Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Haben Hühner genug Platz zum Fressen, steigert das ihr Wohlbefinden. 

      Futtertroglängen für Legehennen Beim Fressen nicht drängeln, bitte!

      Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.

      Veröffentlicht am
    • Energie ist ein wichtiges Thema bei der Zusammensetzung von
Geflügelfutter, da sich der Energiegehalt direkt auf die Futtereffizienz und die Betriebsrentabilität auswirkt.

      Energiegehalt im Legehennenfutter Ohne Energie kein Ei

      Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Die Futterkosten sind ein Hauptbestandteil der Kalkulation in der Legehennenhaltung. Klar ist aber auch, dass hier nur mit Verstand gespart werden darf. Der Versuch zeigt, was ein Supplement in der Energieversorgung der Legehenne bewirken kann.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Lohmann-Sandy-Herde vom
LWZ Eichhof an Tag 5 der Mauser im
Wintergarten des Mobilstalles.

      Natur nutzen Legehennen mausern im Mobilstall

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung Qualitätssicherung

      Eine Mauser bei Legehennen wird grundsätzlich durch eine Abdunklung des Stalles sowie mit weniger nährstoffreichem Futter herbeigeführt. Werden die Tiere allerdings im Mobilstall gehalten, bietet sich die Möglichkeit zur Abdunklung nur sehr begrenzt. Der natürlich kurze Lichttag kann hier die...

      Veröffentlicht am
    • Die Ventilatoren blasen die Luft direkt über das Kotband. Dadurch sind sie
besonders energieeffizient und verringern die Ammoniakemission im Stall. 

      Aufbereitung von Geflügelmist Je trockener, desto wertvoller

      Eier Emissionen Fleisch Legehenne Stallbau

      Die Verwertung des Mistes stellt viele Geflügelhalter vor eine Herausforderung. Oftmals müssen sie für die Abnahme zahlen. In der Schweiz sind jetzt ein Trocknungssystem sowie ein Prototyp zum Trocknen und Pelletieren im Einsatz, die nicht nur Kosten für die Abnahme, sondern auch Emissionen...

      Veröffentlicht am
    •  Im großzügigen Auslauf arbeiten
die Buchers noch an der Begrünung.
Die Pappeln (links) sind ein guter
Anfang.

      Einstieg in die Legehennenhaltung Das Hühnerei - direkt perfekt

      Ausbildung Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Legehenne

      Als der Familienbetrieb Bucher umgestellt wurde, war klar: Zukünftig sollen die erzeugten Produkte direkt vermarktet werden. Was bietet sich hierfür besser an als das Ei? Wie sich der Start gestaltete und wie vielseitig die Vermarktung aufgebaut wurde, erfuhr die DGS vor Ort.

      Veröffentlicht am
    •  Die Junghennenaufzucht ist eine der wichtigsten Stellschrauben. Hier werden die Grundlagen für eine langfristige Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus gelegt.

      Federpicken und Kannibalismus bei schnabelunkupierten Jung- und Legehennen Dichter an der Ziellinie

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben gegen Federpicken und Kannibalismus? In einer bundesweiten Feldstudie wurden 120 Legehennenherden bezüglich des Auftretens und der Einflussfaktoren untersucht. Die wesentlichen Erkenntnisse werden in diesem Beitrag dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Generell wird davon ausgegangen, dass die Auslaufnutzung zu einer verbesserten Entwicklung der Verdauungsorgane
beitragen kann.

      EPS – Geflügelwissenschaft online Stubenhocker mit mehr Leistung?

      Eier Freilandhaltung Legehenne

      European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge stellen wir Beiträge aus dem EPS kurz vor.

      Veröffentlicht am
    •  Bei diesem vorsichtigen Abstieg kann das Sternum nicht verletzt werden.

      Brustbeinschäden bei Legehennen Was das Huhn zusammenhält

      Brustbeinveränderung Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne

      Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist der wichtigste Knochen einer Legehenne: Es hält das ganze Skelett zusammen. Schäden wie Brüche oder Verformungen sind schmerzhaft und somit tierschutzrelevant. Wie das Auftreten von Brustbeinschäden beeinflusst werden kann, darüber gibt der Beitrag...

      Veröffentlicht am
    • Das Verhältnis zwischen dem
Körpergewicht der Hennen und
Gesundheits- sowie Tierschutzparametern unter Freilandbedingungen wurde bisher wenig untersucht.

      EPS – Geflügelwissenschaft online Schwere oder leichte Henne?

      Eier Fleisch Legehenne

      European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge stellen wir Beiträge aus dem EPS kurz vor.

      Veröffentlicht am
    • Das Masthähnchen wandelt pflanzliches zu tierischem Protein und
Fleisch nicht nur am effektivsten um,
sondern ist in der Primärproduktion
auch am günstigsten. Andere Geflügelarten liegen
weit dahinter. 

      Verwertung des Futterproteins im Tier Wie viel bleibt von Stall bis Teller?

      Ente Fleisch Legehenne Masthähnchen Nachhaltigkeit Pute Schlachtgewicht

      Wie viel Protein im Futter unserer monogastrischen Nutztiere für deren gesunde Ernährung und einen optimalen Fleischansatz enthalten sein sollte, wird stets aufs Neue untersucht. Welche Menge des Futterproteins im Endprodukt Fleisch bzw. Ei für die menschliche Ernährung erhalten bleibt und wie die...

      Veröffentlicht am
    • Hühner auf Freifläche

      Forschung & Wissenschaft Hühner auf der Stange

      Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Rote Vogelmilbe Stallbau Tierwohl

      Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen...

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Spätestens wenn die Entscheidung für die Legehennenhaltung und damit für die Eiererzeugung als weiteres betriebliches
Standbein gefallen ist, stellt sich die Frage, ob eine
eigene Packstelle benötigt wird. 

      Gesetzliche Grundlagen der Eiervermarktung Nicht nur auf die Eier kommt es an

      Eier Eiererzeugung Legehenne Packstelle

      Immer mehr Verbraucher wollen regional erzeugte Eier kaufen. Auch deshalb entscheiden sich immer mehr Landwirte für den Einstieg in die Eiererzeugung als weiteres betriebliches Standbein. Damit einher geht die Entscheidung, wie die Eier vermarktet werden sollen und ob eine eigene Packstelle nötig...

      Veröffentlicht am
    • Jeder Betrieb sollte in den Sommermonaten
ein besonderes Augenmerk auf eine
funktionierende Lüftung sowie intakte Versorgungseinrichtungen der
Hennen haben.

      Hitzestress bei Legehennen vermeiden Schwitzen ist keine Option

      Eier Hitzestress Legehenne Stallklima Stalllüftung Tränketechnik

      Die warmen Monate sind längst angebrochen. Sonnenschein und Wärme haben wir lang ersehnt, unser Nutzgeflügel stellen aber sommerliche Temperaturen in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit jedes Jahr vor Herausforderungen. Was zu beachten ist, erläutern die Autorinnen.

      Veröffentlicht am