Infographik Ökologische Nutztierhaltung in Zahlen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine neue Infografik zur ökologischen Nutztierhaltung veröffentlicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine neue Infografik zur ökologischen Nutztierhaltung veröffentlicht.
In unmittelbarer Nähe zur niederländischen Grenze gibt es einen Geflügelpest-Verdachtsfall.
In Schweden ist im vergangenen Jahr die Zahl der ökologisch gehaltenen Tiere bei allen wichtigen Arten zurückgegangen. Das geht aus einer neuen Statistik der nationalen Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket hervor.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) gab es neben den Neuwahlen auch viel Information aus den Fachbeiräten. Die Themen drehten sich um Besatzdichten in der Junghennenhaltung, Anforderungen aus der TA Luft und dem Antibiotikaeinsatz im Feld.
Wenn die Temperaturen steigen, benötigen vor allem Legehennen mit Zugang zum Freiland die Möglichkeit der Abkühlung. Wie das gelingt, beantwortete uns Geflügeltierärztin Dr. Christine Ahlers.
Inwiefern führt ein fitter und widerstandsfähiger Verdauungstrakt von Geflügel zu einer besseren Herdengesundheit? Dieser Frage ging die Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg gemeinsam mit der Lohmann Süd GmbH und einem österreichischen Futtermittelhersteller auf den Grund.
Nach einem Dämpfer im Jahr 2023 hat die Eiererzeugung in Deutschland zuletzt wieder zugenommen und stieg um knapp 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Salmonellen sind weit verbreitet. Präventionsmaßnahmen führten zu einem deutlichen Rückgang der humanen Salmonellen-Fälle in ganz Europa. Doch seit 2007 stagniert der Rückgang. Welche Ursachen das haben könnte, wurde in einer Studie über die Rolle von Umweltkontaminationen untersucht.
Legehennen werden immer älter und legen immer länger Eier. Deshalb sollte ihr Calciumstoffwechsel effektiv unterstützt werden, um eine gute Qualität der Eischale erhalten zu können.
Insekten als Futterquelle zeigten bei Legehennen in der Mobilstallhaltung vielversprechende Ergebnisse. Doch der Arbeitsaufwand und die Kosten der Verfütterung sind hoch.
Über eine mögliche neue Pandemie, die viel diskutierten Resistenzen infolge des Antibiotikaeinsatzes und deren Zusammenhang mit dem One-Health-Ansatz sprach die DGS Redaktion mit Geflügeltierarzt Dr. Erwin Sieverding.
Der Verein Futtermitteltest hat Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen getestet.
Beim Hessischen Geflügelkolloquium im Dezember 2023 wurde einmal mehr deutlich: Wir wissen schon vieles über unsere Legehennen und ihre Ansprüche an die Haltungsumwelt – aber bei weitem noch nicht alles.
Ende Februar 2024 fand in Bonn Castell die 28. Internationale Bioland-Geflügeltagung unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“ statt. In einem Rückblick auf die Veranstaltung beleuchten wir die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft und Geschehen am Bio-Markt näher.
Legehennen können, wie anderes Geflügel auch, unter Hitzestress leiden. Durch den Klimawandel steigt das Risiko weiter an. Aber was ist Hitzestress eigentlich?
Im Gebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat der Verein Futtermitteltest sieben Alleinfutter für Legehennen und ein Alleinfutter für Hühnerküken im 3. Quartal 2023 überprüft.
Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern 2023 in Deutschland auf 236 Eier und liegt damit in etwa auf dem Niveau von 2019. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland sank hingegen um 119 Mio. Eier. Das führte zu mehr Importen sowie einem niedrigeren...
Noch wird ein überwiegender Anteil der Legehennen in den USA in Käfigen gehalten. Doch nachdem Kalifornien als erster US-Bundesstaat 2018 diese Haltungsform verboten hatte, ziehen immer mehr Staaten nach.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter für Junghennen und Legehennen sowie Ergänzungsfutter für Legehennen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland getestet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo