Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Tierschutz | EU EU will Folgen zum Verbot des Kükentötens abschätzen

      Eier Eiererzeugung EU Export Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Tierwohl

      Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben die Kommission dazu aufgefordert, zeitnah eine Folgenabschätzung zu einem EU-weiten Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien vorzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU EU-weites Verbot des Kükentötens gefordert

      Agrarpolitik Eier EU Gesetz Kükentöten Tierwohl

      Insgesamt neun Mitgliedstaaten haben sich für ein EU-weites Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien ausgesprochen. Neben den Regierungen aus Berlin und Paris haben auch Belgien, Finnland, Irland, Luxemburg, Österreich sowie Portugal und Zypern die Erklärung unterzeichnet.

      Veröffentlicht am
    • Tierarzneimittelgesetz Agrarministerium will Antibiotika für Nutztiere weiter reduzieren

      Agrarpolitik Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl

      Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) will die Bundesregierung den Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter verringern und zugleich neuen Meldeverpflichtungen an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nachkommen. Der Gesetzentwurf wurde zur...

      Veröffentlicht am
    • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 3)

      Eier Legehenne Stallcomputer Tierwohl

      In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Uschi Gorzelany berichtet im dritten und letzten Teil über das MTool.

      Veröffentlicht am
    • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 2)

      Eier Legehenne Stallcomputer Tierwohl

      In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Ann-Kathrin Ifländer berichtet im zweiten Teil über die FarMS-App.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Agrarpolitik Koalition will Tierhaltungskennzeichnung nachbessern

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Kennzeichnung Tierwohl

      Nachbesserungen am heute vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz hat die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carina Konrad, angekündigt. Die Koalition habe sich darauf verständigt, dass sich das staatliche Label an den Stufen der schon...

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltungskennzeichnung Bundeskabinett beschließt verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Kennzeichnung Tierwohl

      Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG).

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl & Klimaschutz Brandenburg stellt 19 Millionen Euro Fördermittel bereit

      Agrarpolitik Eier Fleisch Fördermittel Klimaschutz Tierwohl

      Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg stellt seinen Betrieben zusätzliche Mittel zur Förderung von Investitionen im Bereich Tierwohl sowie Klima- und Umweltschutz in Höhe von insgesamt 19 Mio. Euro zur Verfügung. Dafür wurde die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung...

      Veröffentlicht am
    • Haltungskennzeichnung | ITW Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung gefährdet Tierwohl

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Am 12. Oktober 2022 soll der Referentenentwurf des geplantenGesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) im Kabinett beraten werden. Die Initiative Tierwohl (ITW) appelliert an alle Kabinettsmitglieder, den Entwurf abzulehnen.

      Veröffentlicht am
    • Bereits seit längerem hatte es innerhalb der Borchert-Kommission Zweifel gegeben, ob die Fortführung der Arbeit noch Sinn ergebe. „Der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt den notwendigen Durchbruch nicht erkennen“, heißt es in dem Statement.

      Borchert-Kommission Finanzierung des Tierwohls nicht ausreichend gesichert

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Jochen Borchert, hält die Einigung innerhalb der Koalition auf die „Tierwohl-Milliarde“ für nicht ausreichend. Er begrüßt zwar den Einstieg in eine Finanzierung laufender Kosten zum Umbau der Tierhaltung als einen wichtigen ersten Schritt –...

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Brandenburg will Bundesregister für Tierhaltungsverbote

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Tierwohl

      Brandenburg drängt auf ein bundesweites Register für verhängte Tierhaltungs- und Betreuungsverbote. Einen entsprechenden Entschließungsantrag hat das Land 7. Oktober 2022 in den Bundesrat eingebracht.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Tierwohl-Milliarde: Einstieg in die Finanzierung geschafft

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

      Die Ampelkoalition hat sich darauf verständigt, die sogenannte „Tierwohl-Milliarde“ nicht nur zur Investitionsförderung zu nutzen, sondern auch für eine Finanzierung laufender Mehrausgaben tierhaltender Betriebe. Darauf haben sich am 7. Oktober 2022 die Spitzen der Fraktionen von SPD, Grünen und...

      Veröffentlicht am
    • Fleischwirtschaft Verknappung bei Lebensmittelversorgung befürchtet

      Fleisch Haltungsform Import Nachhaltigkeit Tierwohl

      Die deutsche Fleischwirtschaft befürchtet im kommenden Winter Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln in Deutschland. Der Sprecher der Brancheninitiative „Fokus Fleisch“, Steffen Reiter, beleuchtet im aktuellen Newsletter „Lunchtime“ die Diskussionen um Import, Export und Tierwohl sowie die...

      Veröffentlicht am
    • Abstimmung | Schweiz Mehrheit stimmt gegen Massentierhaltungsinitiative

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Nachhaltigkeit Tierwohl

      Bei einer Volksabstimmung am Sonntag, 25. September 2022, haben sich die Schweizer mehrheitlich gegen die Massentierhaltungsinitiative entschieden. Vermeintliche Massentierhaltung sollte auf diesem Wege in der Alpenrepublik verboten werden.

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Verbände Strikter One-Health-Ansatz von Tierärzten gefordert

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Die Tierärzteschaft verabschiedete auf dem 29. Deutschen Tierärztetag eine Resolution, in der die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf das unerlässliche Mindestmaß gefordert wurde. In der am 19. September 2022 veröffentlichten Pressemitteilung bekannten sich die Veterinärverbände BTK, bpt, BbT...

      Veröffentlicht am
    • Agrarministerkonferenz Tierhaltung und Energiekrise bestimmten Tagesordnung

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Wie geht es weiter für die Nutztierhaltung in Deutschland? Bundesagrarminister Cem Özdemir stellte eine Milliarde Euro für den Einstieg in den Umbau der Nutztierhaltung in Aussicht und warb um „Rückenwind" für seine Politik.

      Veröffentlicht am
    • Tierethik Tierwohl: Besser über Tiere streiten

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

      Gespräche über Tierwohl gleichen oft einem Schwarzen-Peter-Spiel. Ein Projekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover will die Debatte versachlichen. Studienleiter Prof. Peter Kunzmann erläutert, wie das funktionieren könnte.

      Veröffentlicht am