Bauerntag Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland ethisch bedenklich
„Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.
Die Initiative Tierwohl (ITW) startet die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Tierwohl 2023. Bis einschließlich 30. September 2023 können sich Tierhalter und Fachexperten mit ihren Projekten um die Auszeichnung und Förderung bewerben.
Wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheiterte bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen. Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.
Ein studentisches Forschungs- und Praxisprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt sich mit der artgerechten Haltung von Masthähnchen.
In Dänemark soll der Tierschutz in der Hähnchenmast gestärkt werden. Die Regierung in Kopenhagen einigte sich dazu am vergangenen Freitag mit Vertretern mehrerer Parteien auf vier Initiativen.
Im Rahmen des BMEL-Projekts „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat ein Konsortium von insgesamt zehn Institutionen ein Konzept für eine regelmäßige und systematische Messung des Tierwohls in der Nutztierhaltung entwickelt. Die Empfehlungen nahm Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick am 22. Juni...
Der Deutsche Bundestag hat am 16. Juni 2023 Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten beschlossen. Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) kritisiert das Ergebnis. Obwohl die Geflügelbranche willig ist zu investieren, werden ihr Steine in den Weg...
Ob das Tierwohl verbessert werden kann, in dem die Stallumgebung von Putenhennen mitunterschiedlich hellen Lichtzonen strukturiert wird, hat ein Team von Wissenschaftlern im Rahmen eines MuD-Projektes untersucht. Im Beitrag werden die Ergebnisse vorgestellt.
Eine neue Podcast-Folge von Fokus Tierwohl beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Techniken im Geflügelstall. Digitale Lösungen können die Tierbeobachtung erleichtern. Doch können sie automatisch mehr Tierwohl garantieren?
Gesunde Puten, gute Leistungen, fachlich einwandfreie Putenmast nach ITW-Vorgaben und den Freiwilligen Eckwerten Putenhaltung: Das funktioniert derzeit gut. Wenn aber die Vorstellungen der Politik Wirklichkeit werden würden, wäre es das Aus für den Putenbetrieb von Johannes Hauser.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veranstaltete einen Fachtag in Bonn, bei dem Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis über Maßnahmen zur Transformation der Tierhaltung diskutierten.
Das geplante Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung liegt zur Notifizierung bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Das Bundeslandwirtschaftsministerium erhofft sich innerhalb der nächsten drei Monate grünes Licht für die Förderung von Tierwohlställen.
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat wettbewerbsrechtlichen Bedenken des Kartellamts nachgegeben und wird den bislang geltenden verpflichtenden Preisaufschlag für die Abnehmer der teilnehmenden Erzeugerbetriebe (sog. „Tierwohlentgelt“) zum Jahr 2024 abschaffen.
Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl kritischer Berichte über die Agrar- und Ernährungswirtschaft nahezu verdoppelt. Das geht aus dem jüngsten Issue-Monitor der AFC Risk & Crisis Consult hervor.
Erfahren Sie in drei aktuellen Videos von dem Projekt Fokus Tierwohl, wie eine tierwohlorientierte Haltung von Zuchtgänsen gelingt, welche Beschäftigungsmaterialien Fehlverhalten bei Puten vermeiden und wie ein optimiertes Lüftungssystem Fußballenerkrankungen reduziert.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat neue Empfehlungen für die Haltung von Enten, Gänsen und Wachteln veröffentlicht. Die Empfehlungen sollen in die laufende Überarbeitung der Tierschutzgesetze der Europäischen Union einfließen.
Die Bundesregierung hat Ariane Désirée Kari zur Beauftragten für Tierschutz berufen. Frau Kari wird ihr neues Amt Mitte Juni antreten.
Gewerbliche Ställe sollen tierwohlgerecht umgebaut werden, doch die geplanten baurechtlichen Änderungen stoßen bei Verbänden und Sachverständigen auf Kritik.
Auf der Sonder-AMK haben sich die Agrarminister zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland bekannt und unterstützen mit ihren Beschlüssen die von der Regierungskoalition vorgeschlagenen Haltungskriterien der Tierhaltungskennzeichnung. Gemeinsames Ziel sei ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo