Forschung Kükenstimmen verraten Stresszustände
Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.
Die Entscheidung des BMLEH, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung auslaufen zu lassen, nehmen die Länderagrarminister zur Kenntnis. Die Agrarministerkonferenz fordert den Bund auf, künftig mehr Mittel für den Umbau der Tierhaltung zur Verfügung zu stellen.
Auf der AMK in Heidelberg sprachen sich die Unions-, SPD- und FDP-geführten Agrarministerien für eine deutliche Überarbeitung und erneute Verschiebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes aus.
Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.
Eine europaweite Befragung macht deutlich: Tierarzneimittel und Prävention genießen hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Gleichzeitig bestehen jedoch erhebliche Wissenslücken, vor allem beim Thema Antibiotika. Der Bundesverband für Tiergesundheit sieht hier dringenden Bedarf an faktenbasierter...
Tierschutzorganisationen demonstrierten am 25. August 2025 vor der Parteizentrale der SPD in Berlin gegen die Nominierung von Silvia Breher für das Amt der Bundestierschutzbeauftragten.
Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?
Digitale Systeme versprechen, Tiergesundheit kontinuierlich zu überwachen und Probleme früh zu erkennen. Doch nicht jede Technik bedeutet automatisch mehr Tierwohl – und Landwirte bleiben skeptisch.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat die Parlamentarische Staatssekretärin, Silvia Breher, für das Amt der Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung vorgeschlagen.
Jochen Borchert kritisiert, dass Bundesminister Rainer eine Mehrwertsteuerfinanzierung und eine Tierwohlabgabe ausschließt.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Hormon Cortisol bei Stressreaktionen von Geflügel eine deutlich wichtigere Rolle spielt als bislang angenommen.
Die geplante Verschärfung des Tierschutzes in den Niederlanden bis 2040 wird laut der Universität Wageningen Investitionen von bis zu 8,4 Mrd. Euro erfordern und zusätzliche jährliche Kosten von bis zu 2,1 Mrd. Euro verursachen.
Ein Forschungsprojekt zu blauem Licht in Masthähnchenställen hat gezeigt, dass dadurch Stress und Angst der Vögel reduziert werden, das Gesamtbild aber unklar bleibt.
Im laufenden Jahr sind von den bislang bereitgestellten 200 Mio. Euro für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung erst rund 14,8 Mio. Euro abgeflossen.
Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.
Das Ziel in der Farm-to-Fork-Strategie, den Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen bis 2030 zu halbieren, ist voranzutreiben, so das Fazit einer Konferenz am 25. Juni im Europaparlament. Vor allem wird dabei auf nutztierfreundlichere Haltungsverfahren gesetzt.
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...
Der Vorsitzende des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. Philipp Beckhove ist Finalist beim Ceres Award 2025. Der Hähnchenmäster aus NRW überzeugt mit Tierwohl, KI und sozialem Engagement – starke Konkurrenz aus Niedersachsen und Österreich.
Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo