Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Ann-Cathrin Ifländer, Auszubildende im Beruf Tierwirt/Geflügelhaltung,
wurde innerhalb des Projekts „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ geschult.
Im Betrieb Baumeister bonitiert sie die Hennen.

      Eigenkontrolle Tiergerechtheit Liebes Tier, wie geht es dir?

      Ausbildung Eier Einstreu Fußballen Legehenne

      Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...

      Veröffentlicht am
    •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

      Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

      Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

      Veröffentlicht am
    • Hühner scharren und picken den ganzen Tag lang, sie lieben selektives
Fressen. Daher ist es nicht so einfach, das Futter gleichmäßig homogen für eine
hohe Eileistung und trotzdem attraktiv für die Hennen zu gestalten.

      Futterstruktur vom Huhn aus betrachten Sie scharren hier, sie picken dort

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Was ist die optimale Futterstruktur für Legehühner? Schauen Sie sich dazu an, wie sich das Huhn bei der Nahrungsaufnahme verhält, rät Robert Pottgüter. Aber gibt es die optimale Struktur in der Praxis?

      Veröffentlicht am
    •  Stellt der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion
mit Mykoplasmen einen Risikofaktor dar?

      Mykoplasmen in Legehennenbeständen Ist der Auslauf entscheidend?

      Auslauf Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne

      Ob der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion mit Mykoplasmen einen Risikofaktor darstellt, wurde in hessischen Betrieben im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen untersucht.

      Veröffentlicht am
    • In starken Regenphasen wäre für das Tierwohl eine Schlechtwetterregelung seitens der Politik wünschenswert.

      Wintermanagement Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit

      Auslauf Biosicherheit Eier Fußballen Legehenne Mobilstallhaltung Stallklima

      Teil 2 des Wintermanagements von Mobilhaltungen befasst sich mit den Herausforderungen an Stall und Herde bei ungünstigen Witterungslagen. Was sich im Sommer als Vorteil von „frischem Weidegrund“ erweist, erfordert in der kalten Jahreszeit professionelle Weitsicht des Betreibers.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Putenküken werden selbst aufgezogen und kommen in der achten oder
neunten Lebenswoche in die Mastställe.

      Biosicherheit im Fokus Mehr Freude mit gesunden Tieren

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Pute

      Biosicherheit ist im Putenmastbetrieb von Annette und Markus Witte in Rheda-Wiedenbrück täglich gelebte Praxis. Nachdem es plötzlich im betriebseigenen Aufzuchtstall nicht mehr so problemlos lief wie gewohnt, zogen sie einen Berater hinzu und prüften ihre Maßnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Optimal vorbereitet auf den Winter:
Unter dem Mobilstall wurde eine dicke Hackschnitzelmatte aufgebracht.

      Wintermanagement Mobilstall: Achtsam mit dem Boden umgehen

      Eier Fleisch Legehenne Mobilstallhaltung

      Ein Kernpunkt der mobilen Haltung ist die Mobilität. Während der Feststall unabdingbar an ein und derselben Stelle steht, kann der mobile Stall seinen stark beweideten Auslaufflächen und Nährstoffeinträgen davonfahren. Geflügelfachberaterin Jutta van der Linde gibt Hinweise, was Mobilstallbesitzer...

      Veröffentlicht am
    • Vertreter der Projektpartner, v. l.: Anna Wilke, NGW, Dr. Peter
Hiller, LWK Niedersachsen, Prof. Robby Andersson, Tammo
Weseloh, Dr. Lea Klambeck, Jennifer Hüttner (alle HS Osnabrück),
Dr. Birgit Spindler und Katharina Häffelin, Stiftung TiHo Hannover.

      Abschlussworkshop Projekt RoHm Federpicken hat viele Ursachen und tritt überall auf

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Im niedersächsischen Projekt "Risikoorientiertes Herdenmanagement" (RoHm) wurden zwei Jahre lang 40 Hühnerherden während der Aufzucht und der Legeperiode aus allen Haltungsformen wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse wurden nun abschließend in Ahlhorn präsentiert.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Beschäftigung für Huhn und Pute

      Beschäftigungsmaterial Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Pute

      Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft „MTool“ wieder verfügbar

      Eier Federpicken Junghenne Legehenne

      Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.

      Veröffentlicht am
    • Forscher suchen nach Möglichkeiten, das Picken komplett auszuschalten – beispielsweise
durch genetische Veränderungen. Sie gehen davon aus, dass 85 % des Picker-Verhaltens über
die Umwelt beeinflusst wird, 15 % aber auch einen genetischen Ursprung haben.

      Legehennenhaltung Erfahrungen mit schnabelunkupierte Legehennen

      Eier Legehenne Schnabelkürzen

      Mit dem Verzicht des Schnabelkürzens bei Legehennenküken wurden die Halter in Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt. Es kommt vor, dass ein Durchgang unproblematisch läuft, während der darauffolgende Durchgang im gleichen Stall unter vergleichbaren Bedingungen mit hohen Tierverlusten...

      Veröffentlicht am
    • Am Ende des Wagens gehen die Klappen auf – Schrägen erleichtern den Ein- und Ausstieg für die Tiere.

      Mobilstall Einstieg in mobile Legehennenhaltung: "Nicht so einfach wie gedacht"

      Beutegreifer Eier Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne Mobilstallhaltung

      So einfach wie es sich vielleicht anhört, ist die mobile Eierproduktion nicht. Wie viel Wissen und Erfahrung man investieren muss, um eine Herde gesund zu erhalten und am Ende Gewinn zu erzielen, berichtet der Einsteiger Jürgen Giese. Angefangen mit 345 Hühnern, ist sein Bestand nach einem Jahr...

      Veröffentlicht am
    • Ruhige, ausgeglichene Tiere sind nicht
allein Frage der Genetik, sondern auch
Ergebnis einer stressfreien Aufzucht.

      Schnabelungekürzte Jung- und Legehennen halten Sachkunde ist unverzichtbar

      Eier Geflügelfutter Junghenne Legehenne

      Zum Erfahrungsaustausch trafen sich Experten aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen im November 2018. Die bisherigen Beobachtungen und Erkenntnisse bei der Haltung schnabelungekürzter Jung- und Legehennen wurden ausgetauscht und diskutiert.

      Veröffentlicht am
    •  Eine Ursache für Federpicken 
kann auch ein starker Befall mit 
der Roten Vogelmilbe sein.

      Neue Erkenntnisse zur Roten Vogelmilbe Damit es die Hennen weniger juckt

      Eier Federpicken Fleisch Legehenne Rote Vogelmilbe

      Mit Monitorings, der Entschlüsselung des Genoms des Blutsaugers sowie effektiven Behandlungsmethoden rücken Experten weltweit der Roten Vogelmilbe "auf den Pelz". Ziel ist die Kontrolle und Eindämmung des Parasiten, um mehr Ruhe in die Legehennenställe zu bekommen.

      Veröffentlicht am
    • Am Tag 3,5 geöffnetes Hühnerei. Geforscht wird
daran, das Geschlecht nunmehr durch die
unversehrte Eischale hindurch zu bestimmen.

      Alternativen zum Kükentöten Bald aus und vorbei mit dem Überraschungsei?

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Legehenne Stallcomputer

      Praxistaugliche Alternativen zur Merzung der männlichen Eintagsküken in der Legehennen-Vermehrung stehen bislang noch nicht zur Verfügung. Einen Überblick über Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei gibt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Osnabrücker Geflügelsymposium Vogelmilbe mit System bekämpfen

      Einstreu Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Sie bleiben Dauerthemen: Die Rote Vogelmilbe bei Legehennen und das Einstreumanagement in Puten- und Masthühnerbeständen sind nach wie vor Herausforderungen für Geflügelhalter. In Osnabrück wurden im Mai 2018 Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen vorgestellt.

      Veröffentlicht am
    •  Rote Vogelmilbe unter dem Mikroskop: Die Färbung des etwa 0,7 x 0,4 mm großen Blutsaugers variiert von weißlich-grau bis dunkelrot-braun – je nach aufgenommener Blutmenge.

      Strategien gegen die Rote Vogelmilbe Neues Mittel gegen Blutsauger

      Hitzestress Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene

      Die Rote Vogelmilbe kommt in über 80 % der Legehennenbetriebe in Europa vor und führt bei starkem Befall zu großen wirtschaftlichen Verlusten. Bisher war die Bekämpfung schwierig und sehr aufwendig. Nun gibt es eine neue Bekämpfungsmethode.

      Veröffentlicht am
    • Gefieder Note 1 = einzelne (Deck-)
Federn fehlen, kleine weiße Daunenfedern sichtbar (Schneller Hennenscore).

      Gefieder- und Hautboniturmethoden im Test Zwei Wege, die sich ergänzen können

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Legehennenhalter sollten Gefiederschäden und Hautverletzungen ihrer Tiere schnell erkennen. Doch welche Methode eignet sich dafür? Das sollten Praxisuntersuchungen zeigen.

      Veröffentlicht am