Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • V.l.n.r.: Annika Nottensteiner, Rita Hagl-Kehl, MdB, Ruth Müller, MdL, Robert Schmack, Georg Kirchmaier.

      Verbände Tierwohl ist auch eine Preisfrage

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Im Dezember 2022 legte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Eckpunkte über Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen und Junghennen vor. Diese nahm der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e.V. (LVBGW) zum Anlass, Politiker in die Praxis einzuladen.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU Frankreich positioniert sich zur EU-Tierschutzgesetzgebung

      Eier EU Fleisch Markt Tierschutzgesetz Tierwohl

      Wie das französische Landwirtschaftsministerium am 9. August 2023 mitteilte, hat Frankreich auf Basis des Dialogs Vorschläge erarbeitet, die jetzt der EU-Kommission zugeleitet wurden. Dabei wollen die Franzosen mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch die Novelle der EU-Tierschutzgesetzgebung...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Rund die Hälfte aller Eier aus Australien stammt von Legehennen, die in Käfigen gehalten werden.

      Eierbranche Australien: Kommt der Ausstieg aus der Käfighaltung?

      Eier Haltungsform Tierwohl

      In Australien ist die Käfighaltung von Legehennen nach wie vor weit verbreitet. Doch nun bahnt sich ein möglicher rascher Ausstieg aus dieser Praxis an, der von der Regierung unterstützt wird. Dieser Schritt versetzt die australische Eierbranche in Aufruhr.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am
    • Mit der Abwanderung der Nutztierhaltung in andere Länder wird das Wohl der Tiere nicht gefördert.

      Bauerntag Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland ethisch bedenklich

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Klimaschutz Tierwohl

      „Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges und indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.

      Tierwohl messen Nationales Tierwohl-Monitoring: Modellbericht Geflügel jetzt online

      Eier Fleisch Forschung Tierwohl

      Wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheiterte bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen. Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.

      Veröffentlicht am
    • Eine neue Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl berichtet über digitale Techniken und Anwendungen im Geflügelstall.

      Podcast Digitalisierung im Masthühnerstall: Automatisch mehr Tierwohl?

      Fleisch Masthähnchen Stalltechnik Tierwohl

      Eine neue Podcast-Folge von Fokus Tierwohl beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Techniken im Geflügelstall. Digitale Lösungen können die Tierbeobachtung erleichtern. Doch können sie automatisch mehr Tierwohl garantieren?

      Veröffentlicht am
    • Der Betrieb Hauser in Rheda-Wiedenbrück wird in fünfter Generation betrieben. Am Hof gibt es vier Putenställe, hier der neueste, 2011 gebaute Stall für 6.500 Tiere. Der Aufzuchtstall befindet sich auf einem separaten Standort.

      Reportage Putenbetrieb Hauser: "Irgendwie über Wasser bleiben"

      Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Gesunde Puten, gute Leistungen, fachlich einwandfreie Putenmast nach ITW-Vorgaben und den Frei­willigen Eckwerten Putenhaltung: Das funktioniert derzeit gut. Wenn aber die Vorstellungen der Politik Wirklichkeit werden würden, wäre es das Aus für den Putenbetrieb von Johannes Hauser.

      Veröffentlicht am
    • BLE-Fachtag 2023: Staatssekretärin Silvia Bender, Dr. Magareta Büning-Fesel, Dr. Hanns-Christoph Eiden, Dr. Katharina Böttcher (BMEL), Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller und Prof. Dr. Harald Grethe (v.l.)

      Umbau der Tierhaltung BLE ist wichtiger Partner beim Umbau der Tierhaltung

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veranstaltete einen Fachtag in Bonn, bei dem Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis über Maßnahmen zur Transformation der Tierhaltung diskutierten.

      Veröffentlicht am