Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Hühner auf Freifläche

      Forschung & Wissenschaft Hühner auf der Stange

      Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Rote Vogelmilbe Stallbau Tierwohl

      Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen...

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Brutei Vorfahrt für gesexte Legehennen

      Bruderhahn Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Legehenne

      Die Zeit drängt: Bundesagrarministerin Julia Klöckner will das Töten männlicher Eintagslegeküken per Gesetz Ende 2021 in Deutschland beenden. Der Einzelhandel bringt sich mit Absichtserklärungen und Fristen in Position. Wie weit ist man bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Ein Update.

      Veröffentlicht am
    • Spätestens wenn die Entscheidung für die Legehennenhaltung und damit für die Eiererzeugung als weiteres betriebliches
Standbein gefallen ist, stellt sich die Frage, ob eine
eigene Packstelle benötigt wird. 

      Gesetzliche Grundlagen der Eiervermarktung Nicht nur auf die Eier kommt es an

      Eier Eiererzeugung Legehenne Packstelle

      Immer mehr Verbraucher wollen regional erzeugte Eier kaufen. Auch deshalb entscheiden sich immer mehr Landwirte für den Einstieg in die Eiererzeugung als weiteres betriebliches Standbein. Damit einher geht die Entscheidung, wie die Eier vermarktet werden sollen und ob eine eigene Packstelle nötig...

      Veröffentlicht am
    • Jeder Betrieb sollte in den Sommermonaten
ein besonderes Augenmerk auf eine
funktionierende Lüftung sowie intakte Versorgungseinrichtungen der
Hennen haben.

      Hitzestress bei Legehennen vermeiden Schwitzen ist keine Option

      Eier Hitzestress Legehenne Stallklima Stalllüftung Tränketechnik

      Die warmen Monate sind längst angebrochen. Sonnenschein und Wärme haben wir lang ersehnt, unser Nutzgeflügel stellen aber sommerliche Temperaturen in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit jedes Jahr vor Herausforderungen. Was zu beachten ist, erläutern die Autorinnen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    •  Mobilstallbetreiber Dennis Hartmann setzt auf Ziegen als Bewacher seiner Legehennen.

      Südhessen Hühnerhaltung im Mobilstall: "Wir tun es aus Überzeugung"

      Althenne Auslauf Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Mobilstallhaltung Tränketechnik

      Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Kristian Düngelhoef ist Fachtierarzt für Geflügel von der Tierarztpraxis an der Güterstraße Hamminkeln

      Interview Tränkewasserhygiene im Mobilstall: "Würde ich selbst davon trinken?''

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Besonders in der warmen Jahreszeit birgt die Versorgung von Mobilstallgeflügel mit frischem, qualitativ hochwertigem Tränkewasser einige Herausforderungen. Wir haben darüber mit Beraterin Jutta van der Linde und Tierarzt Dr. Kristian Düngelhoef gesprochen.

      Veröffentlicht am
    • Das erste Drittel der Haltung im
Legestall ist besonders kritisch. In
dieser Phase orientieren sich die Hennen in der für sie neuen Umgebung,
gewöhnen sich an neues Futter,
beginnen mit der Eiablage, erreichen die
Legespitze und nehmen überdies noch
zu. Alles Stressfaktoren, die Verhaltensstörungen begünstigen können.

      Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schnabelspitze Der Blick über die Herde reicht nicht aus

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      In Thüringen wurden 34 Herden verschiedenster Größe mit Legehennen mit intakten Schnäbeln drei Jahre lang fachlich begleitet, bonitiert sowie Daten zu Haltungsbedingungen, Management und Leistungen erfasst. Ein Ziel war dabei, ein Kontrollschema zu entwickeln, um Federpicken und Kannibalismus früh...

      Veröffentlicht am
    • Blick in ein modernes Futtermittelwerk. Zu sehen ist hier ein zentraler
Paddelmischer.

      Herstellung von Legehennenfutter Körnig, homogen und am besten orange-gelb

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Wie Futtermittelhersteller ein einwandfreies Legehennenmischfutter herstellen können, das sich überdies nicht entmischt und Premixe gleichverteilt in einer Charge zu finden sind, das beschreiben der Beitrag und das anschließende Interview.

      Veröffentlicht am
    • Seit Januar 2017 werden infolge der Freiwilligen Vereinbarung
zwischen der Geflügelwirtschaft und dem
Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) in Deutschland nur
noch Legehennen mit intaktem Schnabel
eingestallt.

      Haltung schnabelungekürzter Legehennen Hungrig, teuer, anspruchsvoll

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Schnabelkürzen

      Seit 2017 gilt der freiwillige Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Doch welche Auswirkungen hat dieser Verzicht auf die Leistung, die betriebliche Ökonomie und den Tierzustand? In einer bundesweiten Feldstudie wurden diese Parameter untersucht und anschließend bewertet.

      Veröffentlicht am
    • v. l.: Ute Rönnebeck,
Geschäftsführerin
Demeter Nordrhein-Westfalen, Norbert
Südbrock, Betriebsinhaber, Babette Sauerland,
Initiatorin „Mein Bruderhahn“, Hans-Josef Kremer,
Demeter Beratung e. V.

      Aufzucht männlicher Biolegeküken So wird der Bruder nicht zum Problemfall

      Bruderhahn Eier Legehenne Markt Ökohaltung

      Der Bioverband Demeter hat sich aus ethischen Gründen gegen die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Somit stehen Demeter- Betriebe mit Eiererzeugung künftig vor der Aufgabe, alle Bruderhähne ihrer Legehennen mit aufzuziehen. Der Demeter- und BiolandaufzuchtBetrieb Norbert Südbrock aus...

      Veröffentlicht am
    • Weißleger werden als Kontrolltiere
in eine Braunlegerfamilie integriert.

      Legehennengesundheit Zucht: Höchstleistung von allen gefordert

      Eier Elterntier Geflügelfutter Legehenne Marek

      Wie kann die Züchtung zur Gesundheit unserer Legehennen beitragen? Klar ist, dass gezielte Zucht allein nicht ausreicht, damit die Hennen gesund sind und auch bleiben.

      Veröffentlicht am
    • Ann-Cathrin Ifländer, Auszubildende im Beruf Tierwirt/Geflügelhaltung,
wurde innerhalb des Projekts „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ geschult.
Im Betrieb Baumeister bonitiert sie die Hennen.

      Eigenkontrolle Tiergerechtheit Liebes Tier, wie geht es dir?

      Ausbildung Eier Einstreu Fußballen Legehenne

      Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...

      Veröffentlicht am
    •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

      Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

      Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

      Veröffentlicht am
    • Hühner scharren und picken den ganzen Tag lang, sie lieben selektives
Fressen. Daher ist es nicht so einfach, das Futter gleichmäßig homogen für eine
hohe Eileistung und trotzdem attraktiv für die Hennen zu gestalten.

      Futterstruktur vom Huhn aus betrachten Sie scharren hier, sie picken dort

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Was ist die optimale Futterstruktur für Legehühner? Schauen Sie sich dazu an, wie sich das Huhn bei der Nahrungsaufnahme verhält, rät Robert Pottgüter. Aber gibt es die optimale Struktur in der Praxis?

      Veröffentlicht am
    • In starken Regenphasen wäre für das Tierwohl eine Schlechtwetterregelung seitens der Politik wünschenswert.

      Wintermanagement Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit

      Auslauf Biosicherheit Eier Fußballen Legehenne Mobilstallhaltung Stallklima

      Teil 2 des Wintermanagements von Mobilhaltungen befasst sich mit den Herausforderungen an Stall und Herde bei ungünstigen Witterungslagen. Was sich im Sommer als Vorteil von „frischem Weidegrund“ erweist, erfordert in der kalten Jahreszeit professionelle Weitsicht des Betreibers.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenküken werden selbst aufgezogen und kommen in der achten oder
neunten Lebenswoche in die Mastställe.

      Biosicherheit im Fokus Mehr Freude mit gesunden Tieren

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Pute

      Biosicherheit ist im Putenmastbetrieb von Annette und Markus Witte in Rheda-Wiedenbrück täglich gelebte Praxis. Nachdem es plötzlich im betriebseigenen Aufzuchtstall nicht mehr so problemlos lief wie gewohnt, zogen sie einen Berater hinzu und prüften ihre Maßnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Optimal vorbereitet auf den Winter:
Unter dem Mobilstall wurde eine dicke Hackschnitzelmatte aufgebracht.

      Wintermanagement Mobilstall: Achtsam mit dem Boden umgehen

      Eier Fleisch Legehenne Mobilstallhaltung

      Ein Kernpunkt der mobilen Haltung ist die Mobilität. Während der Feststall unabdingbar an ein und derselben Stelle steht, kann der mobile Stall seinen stark beweideten Auslaufflächen und Nährstoffeinträgen davonfahren. Geflügelfachberaterin Jutta van der Linde gibt Hinweise, was Mobilstallbesitzer...

      Veröffentlicht am