Agrarpolitik Umbau der Tierhaltung kommt schrittweise
Die Ampelkoalition will den Umbau der Tierhaltung nach und nach angehen. Erste Maßnahmen sollen aber bereits dieses Jahr starten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ampelkoalition will den Umbau der Tierhaltung nach und nach angehen. Erste Maßnahmen sollen aber bereits dieses Jahr starten.
Seit Jahresbeginn ist Oda, Norwegens führender Online-Supermarkt, auf dem deutschen Markt aktiv und nun auch Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl (ITW). Oda wird große Teile des Sortiments von Rind-, Puten-, Hähnchen- und Schweinefleisch mit dem Siegel der Initiative Tierwohl kennzeichnen.
Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt „ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch...
Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz, dem Digit-Real-Huhn, wird momentan ein Stallroboter getestet, der in der Broilermast eingesetzt werden soll. Wie dieses digitale Farmer-Assistenz-System (FAS) die Masthühnerhaltung verbessern kann, zeigt dieser Beitrag.
Die Generaldirektion der EU-Kommission für Lebensmittelsicherheit und -gesundheit (GD SANTE) hat einen Bericht über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Tierschutzvorgaben in Legehennenbetrieben auf allen Produktionsstufen veröffentlicht.
Das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung soll Investitionen in Stallbaumaßnahmen fördern. Das Bundeslandwirtschaftsministerium trägt der Kritik an den Finanzierungsplänen zumindest teilweise Rechnung und hebt die Fördersätze an.
Die Exportchancen für deutsches Geflügelfleisch mit Tierwohl-Label sind noch begrenzt: Eine Studie zeigt, dass im Ausland trotz gestiegenem Bewusstsein für Tierwohl, andere Kriterien bei der Kaufentscheidung im Vordergrund stehen.
Engagierte Landwirte haben sich im MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis der Herausforderung gestellt und in ihren Ställen Putenhennen mit intakten Schnäbeln eingestallt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor – das Verfahren ist unter den jetzigen Rahmenbedingungen nicht praxistauglich.
Um in Bayerns Ställen tierwohlgerechte Haltungsbedingungen weiter voranzubringen, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr wieder den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen.
Bioland-Präsident Jan Plagge sieht eine Abgabe auf Fleischprodukte als einen geeigneten Baustein zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung.
Wie stallt man Broiler möglichst stressfrei aus? Ist der Fang von Hand von Vorteil oder sollte besser eine Fangmaschine zum Einsatz kommen? Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Rostock haben dazu eine Online-Umfrage gestartet. Erste Ergebnisse liegen nun vor. Dabei zeigte...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hält trotz scharfer Kritik aus der Geflügelwirtschaft an seinem Vorhaben fest, Mindestanforderungen für die Haltung von Mastputen festzulegen.
Aktuell plant die Bundesregierung strengere Vorgaben für die Putenhaltung in Deutschland. Das hat die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber dazu veranlasst einen Putenbtrieb zu besuchen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für deutliche Verbesserungen des Tierwohls von Legehennen und Masthühnern in einer Stellungnahme für die EU-Kommission ausgesprochen. Kritik kam vom Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA.
Die Verbraucher in Deutschland sind eher bereit eine Abgabe auf Fleisch zur Verbesserung des Tierswohls als zur Minderung des CO2-Ausstoßes zu akzeptieren. Dies ist das Ergebnis einer Onlineumfrage bei 2.800 Bürgern im Rahmen einer Studie der Universität Hamburg.
Vor kurzem hat das Bundesagrarressort ein Papier für Eckpunkte zu Mindestanforderungen an die Putenhaltung vorgelegt. Doch wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Was gelten dort für Regelungen und Gesetze? Ein Überblick zur Putenhaltung in ausgewählten Ländern der EU sowie Drittländern mit...
Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...
Geht es in der Tierhaltung allein um gewinnbringende Hochleistung oder ist Tierzucht auch ein Baustein für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe veröffentlicht.
ALDI Nord und ALDI SÜD wollen bis 2030 auch bei gekühlter Fleisch- und Wurstware in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo