Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    •  Präzisions­technologie hilft, dem Druck aus nied­rigen Erzeugerpreisen und Arbeitskräfte­mangel einerseits sowie gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl anderer­seits besser standzuhalten.

      Roboter in der Hähnchenmast Big Brother im Hühnerstall

      Fleisch Küken Masthähnchen Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Tierwohl

      Moderne Informations- und Sensortechnologie unterstützt das "Auge des Herrn" im Stall 24 Stunden lang. Klimacomputer beispielsweise werden bereits breitflächig eingesetzt. Sie beziehen aber nicht die Tiere und ihr Verhalten mit ein. Roboter können das.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Alexander Hinrichs,
Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.

      Initiative Tierwohl (ITW) ‚‚Wir machen weiter''

      Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Die Teilnehmer aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben sich auf eine Fortsetzung der Initiative Tierwohl im Rahmen einer dritten Programmphase verständigt. Die Rahmenbedingungen haben sich jedoch etwas geändert. Darüber sprachen mit Dr. Alexander Hinrichs.

      Veröffentlicht am
    • Die Messung des Stresshormons Corticosteron in Federn von Legehennen könnte zur
Früherkennung von Federpicken und Kannibalismus beitragen.

      Intensive Tierhaltung Wo gibt es Änderungsbedarf?

      Eier Fleisch Tierwohl

      Wie lässt sich Tierwohl in der Landwirtschaft nachhaltig steigern? Und was ist Tierwohl überhaupt? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Tagung der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Titel "Transformationsprozesse der intensiven Nutztierhaltung - was wollen, können und müssen wir...

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl 5 Jahre Initiative Tierwohl

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt auf fünf Jahre ihres Bestehens zurück. Seit ihrem Start haben 104 Millionen Schweine und über 2 Milliarden Hähnchen und Puten von den Maßnahmen profitiert, die von den an der ITW teilnehmenden Landwirten umgesetzt werden.

      Veröffentlicht am
    • KTBL-Veröffentlichung Beschäftigung für Huhn und Pute

      Eier Fleisch Kannibalismus Pute Tierwohl

      Hühner und Puten benötigen im Stall Angebote zur Beschäftigung, denn ausreichend beschäftigte Tiere zeigen seltener Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Das dominierende Thema der Messe war das Tierwohl.

      EuroTier 2018 Ein Muss für alle zukunftsorientierten Tierhalter

      Eier EuroTier Fleisch Messe Tierwohl

      Über die Messe schlendern, ohne den Besuch im Vorfeld gut zu planen, ist wenig zielführend bei der Flut an Informationen, die auf der EuroTier 2018 geboten wurde. Als Tierernährer hat sich Robert Pottgüter vor allem für das Angebot an Fütterungsinnovationen für Geflügelhalter interessiert.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Breitenwirksamkeit nur mit der Initiative Tierwohl

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Acht Tier- bzw. Umweltschutzorganisationen haben sich in einer gemeinsamen Pressemitteilung dagegen ausgesprochen, die aktuellen Kriterien der InitiativeTierwohl (ITW) als Eingangsstufe des geplanten staatlichen Tierwohllabels zu nehmen. ITW-Geschäftsführer Alexander Hinrichs hat sich dazu...

      Veröffentlicht am
    • Strauße sind Laufvögel – ein prinzipieller
permanenter Zugang zu
Weideflächen ist daher
auch im Sinne des Tierschutzes ein Muss.

      Aufstallung von Straußenvögeln Konflikt zwischen Vorsorge und Tierwohl

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Strauß Tierwohl

      Straußenhalter werden bei einem Ausbruch der Aviären Influenza im Rahmen der Prävention vor große Herausforderungen hinsichtlich einer tiergerechten Aufstallung gestellt.

      Veröffentlicht am
    •  Der „Faktor Mensch“, also der Halter, ist
das entscheidende Kriterium für das Tierwohl. Das sollte bei allen Regelungen und
Forderungen, die den Tierschutz betreffen,
Beachtung finden.

      Tierhaltung im Spannungsfeld Tierwohl wird ein Dauerbrenner bleiben

      Eier Fleisch Tierwohl

      Die Forderung nach mehr Tierwohl in der Landwirtschaft wird keine vorübergehende Modeerscheinung sein. Das ist ein Fazit der zweitägigen Tierwohl-Tagung in Göttingen im Herbst letzten Jahres.

      Veröffentlicht am
    • Am vielversprechendsten scheint die
Geschlechtsbestimmung im Ei während der
Brut zu sein, um das Töten der männlichen
Legeküken zu vermeiden. Zwei Verfahren
befinden sich nach ersten Erfolgen aber
noch in der Forschungsphase.

      Geflügelforschung Tierwohl als Chance für die Geflügelzucht

      Eier Fleisch Küken Schlachtung Tierwohl Zucht

      Wo liegen Reserven und Potenziale der Zucht gerade bezüglich des Tierwohls? Antworten gab es auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaften (WPSA) in Göttingen.

      Veröffentlicht am
    • Ein starker Befall mit der Roten
Vogelmilbe beeinträchtigt nicht nur das
Tierwohls, sondern er kann auch einen
erheblichen wirtschaftlichen Schaden
verursachen. Die Blutpunkte auf dem linken
Ei stammen von zerdrückten Vogelmilben.

      Bekämpfung der Roten Vogelmilbe mit Silikaten Fiese Schmarotzer wirksam austrocknen

      Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe Tierwohl

      Die Rote Vogelmilbe ist der bedeutendste Ektoparasit und Silikate zählen zu den physikalisch wirkenden Mitteln, mit denen sie bekämpft werden kann. Worauf deren Wirksamkeit beruht, das wurde im Labor untersucht.

      Veröffentlicht am