Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Markt & Handel Naher Osten sucht neue Eier-Lieferanten

      Eier Eiererzeugung Export Import Legehenne

      In den letzten zehn Jahren ist die Ukraine zu einem der wichtigsten Eierlieferanten für den Nahen Osten geworden. Kurz nach der Invasion durch Russland mussten die Lieferungen über den Seeweg jedoch eingestellt werden. Nun suchen die Länder des Nahen Ostens laut des Nachrichtenportals egg-news.com...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | Niederlande Geflügelpest-Ausbruch in niederländischer Provinz

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Geflügelpest Legehenne

      In Lunteren in der niederländischen Provinz Gelderland wurde die hochpathogene Aviäre Influenza auf zwei Geflügelfarmen mit Legehennen diagnostiziert. Das hat das Niederländische Landwirtschaftsministerium mit Sitz in Den Haag am 20. April 2022 gemeldet.

      Veröffentlicht am
    • Auch wenn bei modernen Stallanlagen ein Großteil des Kots über Förderbänder aus dem Stall entfernt wird, kommt es in den Scharrräumen zu einer Ansammlung des Hühnerkots.

      Untersuchung zu Belastungen mit Endoparasiten Endoparasiten: Die Gefahr im Auslauf

      Auslauf Eier Legehenne Parasiten

      Scharrräume oder in der Einstreu verteiltes Beschäftigungsmaterial helfen, Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden. Jedoch kann der vermehrte Kontakt der Tiere zu ihren Ausscheidungen eine Verbreitung von Endoparasiten begünstigen. Der Gesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse hat im...

      Veröffentlicht am
    • Fütterung Bio-Legehennen Sind 100 % Biofutter realisierbar?

      Eier Futtermittelzusatz Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Die hohen Futterpreise, bedingt durch Versorgungsengpässe, fordern auch die Biolegehennenhalter heraus, zumal der Eierabsatz derzeit nur schleppend verläuft. Und die Preise werden weiter steigen. Futter wird so zum Verkaufsargument.

      Veröffentlicht am
    • Genehmigungsverfahren Stallbau Biohaltung oder Biergarten?

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Ökohaltung Packstelle

      In zahlreichen Lebensmittelmärkten und Discounternin Nordwürtemberg sind die Eier des Bauernhofs Föll bekannt. Agrartechniker Martin Föll bewirtschaftet mit seiner Familie einen Legehennen- und Ackerbaubetrieb bereits in fünfter Generation. Ökologisch erzeugte Eier aus eigener Haltung sollen...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Gesunde und leistungsstarke Biolege­hennen brauchen ausreichend essenzielle Aminosäuren.

      Bio-Eiweißfütterung Kann der Methioninbedarf gedeckt werden?

      Eier Fleisch Futtermittelzusatz Legehenne

      Ökolegehennen und Ökomastschweine erhalten derzeit in der Regel in geringem Umfang konventionellen Maiskleber und Kartoffeleiweiß zur Deckung ihres Bedarfs an essenziellen Aminosäuren. Mit der neuen EU-Ökoverordnung wird dies jedoch mittelfristig nicht mehr möglich sein. Landwirte und Futtermühlen...

      Veröffentlicht am
    • Vierteiliges Videotagebuch Wie wird das Ei zum Osterei?

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Packstelle

      Die Deutschen Legehennenhalter und das Forum Moderne Landwirtschaft haben gemeinsam ein vierteiliges Videotagebuch produziert, das den Weg zeigt, den ein Ei durchläuft, bis es ein Osterei wird.

      Veröffentlicht am
    • Ratgeber Futtermittel Tipps zum selber mischen für Legehennen

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Verfüttern von eigenem Getreide kann unter Umständen und bei den derzeitigen hohen Preisen Vorteile haben. Robert Pottgüter von Lohmann Breeders erklärte auf einem Themenabend des Bundesverbandes mobile Geflügelhaltung (BVMG), was beim Selbermischen zu beachten ist.

      Veröffentlicht am
    • Futterpreise Niederländische Legehennenhalter vor finanziellen Problemen

      Bodenhaltung Eier Legehenne LEH Ökohaltung Verbraucher

      Aufgrund des starken Anstiegs der Futtermittelpreise drohen viele niederländische Legehennenhalter in die roten Zahlen zu rutschen. Betroffen sind vor allem diejenigen, die ihre Eier vertragsgebunden vermarkten und das Futter auf dem freien Markt beziehen.

      Veröffentlicht am
    • Gentechnische Verfahren Eier gentechnisch veränderter Hühner stoßen auf Ablehnung

      Eier Eiererzeugung EU Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Verbraucher

      Forscher in Israel haben Hühner mit dem neuen Züchtungsverfahren CRISPR/Cas so verändert, dass keine männlichen Nachkommen mehr schlüpfen, da sie als Embryo im Ei sterben. Laut des Verbandes Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) steht dies nicht nur im Widerspruch zum Gentechnikrecht, sondern...

      Veröffentlicht am
    • Geflügelfleischwirtschaft | Irland Irischer Bauernverband befürchtet leere Supermarktregale

      Eier Fleisch Legehenne LEH

      Angesichts der massiven Steigerungen der Produktionskosten befürchten die irischen Geflügelerzeuger und Eierproduzenten leere Supermarktregale. Der Fachausschussvorsitzende für Geflügel im irischen Bauernverband (IFA), Nigel Sweetman, hält diese Möglichkeit für „sehr wahrscheinlich“.

      Veröffentlicht am
    • Legehennenhaltung Tipps zu attraktiven Beschäftigungsmaterialien

      Aufzucht Eier Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Wenn bereits Junghennen genügend Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung haben, sinkt deren Neigung, Verhaltensstörungen auszubilden. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierwohl "Layer HACCP" wurden die langjährigen Erfahrungen aus der fachlichen Beratung und der Wissenschaft...

      Veröffentlicht am
    • Eiererzeugung | Deutschland Hochkonjunktur an Ostern

      Eier Fleisch Legehenne Packstelle Verbraucher

      In den Eierpackstellen erbringen alle Beteiligten zum Osterfest Höchstleistungen. Insbesondere Eier für die Verarbeitung, wozu auch die Färbereien zählen, sind bereits jetzt sehr lebhaft nachgefragt.

      Veröffentlicht am
    • Legehennenhaltung Aufzucht mobiler und stabiler Junghennen

      Aufzucht Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Wollen Eiererzeuger sichergehen, dass die Legeperiode ihrer zukünftigen Herde gut verläuft, sollten sie sich intensiv mit den Aufzuchtbedingungen der Junghennen auseinandersetzen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat Empfehlungen für die Übergangsphase von der Junghenne zur...

      Veröffentlicht am
    • Bio-Futtermittel Vorgaben für Futtermittel aussetzen

      Aufzucht Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Ökohaltung

      Mit Blick auf die durch den Ukraine-Krieg gestörte Versorgung mit Biofuttermitteln hat sich der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) für Ausnahmen von den Vorgaben für die tierhaltenden Betriebe des Ökolandbaus ausgesprochen.

      Veröffentlicht am
    • Geflügel- und Frischeibranche Österreich Maßnahmen zur Krisensituation dringend notwendig

      Eier Fleisch Legehenne Ökohaltung Verbraucher

      Mit gemischten Gefühlen blickt Österreichs Geflügel- und Frischeibranche auf das bevorstehende Osterfest. Während der Geflügelsektor bei der Qualität und dem Tierwohl eine Vorreiterrolle einnehme und die Verbraucher mit einer Jahresproduktion von rund 70 Mio. Eiern ausreichend versorge, stünden...

      Veröffentlicht am
    • Bio-Futtermittel ZDG warnt vor Knappheit beim Bio-Futter

      Eier Export Fleisch Geflügelfutter Legehenne Ökohaltung

      Den Bio-Geflügelhaltern kann in den kommenden Monaten wegen des Ukraine-Krieges das Futter ausgehen. Davor warnt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).

      Veröffentlicht am
    • Die „männlichen“ Eier werden aussortiert und gehen als hochwertiges Eiweißfutter z. B. in die Aquakultur.

      Geschlechtsbestimmung im Ei Brown-Ei-Girls: schnell & sicher bestimmt

      Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Schlupf

      Die Brüterei in Dorum ist die einzige in Deutschland, die die Geschlechtsbestimmung im Ei im echten Produktionsbetrieb durchführt. Jörg Hurlin erklärt die Praxistauglichkeit und die Herausforderungen des neuen „Cheggy“-Verfahrens.

      Veröffentlicht am