Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Tierwohl Tierwohl-Milliarde: Einstieg in die Finanzierung geschafft

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

      Die Ampelkoalition hat sich darauf verständigt, die sogenannte „Tierwohl-Milliarde“ nicht nur zur Investitionsförderung zu nutzen, sondern auch für eine Finanzierung laufender Mehrausgaben tierhaltender Betriebe. Darauf haben sich am 7. Oktober 2022 die Spitzen der Fraktionen von SPD, Grünen und...

      Veröffentlicht am
    • Fleischwirtschaft Verknappung bei Lebensmittelversorgung befürchtet

      Fleisch Haltungsform Import Nachhaltigkeit Tierwohl

      Die deutsche Fleischwirtschaft befürchtet im kommenden Winter Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln in Deutschland. Der Sprecher der Brancheninitiative „Fokus Fleisch“, Steffen Reiter, beleuchtet im aktuellen Newsletter „Lunchtime“ die Diskussionen um Import, Export und Tierwohl sowie die...

      Veröffentlicht am
    • Abstimmung | Schweiz Mehrheit stimmt gegen Massentierhaltungsinitiative

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Nachhaltigkeit Tierwohl

      Bei einer Volksabstimmung am Sonntag, 25. September 2022, haben sich die Schweizer mehrheitlich gegen die Massentierhaltungsinitiative entschieden. Vermeintliche Massentierhaltung sollte auf diesem Wege in der Alpenrepublik verboten werden.

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Forschung & Wissenschaft Auf den genetischen Spuren des Tierwohls

      Fleisch Forschung Masthähnchen Tierwohl

      Um das Tierwohl in der Landwirtschaft zu verbessern und Missstände in Lieferketten verlässlich aufzudecken, kommt nun eine mögliche Lösung kommt aus der Wissenschaft der Epigenetik. Diese untersucht wie äußere Einflüsse auf die Aktivität einzelner Gene wirken und welche bleibenden Spuren sie...

      Veröffentlicht am
    • Verbände Strikter One-Health-Ansatz von Tierärzten gefordert

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Die Tierärzteschaft verabschiedete auf dem 29. Deutschen Tierärztetag eine Resolution, in der die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf das unerlässliche Mindestmaß gefordert wurde. In der am 19. September 2022 veröffentlichten Pressemitteilung bekannten sich die Veterinärverbände BTK, bpt, BbT...

      Veröffentlicht am
    • Agrarministerkonferenz Tierhaltung und Energiekrise bestimmten Tagesordnung

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Wie geht es weiter für die Nutztierhaltung in Deutschland? Bundesagrarminister Cem Özdemir stellte eine Milliarde Euro für den Einstieg in den Umbau der Nutztierhaltung in Aussicht und warb um „Rückenwind" für seine Politik.

      Veröffentlicht am
    • Tierethik Tierwohl: Besser über Tiere streiten

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

      Gespräche über Tierwohl gleichen oft einem Schwarzen-Peter-Spiel. Ein Projekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover will die Debatte versachlichen. Studienleiter Prof. Peter Kunzmann erläutert, wie das funktionieren könnte.

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl | Haltungskennzeichnung Zwei Drittel der Deutschen kennen die ITW-Label

      Eier Eiererzeugung Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Eine forsa-Befragung ergab: Die Haltungsform-Kennzeichnung der ITW ist bei über zwei Dritteln der Deutschen bekannt. Die Initiative Tierwohl (ITW) fordert daher, dass sie nicht unnötig durch eine staatliche Kennzeichnung gefährdet werden dürfe.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik FDP eröffnet Vorschlag zur Finanzierung von Tierwohl

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Die FDP hat ihre Verhandlungsbereitschaft hinsichtlich eines Finanzierungskonzepts zum Umbau der Tierhaltung einschließlich einer Tierwohlprämie zum Ausgleich laufender Kosten bekräftigt.

      Veröffentlicht am
    • Bereits seit längerem hatte es innerhalb der Borchert-Kommission Zweifel gegeben, ob die Fortführung der Arbeit noch Sinn ergebe. „Der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt den notwendigen Durchbruch nicht erkennen“, heißt es in dem Statement.

      Agrarpolitik Borchert-Kommission arbeitet ohne Finanzierung nicht weiter

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Die Borchert-Kommission lässt bis auf weiteres ihre Arbeit ruhen. Das Gremium hat zwar auf seiner Sitzung am 8. September 2022 in Berlin das Mandat des Bundeslandwirtschaftsministeriums angenommen, den Umbau der Tierhaltung weiter zu begleiten, doch nur unter der Bedingung einer sicheren...

      Veröffentlicht am
    • Tiertransporte | EFSA Forderung schärferer EU-Standards für Geflügel-Beförderung

      Eier EU Fleisch Küken Tierwohl Transport

      Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für schärfere Standards bei den Tiertransporten ausgesprochen. Die heute von ihr vorgelegten Empfehlungen an die EU-Kommission erstrecken sich auch auf Anforderungen für Tiere, die in Transportbehältern befördert werden - darunter...

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Theuvsen kritisiert Politik von Cem Özdemir

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Grundsätzliche Kritik an der Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Bereich Nutztierhaltung hat Niedersachsens Agrar-Staatssekretär Prof. Ludwig Theuvsen geübt.

      Veröffentlicht am
    • Eiererzeugung Die Mauser – was ist für die Tiergesundheit zu beachten?

      Eier Eiererzeugung Legehenne Tierwohl

      Die Aufzucht und Vermarktung der Bruderhähne ist nicht kostendeckend – daher müssen die Legehennenhalter sie mit finanzieren. Stark gestiegene Junghennenkosten und niedrige Eierpreise zwingen die Landwirte, Einsparmöglichkeiten und Alternativen zu suchen. Eine Möglichkeit, die Rentabilität zu...

      Veröffentlicht am
    • Energie & Tierschutz ZDG: Photovoltaik auf Auslaufflächen zulassen

      Agrarpolitik Auslauf Eier Energieeffizienz Tierwohl Verband Vermarktung

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) bittet in einem Schreiben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die geltenden Vorgaben der EU-Vermarktungsnormen Eier so auszulegen, dass die Nutzung von Solaranlagen in Legehennenausläufen bundesweit möglich...

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltung | Schweiz Massentierhaltungsinitiative - ein riesiger Rückschritt

      Eier Eiererzeugung EU Fleisch Masthähnchen Tierwohl

      Eine aktuelle Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz zu den Folgen der Massentierhaltungsinitiative ergab einen massiven Einbruch des Selbstversorgungsgrades bei Fleisch und Eiern um teilweise mehr als 50 %. Damit einher ginge der Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Inland.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | Spanien Videoüberwachung im Schlachthof

      EU Fleisch Masthähnchen Schlachtung Tierwohl Verordnungen

      Aus Tierschutzgründen führt Spanien die Pflicht zur Kameraüberwachung in Schlachthöfen ein. Ein entsprechendes Königliches Dekret hat der Ministerrat in Madrid am Mittwoch dieser Woche beschlossen.

      Veröffentlicht am