Umbau der Tierhaltung BMEL legt Eckpunkte des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung vor
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung nimmt weiter Gestalt an. Das BMEL legte Ende Dezember die Eckpunkte des Förderprogramms vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung nimmt weiter Gestalt an. Das BMEL legte Ende Dezember die Eckpunkte des Förderprogramms vor.
Das BMEL hat Eckpunkte vorgelegt, die eine tiergerechtere Haltung der Mastputen sicherstellen sollen.
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages wird am 16. Januar 2023 von 12 Uhr bis 14 Uhr eine öffentliche Anhörung über den Entwurf der Bundesregierung für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz durchführen.
Der Bundestag hat sich in erster Lesung mit dem von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegten Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) befasst. Fachverbände kritisieren den Entwurf massiv und fordern Nachbesserungen.
Ein Fall von Tierquälerei auf einem Hühnermastbetrieb sorgt derzeit in Österreich für Diskussionen. Eine Tierschutzorganisation hatte kürzlich Aufnahmen aus dem Sommer dieses Jahres veröffentlicht, auf denen zu sehen ist, dass Hühner überfahren werden.
In dieser Woche beginnen die parlamentarischen Beratungen zur geplanten verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung. In erster Lesung berät der Bundestag am 15. Dezember 2022 über den Gesetzentwurf der Bundesregierung.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat sein Ziel bekräftigt, möglichst bald Klarheit über die langfristige Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zu schaffen. Der Agrarminister hofft auf eine Einigung im März nächsten Jahres.
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen (GOT) sind zum 22. November 2022 durch eine Verordnung des Bundes zum ersten Mal seit 1999 geändert worden. Damit soll, so die Bundestierärztekammer (BTK), sichergestellt werden, dass sich künftig neuere medizinische Verfahren in der GOT finden. Für...
Die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022 stehen fest: Der 1. Platz in der Kategorie „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ ging an Gerhard Aigner aus Hebertsfelden in Bayern.
Der Bundesagrarminister, Cem Özdemir, hat im Oktober 2022 einen Gesetzesentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere – das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – vorgelegt. Seitdem gibt es viel Kritik aus der Branche. Wir fragen die Initiative Tierwohl nach den Gründen...
Der von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegte Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes stand am 25. November im Bundesrat auf der Tagesordnung. Der Bundesrat fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs, stellt sich aber grundsätzlich hinter die Gesetzesinitiative für eine...
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat das Ziel bekräftigt, den Landwirten beim Umbau der Tierhaltung eine langfristige Perspektive zu geben. Deshalb strebe man für die Unterstützung bei den laufenden Mehrkosten Verträge mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren an.
Das Wohl der Legehennen liegt Familie Aigner auf ihrem Betrieb „Thanninger Freiheit“ sehr am Herzen. So entschieden sich die Landwirte, den Tieren in Freilandhaltung noch mehr zu bieten: mit dem Tierwohlkonzept „Glückliche Hühner“, das seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wird.
Der Stallumbau zu Tierwohlzwecken soll bauplanungsrechtlich erleichtert werden. Das Bundesbauministerium hat dazu jetzt einen Vorschlag für eine Änderung der Baugesetzbuchs vorgelegt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte die Vorlage indes als völlig unzureichend.
Wie gelingt es, Junghennen optimal auf ihr Leben als Legehenne vorzubereiten, und welche Aspekte sind dabei in der Aufzucht besonders zu beachten? Die Arbeitsgruppe „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel“, ein interdisziplinäres Team aus bundesweit agierenden Fachleuten auf dem Gebiet der...
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stößt bei den Ländern auf Kritik. Der Agrarausschuss des Bundesrates hat den Gesetzentwurf mehrheitlich abgelehnt.
Nach frischen Fleisch-, Wurst- und Milchprodukten geht Kaufland den nächsten Schritt und kennzeichnet Schweine- und Geflügelprodukte der Tiefkühl-Eigenmarke mit den Haltungsform Stufen. Damit setzt sich das Unternehmen für Transparenz und Tierwohl im Sortiment ein und geht hierbei mit Artikeln aus...
Tierhaltende Betriebe stehen oft in der Kritik. Doch wie kann man darauf angemessen und konstruktiv reagieren? Hierzu veranstaltete das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 24. Oktober 2022 das vor allem an praktizierende Landwirte gerichtete Web-Seminar „Baustelle...
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußerste Verständnis für die Kritik am Regierungsentwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) und zeigte sich offen für Verbesserungsvorschläge. Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 12. Oktober das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo