Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Salmonellen sind weit verbreitet und können zu schweren Erkrankungen führen.

      Biosicherheit Salmonellen: Ist die Stallumgebung eine Übertragungsquelle?

      Biosicherheit Legehenne Salmonellen Stallhygiene

      Salmonellen sind weit verbreitet. Präventionsmaßnahmen führten zu einem deutlichen Rückgang der humanen Salmonellen-Fälle in ganz Europa. Doch seit 2007 stagniert der Rückgang. Welche Ursachen das haben könnte, wurde in einer Studie über die Rolle von Umweltkontaminationen untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Das pflanzliche Ergänzungsfuttermittel enthält als Hauptbestandteil gemahlene Blätter des Wachsblättrigen Nachtschattens.

      Legehennenfütterung Ergänzungsfutter unterstützt die Eischalenbildung

      Calcium Eier Eiqualität Legehenne Mineralfutter

      Legehennen werden immer älter und legen immer länger Eier. Deshalb sollte ihr Calciumstoffwechsel effektiv unterstützt werden, um eine gute Qualität der Eischale erhalten zu können.

      Veröffentlicht am
    • Die Legehennen profitierten von der Fütterung der Insektenlarven. Doch für den Geflügelhalter entstand ein höherer Arbeitsaufwand.

      EIP Projekt Larvenfutter in der Mobilstallhaltung erprobt

      Eiqualität Eiweißfutter Geflügelfutter Insekten Legehenne Mobilstallhaltung

      Insekten als Futterquelle zeigten bei Legehennen in der Mobilstallhaltung vielversprechende Ergebnisse. Doch der Arbeitsaufwand und die Kosten der Verfütterung sind hoch.

      Veröffentlicht am
    • Interview mit Tierarzt Dr. Erwin Sieverding Von Pandemien und Resistenzen

      Antibiotika Legehenne Masthähnchen Pute

      Über eine mögliche neue Pandemie, die viel diskutierten Resistenzen infolge des Antibiotikaeinsatzes und deren Zusammenhang mit dem One-Health-Ansatz sprach die DGS Redaktion mit Geflügeltierarzt Dr. Erwin Sieverding.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Durch Hitzestress kann es zur sogenannten Halsmauser kommen. Auch Federpicken wird dadurch häufiger beobachtet.

      Tiergesundheit Wenn Hitze für Legehennen bedrohlich wird

      Eier Hitzestress Legehenne

      Legehennen können, wie anderes Geflügel auch, unter Hitzestress leiden. Durch den Klimawandel steigt das Risiko weiter an. Aber was ist Hitzestress eigentlich?

      Veröffentlicht am
    • Eine vielversprechende Lösung gegen die Rote Vogelmilbe könnte in der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma liegen.

      Legehennenhaltung Lila Licht gegen Rote Vogelmilben

      Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Kaltes Atmosphärendruckplasma wirkt keim­tötend und wird bereits in Medizin, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zur Dekontamination eingesetzt. In einer Studie erwies sich die Kaltplasmabehandlung zur Bekämpfung von Roten Vogelmilben als sehr effektiv.

      Veröffentlicht am
    • Der Bedarf der Deutschen konnte 2023 nur zu 73 % aus heimischer Ware gedeckt werden und der Selbstversorgungsgrad (SVG) sank um 3 %.

      Eiermarkt Deutsche essen wieder mehr Eier – Importe steigen

      Eier Eiererzeugung Import Kükentöten Legehenne

      Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern 2023 in Deutschland auf 236 Eier und liegt damit in etwa auf dem Niveau von 2019. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland sank hingegen um 119 Mio. Eier. Das führte zu mehr Importen sowie einem niedrigeren...

      Veröffentlicht am
    • In den USA nimmt die Anzahl der Eier, die von Legehennen aus Käfighaltung stammen, seit 2018 ab.

      USA Immer mehr US-Bundesstaaten verbieten Käfighaltung

      Eiererzeugung Gesetz Haltungsform Legehenne

      Noch wird ein überwiegender Anteil der Legehennen in den USA in Käfigen gehalten. Doch nachdem Kalifornien als erster US-Bundesstaat 2018 diese Haltungsform verboten hatte, ziehen immer mehr Staaten nach.

      Veröffentlicht am
    • Das Verbot der Käfighaltung von Legehennen hatte große Auswirkungen auf die Geflügelwirtschaft in Deutschland.

      Interview Geflügelwirtschaft im Wandel: Über Käfige, Marktentwicklungen und den Blick nach vorn

      Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Markt

      Das Verbot der Käfighaltung für Legehennen, die Rot-Weiß-Verschiebung am Fleischmarkt und die deutsche Wiedervereinigung – wir sprachen mit Prof. em. Hans Wilhelm Windhorst über diese und weitere prägende Ereignisse aus 75 Jahren Geflügelwirtschaft. Kaum jemand kennt die Branche so gut, wie der...

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • Die Forschung zeigt, dass der circadiane Rhythmus und Verhaltensstörungen bei Legehennen miteinander verbunden sein könnten.

      Circadianer Rhythmus Federpicken bei Legehennen: Tätertiere ticken anders

      Eier Federpicken Legehenne

      Nicht nur der Mensch, auch das Tier besitzt eine innere Uhr, die vom circadianen Rhythmus gesteuert wird und eine Art Tagesablauf vorgibt. Störungen können zu Gesundheitsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Was das für das Federpicken bei Legehennen bedeutet, hat unser Autor untersucht....

      Veröffentlicht am
    • Deformationen, traumatische und nicht traumatische Frakturen können sowohl isoliert als auch, wie auf dieser Röntgenaufnahme zu sehen, gemeinsam auftreten.A = Deformation, B = traumatische Fraktur, C = zahlreiche Frakturen im hinteren Brustbeindrittel, vermutlich nicht traumatisch

      Tiergesundheit Brustbeinschäden bei Legehennen: Schadensbegrenzung betreiben

      Brustbeinveränderung Eier Legehenne

      Brustbeinschäden sind eines der am weitesten verbreiteten Tierwohl-Probleme in der Legehennenhaltung. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell. Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich das Auftreten von Brustbeinschäden verringern, jedoch nicht komplett vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Einen bunten Strauß an wichtigen Themen für die Legehennenhaltung wurde den Anwesenden am Infotag präsentiert. Im Bild v. l. n. r.:
Claudia Meyer, Christian Schnierle, Dr. Katharina Scholz, Dr. Philipp Hofmann, Prof. Rudolf Preisinger, Annika Nottensteiner

      Bayerische Geflügelwirtschaft Tierwohl und Umweltschutz: Legehennenbetriebe stehen vor vielen Herausforderungen

      Eier Emissionen Legehenne TA Luft Verband

      Über 40 Teilnehmer kamen am 26. Oktober zum Infotag für Legehennenhalter nach Pleiskirchen (Landkreis Mühldorf). Eingeladen hatte der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) gemeinsam mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Abensberg-Landshut und Töging.

      Veröffentlicht am