Interview mit Dr. Matthias Schmutz Länger legen, besser leben: Aktuelle Ziele bei Lohmann Breeders
In der Zuchtarbeit von Lohmann Breeders wird die verlängerte Legedauer als zentrales Ziel aufgenommen. Ein Wunsch, der aus der Praxis kommt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Zuchtarbeit von Lohmann Breeders wird die verlängerte Legedauer als zentrales Ziel aufgenommen. Ein Wunsch, der aus der Praxis kommt.
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...
Das Bio-Ei ist längst kein Nischenprodukt mehr, der Handel kann die steigende Nachfrage kaum decken. Das diesjährige Ankumer Bio-Legehennen Forum zeigte dabei Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Eiererzeuger auf.
Trotz der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Eierpreise hat sich die Eierproduktion in Deutschland in den ersten Monaten dieses Jahres auf dem Vorjahresniveau bewegt.
Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand die gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. und des DLG-Geflügelausschusses im niederländischen Veldhoven statt. Eine der vier Stationen am Exkursionstag war der Rondeel-Stall in Wintelre.
In Estland ist der Ausstieg aus der Käfighaltung erneut verschoben worden. Der zuständige Ausschuss des estnischen Parlaments spricht sich für freiwillige Verpflichtungen aus.
Der Legekükenschlupf ging kräftig zurück. Laut Destatis gab es 2024 noch 44 Brütereien, 14 weniger als 2020.
Vom 6. September 2025 bis 4. Juli 2026 findet der nächste Zertifikatskurs zum "Poultry Professional" am Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück statt.
Der in Arizona ansässige Eierproduzent Hickman’s Family Farm gab bekannt, dass kürzlich 95?% seines Bestandes aufgrund der Vogelgrippe gekeult werden musste.
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni 2025 in Holdorf wurde deutlich, dass Legehennenhalter beste Aussichten für betriebliches Wachstum haben.
In den Niederlanden ist bei Tauben in einer Hobbyhaltung die Newcastle-Krankheit nachgewiesen worden.
Einmal mehr avancierte die alljährliche Vortragstagung für Legehennenhalter von Lohmann Deutschland in Sachsen zum Besuchermagnet für Branchenvertreter. Die inzwischen 27. Auflage fand am 28. Mai traditionsgemäß im Kloster Nimbschen bei Grimma statt.
Im vierten Quartal 2024 wurden vom Verein Futtermitteltest VFT e. V. in Sachsen und Thüringen zwölf Alleinfutter und ein Ergänzungsfutter für Legehennen von insgesamt sieben Herstellern beprobt und überprüft. Zwei Futter waren auffällig und mussten abgewertet werden.
Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand die gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. und des DLG-Geflügelausschusses in Veldhoven statt.
Für die Verbesserung der Tiergesundheit ist es wichtig, die Wechselwirkung zwischen Mykotoxikose und Kokzidiose und ihrer Auswirkungen auf den Fortpflanzungstrakt bei Legehennen zu kennen.
Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.
Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.
Im Rahmen der Fachveranstaltung „Haltung von Legehennen im Mobilstall – Themenschwerpunkt: Artgerechte Fütterung“ wurden Anfang März 2025 Ergebnisse einer Umfrage zur Mobilstallhaltung in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.
In den vergangenen Wochen haben sowohl Ungarn als auch Polen vermehrt Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza gemeldet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo