Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Aufschlussreich für den Tierhalter sind nicht nur die Eiqualitätsparameter, sondern in Verbindung damit auch der Ablageort der Eier.

      Eiqualität & Tierwohl Tierwohl bei Legehennen: Was uns die Eiqualität verrät

      Eiqualität Legehenne Tierwohl

      Eiqualitätsparameter können, wenn sie in den richtigen Kontext gebracht werden, wertvolle Rückschlüsse auf das Tierwohl der Legehennen zulassen. Wichtig ist, alle äußeren Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die zur jeweils vorliegenden Eiqualität geführt haben.

      Veröffentlicht am
    • Die Web-Anwendung „InKalkTier“ bietet eine Abschätzung des Emissionspotenzials und der Tiergerechtheit nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand.

      Emissionen KTBL: neue Web-Anwendung verfügbar

      Emissionen Stallbau Tierwohl

      Mit der neuen Web-Anwendung „InKalkTier“ – „Interaktives Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren“ lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen.

      Veröffentlicht am
    • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Fakten statt Emotionen

      Kükentöten Öffentlichkeitsarbeit Tierwohl

      Die deutsche Geflügelwirtschaft hat am 2. September 2024 eine neue Bekennerkampagne gestartet, in der normale Verbraucher erzählen, warum sie Geflügelfleisch aus deutscher Produktion schätzen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Masthähnchen im Stall mit Strohballen.

      Agrarbarometer Trend zu mehr Tierwohl setzt sich fort

      Tierwohl

      Bis zum Jahr 2027 werden fast die Hälfte der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland ihre Tiere in den höheren Haltungsformen 3 und 4 halten, das zeigen die Ergebnisse des Rentenbank-Agrarbarometers.

      Veröffentlicht am
    • Triesdorfer Landhühner im Wintergarten.

      Ökologische Leistungsprüfung Tierwohl bei Zweinutzungshühnern

      Tierwohl Zweinutzung

      Für einen Einsatz von Zweinutzungshühnern in der Praxis, ist es wichtig, deren Eigenschaften zu kennen. Das Leistungsprofil, die Tierwohlkriterien und die Ressourceneffizienz von vier Zweinutzungsherkünften wurden unter ökologischen Bedingungen getestet. In Teil 2 des Beitrags stehen die Kriterien...

      Veröffentlicht am
    • Das Horizon-Projekt aWISH beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung automatisierter Überwachungssysteme, damit sollen Tierwohlindikatoren während des gesamten Produktionsprozesses erfasst werden.

      EU Projekt aWISH forscht an automatisierter Tierwohlüberwachung

      Masthähnchen Schlachtung Tierwohl

      Die Europäische Union fördert ein Projekt, das sich mit neuen Tierwohl-Indikatoren beschäftigt und an einer automatisierten Überwachung des Tierwohls bei der Geflügel- und Schweinefleischerzeugung forscht.

      Veröffentlicht am
    • Vom Besuchergang aus konnten die Teilnehmer einen Blick in den Versuchsstall werfen, in dem gerade die Küken schlüpften.

      Austausch auf Fachebene Schlupf im Stall für eine bessere Tiergesundheit?

      Forschung Schlupf Tierwohl

      Über 30 Teilnehmern wurden im Rahmen eines Farminars auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe mögliche Schlupfverfahren im Stall vorgestellt. Die Projektbeteiligten berichteten über erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Schlupf im Stall“.

      Veröffentlicht am
    • Anders als auf diesem Symbolbild wurden für die Studie Putenhähne mit intakten Schnäbeln eingestallt.

      Tierwohl Putenhaltung: Die dunkle Seite der Beleuchtung

      Pute Stallbeleuchtung TierSchNutztV Tierwohl

      Licht hat Einfluss auf das Verhalten von Puten. In einer Studie an B.U.T.-6-Putenhähnen wurde untersucht, ob und welche Flimmerfrequenzen Stress bei den Tieren auslösen und somit die Ursache von unerwünschtem Verhalten sein könnten.

      Veröffentlicht am
    • Mehr als 30 Projektteilnehmer trafen sich bei Auftaktveranstaltung in Eersel auf dem Vencomatic Campus.

      Eiererzeugung Interreg-Projekt Omelette gestartet

      Eiererzeugung Forschung Nachhaltigkeit Tierwohl

      In den Niederlanden ist ein neues Interreg-Projekt gestartet. Ein transnationales Netzwerk will die Lebensdauer von Legehennen verlängern, um so die Eiererzeugung in Nordwesteuropa nachhaltiger und gleichzeitig die Branche fit für die Zukunft zu machen.

      Veröffentlicht am
    • Prof. Peter Strohschneider ist Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). 

      Agrarpolitik ZKL: Annäherung, aber keine Einigung

      Agrarpolitik Borchert Kommission Tierwohl

      Die Zukunftskommission Landwirtschaft setzt ihre Arbeit an einem Eckpunktepapier mit Politikempfehlungen fort. Eine Annäherung der Positionen gab es zwar, aber noch keine Einigung.

      Veröffentlicht am
    • Momentan werden Fleisch und andere Produkte tierischen Ursprungs mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % besteuert. 

      Tierwohl ZDG lehnt steuerfinanzierten Umbau der Tierhaltung ab

      Eier Fleisch Tierwohl ZDG

      Bei der Diskussion über eine mögliche Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch und Eier zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung positioniert sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) klar gegen eine Steuererhöhung und für eine marktbasierte Lösung.

      Veröffentlicht am
    • Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, lehnt eine Mehrwertsteuererhöhung auf den Regelsatz ab.

      Umbau der Tierhaltung Mehrwertsteuervorschlag schlägt Wellen

      Agrarpolitik Fleisch Tierwohl

      Der Vorschlag für eine langfristige Tierwohlfinanzierung über eine Mehrwertsteueranhebung löst bei Politik und Verbänden unterschiedliche Reaktionen aus.

      Veröffentlicht am
    • Im Rahmen der Studie wurden Hämatome an langsam wachsenden Masthühnern nach einer Blutabnahme untersucht. Die Farbbeurteilung der Hämatome erfolgte dabei anhand einer internationalen Farbskala.

      Pilotstudie Hämatome bei Masthühnern: Eine Frage der Farbe

      Fleisch Masthähnchen Schlachtung Tierwohl

      In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.

      Veröffentlicht am