Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Die Ampelkoalition plant schrittweisen Umbau der Tierhaltung mit geplanten Maßnahmen noch in diesem Jahr.

      Agrarpolitik Umbau der Tierhaltung kommt schrittweise

      Agrarpolitik Eier Fleisch Immission Klimaschutz TA Luft Tierwohl

      Die Ampelkoalition will den Umbau der Tierhaltung nach und nach angehen. Erste Maßnahmen sollen aber bereits dieses Jahr starten.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl | Handel Oda ist neustes Mitglied der Initiative Tierwohl

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Seit Jahresbeginn ist Oda, Norwegens führender Online-Supermarkt, auf dem deutschen Markt aktiv und nun auch Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl (ITW). Oda wird große Teile des Sortiments von Rind-, Puten-, Hähnchen- und Schweinefleisch mit dem Siegel der Initiative Tierwohl kennzeichnen.

      Veröffentlicht am
    • Markt Tierwohl-Fleisch: In anderen Ländern nur mäßig attraktiv

      Fleisch Forschung Markt Tierwohl

      Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt „ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch...

      Veröffentlicht am
    • Mit einem digitalen Farmer Assistenz System kann rund um die Uhr die Gesundheit und das Wohlbefinden von Broilern überwacht werden.

      Farmer-Assistenz-Systeme Stallroboter im Geflügelstall: Beobachtung in Echtzeit

      Fleisch Forschung Masthähnchen Stallcomputer Tierwohl

      Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz, dem Digit-Real-Huhn, wird momentan ein Stallroboter getestet, der in der Broilermast eingesetzt werden soll. Wie dieses digitale Farmer-Assistenz-System (FAS) die Masthühnerhaltung verbessern kann, zeigt dieser Beitrag.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Das BMEL ändert die Fördersätze in dem Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung.

      Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung: BMEL hebt Fördersätze an

      Agrarpolitik Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung soll Investitionen in Stallbaumaßnahmen fördern. Das Bundeslandwirtschaftsministerium trägt der Kritik an den Finanzierungsplänen zumindest teilweise Rechnung und hebt die Fördersätze an.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl spielt im Ausland bei der Kaufentscheidung für Fleisch bisher kaum eine Rolle.

      Fleisch-Export Studie: Begrenzte Exportchancen für Tierwohl-Fleisch aus Deutschland

      Export Fleisch Tierwohl Verbraucher Vermarktung

      Die Exportchancen für deutsches Geflügelfleisch mit Tierwohl-Label sind noch begrenzt: Eine Studie zeigt, dass im Ausland trotz gestiegenem Bewusstsein für Tierwohl, andere Kriterien bei der Kaufentscheidung im Vordergrund stehen.

      Veröffentlicht am
    • Die Haltung von schnabelintakten Puten stellt die Halter vor einige Herausforderungen.

      MuD Projekt #Pute@Praxis Putenhaltung: Wenn die Schnabelspitze dranbleibt

      Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Engagierte Landwirte haben sich im MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis der Herausforderung gestellt und in ihren Ställen Putenhennen mit intakten Schnäbeln eingestallt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor – das Verfahren ist unter den jetzigen Rahmenbedingungen nicht praxistauglich.

      Veröffentlicht am
    • Das Bayerische Landwirtschaftsministerin verleiht zum zehnten Mal den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“.

      Bayerischer Tierwohl-Preis Bayern prämiert innovative Stallbaulösungen

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Um in Bayerns Ställen tierwohlgerechte Haltungsbedingungen weiter voranzubringen, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr wieder den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen.

      Veröffentlicht am
    • Broiler schaut aus dem Kopf der Fangmaschine

      Mastende | Ausstallen Fangmaschine vs. Handfang: Was ist besser?

      Fleisch Masthähnchen Tierwohl

      Wie stallt man Broiler möglichst stressfrei aus? Ist der Fang von Hand von Vorteil oder sollte besser eine Fangmaschine zum Einsatz kommen? Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Rostock haben dazu eine Online-Umfrage gestartet. Erste Ergebnisse liegen nun vor. Dabei zeigte...

      Veröffentlicht am
    • Die Bundesregierung will die Vorgaben für die Putenhaltung verschärfen.

      BMEL Eckpunktepapier Bundesregierung betont Regelungsbedarf bei Putenhaltung

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute TierSchNutztV Tierwohl

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hält trotz scharfer Kritik aus der Geflügelwirtschaft an seinem Vorhaben fest, Mindestanforderungen für die Haltung von Mastputen festzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt unter anderem ein EU-weites Ende der Haltung von Legehennen in Käfigen.

      EU-Tierschutzgesetzgebung EFSA empfiehlt Ende der Käfighaltung für Legehennen

      Eier EU Fleisch Gesetz Junghenne Legehenne Masthähnchen Tierwohl

      Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für deutliche Verbesserungen des Tierwohls von Legehennen und Masthühnern in einer Stellungnahme für die EU-Kommission ausgesprochen. Kritik kam vom Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA.

      Veröffentlicht am
    • Verbraucher in Deutschland sind eher bereit eine zusätzliche Abgabe auf Fleisch zur Verbesserung des Tierschutzes als zur Minderung des CO2-Ausstoßes zu akzeptieren.

      Fleischsteuer Umfrage: Tierwohl wichtiger als Klimaschutz

      Borchert Kommission Fleisch Tierwohl Verbraucher

      Die Verbraucher in Deutschland sind eher bereit eine Abgabe auf Fleisch zur Verbesserung des Tierswohls als zur Minderung des CO2-Ausstoßes zu akzeptieren. Dies ist das Ergebnis einer Onlineumfrage bei 2.800 Bürgern im Rahmen einer Studie der Universität Hamburg.

      Veröffentlicht am
    • Mastputen | Eckpunktepapier Wie sieht die Putenhaltung in anderen EU-Ländern aus?

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Tierwohl

      Vor kurzem hat das Bundesagrarressort ein Papier für Eckpunkte zu Mindestanforderungen an die Putenhaltung vorgelegt. Doch wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Was gelten dort für Regelungen und Gesetze? Ein Überblick zur Putenhaltung in ausgewählten Ländern der EU sowie Drittländern mit...

      Veröffentlicht am