Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    •  Betriebsleiter Giso Eben von Racknitz ist mit Puten aufgewachsen.

      50 Jahre Know-how in der Putenmast Der Markt als Wegweiser

      Aufzucht Fleisch Markt Mitarbeiter Ökohaltung Pute Tierwohl

      Biolandwirt und Unternehmer Giso Eben von Racknitz bewirtschaftet auf dem Familiengut Laibach im Nordosten Baden-Württembergs eine Putenmast mit 50-jähriger Tradition, dazu einen Ackerbaubetrieb und einen Biohof mit Sonderkulturen. Für ihn ist die Wahl der Wirtschaftsweise auch eine Antwort auf...

      Veröffentlicht am
    • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

      Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

      Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

      Veröffentlicht am
    •  Tierwohl, kleine Bestände, kurze Transportwege, geschlossene Kreisläufe – insgesamt eine nachhaltige Geflügelfleischerzeugung – werden gewünscht. Oft fehlt aber die Bereitschaft, kostendeckende Preise zu zahlen.

      Direktvermarktung Broiler Auf den Verbraucher zugehen

      Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Schlachtung Tierwohl Verbraucher

      Die integrierte Broilermast mit Lebendvermarktung stellt hohe Anforderungen an das Management. In diesem Beitrag werden die produktionstechnischen Anforderungen und die gesetzlichen Vorgaben der "Totvermarktung" angesprochen und mit einer ökonomischen Kalkulation die Chancen und Risiken des...

      Veröffentlicht am
    • Immissionsschutzgesetz Bundesrat verlangt Änderungen an TA Luft

      Eier Fleisch TA Luft Tierwohl

      Der Bundesrat hat der neuen Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft am 28. Mai 2021 zugestimmt, allerdings nur unter der Bedingung von mehr als 200 Einzeländerungen am Rechtstext.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Stallbau & Genehmigungsverfahren Keine Tierwohlverbesserung in Sicht

      Baugenehmigung Stallbau Tierwohl

      Der Deutsche Bundestag beschließt eine Änderung des Baugesetzbuchs ohne Genehmigungsmöglichkeit für den Umbau der Ställe für mehr Tierwohl. Der Deutsche Bauernverband (DBV) übt daran scharfe Kritik.

      Veröffentlicht am
    •  Anne Körkel 
ist gelernte Landwirtin und studierte
Agraringenieurin. Sie ist verheiratet mit
Sebastian Körkel. Die beiden haben zwei
gemeinsame Kinder: Tochter Lotte und
Sohn Hannes. Bevor sie zum ersten Mal
in den Mutterschutz ging, war sie beim
Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) in Freiburg als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig.

      Jungunternehmen Hühnermast im Mobilstall: Kein Ding der Unmöglichkeit

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Mobilstallhaltung Tierwohl

      Hühnermast im Mobilstall ist ein relativ neues Haltungsverfahren, das den Verbraucherwünschen nach mehr Tierwohl entspricht. Anne Körkel aus dem badischen Kehl zeigt, dass der Betriebszweig mit Konsequenz, Transparenz und Know-how auch wirtschaftlich interessant ist.

      Veröffentlicht am
    •  Masthühnerhaltung im Mobilstall
erfordert viel Fingerspitzengefühl.

      MuD Tierschutz – Masthühner Hühnerscan und Mast auf Rädern

      Auslauf Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme. Zwei dieser Projekte...

      Veröffentlicht am
    •  Am Versuchs- und
Bildungszentrum für Geflügel in
Kitzingen wurde der Versuch
gemacht, die alte bayerische Hühnerrasse Augsburger mit Müttern
der langsam wachsenden Broilerherkunft Ranger Gold zu kreuzen.

      Gebrauchskreuzung mit dem Augsburger Huhn Eine alte Rasse aufpoliert

      Eier Fleisch Kükentöten Markt Tierwohl Zehenpicken Zweinutzung

      Durch das geplante Verbot des Tötens männlicher Legeküken, sind Alternativen gefragt. Ob eine davon die Gebrauchskreuzung der Rasse Augsburger mit Müttern einer Broilerlinie sein kann, klärt dieser Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Emissionsrecht Scharfe Kritik der Geflügelwirtschaft an TA Luft

      Eier Fleisch TA Luft Tierwohl

      Die Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) stößt in ihrer jetzigen Form auf scharfe Kritik des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG). Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG, bemängelt insbesondere die geplante Verschärfung der...

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltung Änderung der Antragsfrist für Tierwohlställe

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat im vergangenen Jahr erreicht, dass im Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Mio. Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen. Das Programm dient der Umsetzung von mehr...

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Betriebe für Teilnahme gesucht

      Eier Fleisch Tierwohl

      An der Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover ist am 1. Februar 2021 das Projekt „PuLi“ gestartet. Das MuD Tierschutz-Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

      Veröffentlicht am
    • An der anonymen Online-Umfrage
zum Thema „Erhöhte Sitzplattformen
im Masthühnerstall“ nahmen bisher
23 Tierhalter teil. Sieben von ihnen
haben bereits erhöhte Ebenen in ihren
Ställen eingesetzt.

      MuD Tierschutz Masthühnerhaltung Sitzplatz mit Ausblick

      Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Seit Anfang dieses Jahres läuft eine Online-Umfrage unter deutschen Masthühnerhaltern zu erhöhten Ebenen im Stall. Initiiert wurde sie durch die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit der Universität Rostock. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.

      Veröffentlicht am
    • Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl
verbunden. 

      MuD Tierschutz – Masthühn Hühner erobern neue Dimension

      Fleisch Stallbau Stallstrukturierung Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme.

      Veröffentlicht am
    • Haben Hühner genug Platz zum Fressen, steigert das ihr Wohlbefinden. 

      Futtertroglängen für Legehennen Beim Fressen nicht drängeln, bitte!

      Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.

      Veröffentlicht am
    • Nationale Nutztierstrategie Wir müssen das Rad nicht neu erfinden

      Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl ZDG

      Die deutsche Geflügelwirtschaft hat sich von Beginn an dafür ausgesprochen, die derzeitigen ITW-Kriterien möglichst unverändert in die erste Stufe einer staatlichen Kennzeichnung zu überführen. Welche Gründe dafür sprechen und welche Folgen eine mit höheren Standards versehene Einstiegsstufe des...

      Veröffentlicht am
    • Die Digitalisierung ist auch in der Geflügelhaltung angekommen. 

      Forschung Digitalisierung im Geflügelstall: Wohin geht die Reise?

      Eier Fleisch Forschung Stallcomputer Tierwohl

      In der Tierproduktion geht es längst um weit mehr als um das schwerste Masthuhn oder das dickste Ei. Gut soll es dem Tier gehen, das uns mit Lebensmitteln versorgt. Doch wie lässt sich das zeitsparend und zielführend erfassen? Und gibt es bereits Lösungen für eine zuverlässige Sicherung dieser...

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz TA Luft: Entscheidende Faktoren nicht geklärt

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau TA Luft Tierwohl

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.

      Veröffentlicht am