Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Test Mischfutter für Legehennen: Welches Futter ist optimal?

      Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Von September bis November 2022 wurden in Bayern und Baden-Württemberg ein Allein- und zehn Ergänzungsfuttermittel für Legehennen beprobt, analytisch untersucht und bewertet.

      Veröffentlicht am
    • Haltungsform Infografik: Legehennenhaltung in Deutschland

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
    • VFT Futtermitteltest Futtermittel für Legehennen getestet – ohne Beanstandung

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Der Verein Futtermitteltest hat im 1. Quartal 2023 in Niedersachsen acht Alleinfutter für Legehennen überprüft. Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurden keine Abweichungen festgestellt – es ist drin, was draufsteht.

      Veröffentlicht am
    • Zehenpicken bei Weißlegern Weiße Federn, blutige Füße?

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Stallbeleuchtung Zehenpicken

      Ebenso wie Federpicken ist das Zehenpicken ein tierschutzrelevantes Problem. Eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern zeigte, dass vor allem weiße Legehybriden anfällig für diesesVerhalten sind. Nach den Ursachen wird derzeit noch geforscht.

      Veröffentlicht am
    • Die LSL-Lite Hennen haben eine weiße Federfarbe und sind bekannt für ihre Wirtschaftlichkeit und ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Haltungsbedingungen gute Leistungen zu erbringen.

      Bericht aus der Praxis Legehennengenetik LSL-Lite Europe: Alle Wünsche erfüllt?

      Eier Genetik Legehenne

      Die Legehennengenetik LSL-Lite Europe verspricht ein konstantes Eigewicht der Klasse M, bruchfeste Eierschalen und ein ruhiges Tier. Ob die Hennen aber auch in der Praxis halten, was in der Theorie versprochen wird? Wir haben mit Tobias Ferling von Lohmann Deutschland und der Legehennenhalterin...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Algenkalk dient als natürlicher Futtermittelzusatz, der Mineralien mit einer hohen Bioverfügbarkeit freisetzt und die Leistung der Tiere verbessert.

      Algen als Kalziumlieferant Meeresmineralien-Komplexe in der Geflügelfütterung: Grob oder fein?

      Eier Eiqualität Futtermittelzusatz Legehenne Mineralfutter

      Meeresmineralien-Komplexe unterscheiden sich grundsätzlich von grobem Kalkstein. Sie sind reaktiver und besser löslich. In Feldversuchen mit Legehennen und Elterntieren zeigten sich positive Auswirkungen auf Ei- und Schalenqualität und auf die allgemeine Vitalität der Tiere.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am
    • Die Zahl der biologisch gehaltenen Legehennen in Schweden ist im Jahr 2022 um 3 % zurückgegangen.

      Nutztierhaltung Ökologische Tierhaltung in Schweden weiter rückläufig

      Legehenne Masthähnchen Ökohaltung

      In Schweden kommt die ökologische Haltung von Tieren nicht in Schwung. Bei allen Nutztierarten, egal ob Rind, Schwein, Schaf oder Geflügel ist die Zahl in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Eier-Geruch kann Geschlecht des Hühnerembryos anzeigen

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Legehenne

      Anhand flüchtiger Chemikalien, die durch die Schale eines befruchteten Hühnereis abgegeben werden, lässt sich das Geschlecht des Hühnerembryos ermitteln. Das haben Forscher der University of California, Davis, und Sensit Ventures Inc. in einer Studie herausgefunden.

      Veröffentlicht am
    • In China ist die nachfrage nach Eiern aus Käfighaltung groß. Das soll sich ändern.

      Haltung ohne Käfig China will käfigfreie Modell-Eierfarm bauen

      Ausbildung Eier Haltungsform Legehenne Nachhaltigkeit

      Die Shanxi Agricultural University hat zusammen mit Global Food Partners angekündigt, Chinas erstes käfigfreies Trainingszentrum und eine Modellfarm zu bauen.

      Veröffentlicht am
    • Blick auf die Teilnehmer der 25. Vortragstagung für Legehennenhalter im KLoster Nimbschen.

      Jubiläum gefeiert 25. Vortragstagung für Legehennenhalter

      Aviäre Influenza Eier Export Freilandhaltung Import Legehenne Nachhaltigkeit

      Zum 25. Mal versammelte die „Vortragstagung für Legehennenhalter“ Branchenvertreter aus Nah und Fern in Sachsen. Thematisch lag der Fokus auf dem großen Feld der Nachhaltigkeit.

      Veröffentlicht am
    • Die Rote Vogelmilbe kann bei Legehennen in Freilandhaltung zu einem Befall führen und somit zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Tiere.

      Freilandhaltung Rotlauf bei Legehennen: Gefährlicher Auslauf?

      Antibiotika Eier Freilandhaltung Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Eine Erkrankung, die besonders bei Legehennen mit Freilandzugang wieder an Bedeutung gewinnt, ist Rotlauf. Die Eintragungswege sind bisher nicht vollständig geklärt. Dieser Fallbericht legt nahe, dass die Rote Vogelmilbe als Überträger der Bakterien infrage kommt.

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Mutierte Salmonellen provozieren stärkere Immunantwort

      Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Salmonellen

      Ein mutierter Salmonella-Stamm verursachte schwerere Infektionen bei Legehennen, was die Bedeutung von Kontrollen auf den lebensmittelbedingten Krankheitserreger noch vor der Schlachtung bzw. Verarbeitung unterstreicht.

      Veröffentlicht am
    • Legehennenhaltung Eiererzeugung kennen lernen

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Öffentlichkeitsarbeit

      Mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft unserer Lebensmittel schaffen - dazu will der Verein information.medien.agrar (i.m.a) mit der Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ beitragen. Schulklassen sollen die Möglichkeit bekommen, die Eiererzeugung mit allen Sinnen zu erfahren.

      Veröffentlicht am