Standortwahl Mobilstall: Den Standort richtig wählen und pflegen
Im zweiten Teil des Interviews berichtet Sebastian Klasen, worauf es bei der Standortwahl für den Mobilstall ankommt und wie der Auslauf gepflegt wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im zweiten Teil des Interviews berichtet Sebastian Klasen, worauf es bei der Standortwahl für den Mobilstall ankommt und wie der Auslauf gepflegt wird.
Sebastian Klasen, der gemeisam mit Bruder Johannes seit 2015 Legehennen im Mobilstall hält, spricht im ersten Teil eines Interviews unter anderem über die Stallpflicht.
Die Brüder Johannes und Sebastian Klasen halten in Baden-Württemberg 575 Legehennen in zwei Mobilställen. Der Aufwand ist höher als anfangs gedacht.
Der Hofladenbetreiber Dennis Hartmann aus Südhessen hält neben Legehennen auch Weidehähnchen im Mobilstall. Auch hier war die Habichtabwehr mit Ziegen in der mobilen Hühnerhaltung erfolgreich.
Bankivahühner, die Vorfahren der Haushühner, sind Bodenbrüter. Eine Untersuchung hat nun gezeigt, dass Haushühner bodennahen Legenestern nicht den Vorzug geben.
Warum er sich für die Haltung von Hähnchen und Legehennen im Mobilstall entschieden hat? Für den Odenwälder gibt es viele gute Gründe.
Dennis Hartmann, Mobilstallbetreiber aus Hessen, hat eine Lösung gefunden, um seine Hennen vor Beutegreifern zu schützen.
Egal ob bio oder konventionell: Dass die Legehennen den Auslauf gleichmäßig nutzen, wünscht sich jeder Freilandeiererzeuger. Eine Lösung dafür können Pappelpflanzungen im Auslauf sein.
Die Bekämpfung der Roten Vogelmilbe stellt für Legehennenhalter eine große Herausforderung dar. Es gilt, die verschiedenen Möglichkeiten sinnvoll zu kombinieren, um den Befallsdruck dauerhaft zu senken.
Es wird viel erprobt im Kampf gegen die Rote Vogelmilbe – einem der ärgsten Feinde unserer Legehennen. Vor allem während der Legeperiode ist es schwierig, diese Parasiten wirksam zu bekämpfen. Vielversprechend sind die Erfahrungen mit einem Mikromineral aus Naturstein.
32 Millionen Legehennen – und damit jedes zehnte Huhn – wurden dieses Jahr in den USA Opfer der Aviären Influenza (AI). Tierseuchen experten sprechen von einer weltweiten Verbreitung hochpathogener AI-Viren ungekannten Ausmaßes.
Die Kleingruppenhaltung für Legehennen wird in Deutschland ab 2025 verboten. Bund und Länder haben sich am 2. Oktober 2015 auf der Agrarministerkonferenz auf dieses Auslaufdatum geeinigt.
Kein Legehennenhalter, der sich nicht schon mit diesem Problem befasst hat. Der kälte- und gegen viele Mittel resistente Ektoparasit ist eine Plage.
Sie ist der Quälgeist für Legehennen: die Rote Vogelmilbe. Der Parasit lässt sich nur mittels gezielten Strategien wirkungsvoll bekämpfen. Praktiker berichten, wie sie ihm zu Leibe rücken.
Die Rote Vogelmilbe kann Kosten bis zu 2,50 Euro pro Anfangshenne und Jahr verursachen. Über wichtige Bekämpfungsstrategien und Monitoringmethoden sprachen wir mit Farhad Mozafar, der sich intensiv mit dem Folgen eines Befalles in Legehennenbeständen beschäftigt hat.
Die Rote Vogelmilbe ist der bedeutendste Ektoparasit und Silikate zählen zu den physikalisch wirkenden Mitteln, mit denen sie bekämpft werden kann. Worauf deren Wirksamkeit beruht, das wurde im Labor untersucht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo