrage für die Branche geworden. Welche Sorgen treibt die vorgelagerte Industrie dabei um und welche Lösungen können bereitgestellt werden? Im Gespräch mit einem Global Player.

      Veröffentlicht am
    • TA Luft | Tierhaltung Tierwohl wird Rechnung getragen

      Eier Fleisch TA Luft Tierwohl

      Das Bundeskabinett hat die Verwaltungsvorschrift Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) bestätigt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 23. Juni 2021 hervor.

      Veröffentlicht am