Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • Das Verbot der Käfighaltung von Legehennen hatte große Auswirkungen auf die Geflügelwirtschaft in Deutschland.

      Interview Geflügelwirtschaft im Wandel: Über Käfige, Marktentwicklungen und den Blick nach vorn

      Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Markt

      Das Verbot der Käfighaltung für Legehennen, die Rot-Weiß-Verschiebung am Fleischmarkt und die deutsche Wiedervereinigung – wir sprachen mit Prof. em. Hans Wilhelm Windhorst über diese und weitere prägende Ereignisse aus 75 Jahren Geflügelwirtschaft. Kaum jemand kennt die Branche so gut, wie der...

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • In Bayern wird an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforscht, ob Körnerhirse eine gute Alternative zu Körnermais und Weizen in der Tierernährung sein kann.

      Proteinquellen Geflügelfutter: Körnerhirse als echte Alternative?

      Eier Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen

      Wie ist die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Körnerhirse? Ist sie für den Einsatz in Geflügelrationen geeignet? Mithilfe verschiedener Versuchsberichte über den Anbau und den Einsatz bei Broilern sowie bei Legehennen sollten diese Fragen geklärt werden.

      Veröffentlicht am
    • Die Forschung zeigt, dass der circadiane Rhythmus und Verhaltensstörungen bei Legehennen miteinander verbunden sein könnten.

      Circadianer Rhythmus Federpicken bei Legehennen: Tätertiere ticken anders

      Eier Federpicken Legehenne

      Nicht nur der Mensch, auch das Tier besitzt eine innere Uhr, die vom circadianen Rhythmus gesteuert wird und eine Art Tagesablauf vorgibt. Störungen können zu Gesundheitsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Was das für das Federpicken bei Legehennen bedeutet, hat unser Autor untersucht....

      Veröffentlicht am
    • Deformationen, traumatische und nicht traumatische Frakturen können sowohl isoliert als auch, wie auf dieser Röntgenaufnahme zu sehen, gemeinsam auftreten.A = Deformation, B = traumatische Fraktur, C = zahlreiche Frakturen im hinteren Brustbeindrittel, vermutlich nicht traumatisch

      Tiergesundheit Brustbeinschäden bei Legehennen: Schadensbegrenzung betreiben

      Brustbeinveränderung Eier Legehenne

      Brustbeinschäden sind eines der am weitesten verbreiteten Tierwohl-Probleme in der Legehennenhaltung. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell. Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich das Auftreten von Brustbeinschäden verringern, jedoch nicht komplett vermeiden.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Einen bunten Strauß an wichtigen Themen für die Legehennenhaltung wurde den Anwesenden am Infotag präsentiert. Im Bild v. l. n. r.:
Claudia Meyer, Christian Schnierle, Dr. Katharina Scholz, Dr. Philipp Hofmann, Prof. Rudolf Preisinger, Annika Nottensteiner

      Bayerische Geflügelwirtschaft Tierwohl und Umweltschutz: Legehennenbetriebe stehen vor vielen Herausforderungen

      Eier Emissionen Legehenne TA Luft Verband

      Über 40 Teilnehmer kamen am 26. Oktober zum Infotag für Legehennenhalter nach Pleiskirchen (Landkreis Mühldorf). Eingeladen hatte der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) gemeinsam mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Abensberg-Landshut und Töging.

      Veröffentlicht am
    • Auf der Weide müssen die Hühner

      Fütterung Legehennen im Mobilstall optimal versorgen

      Eier Geflügelfutter Legehenne Mobilstallhaltung

      Ist in der Fütterung der Hennen in Mobilstallhaltung alles anders, alles neu – oder nicht? Von der Basisernährung bis zur Futterqualität: In diesem Beitrag geht es um die besonderen Bedürfnisse der Legehennen in der Mobilstallhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.

      Eiererzeugung Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen

      Legehenne Mobilstallhaltung Tierwohl

      Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU Kommission

      Rede zur Lage der EU Doch kein EU-weites Aus für die Käfighaltung?

      EU Gesetz Legehenne Tierwohl

      In den vergangenen Jahren war Ursula von der Leyen wiederholt dafür kritisiert worden, dass sie kaum auf Landwirtschaftsthemen eingegangen war. Am 13. September 2023 äußerte sich die Präsidentin der Europäischen Kommission dazu mit einigen Sätzen.

      Veröffentlicht am
    • Test Mischfutter für Legehennen: Welches Futter ist optimal?

      Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Von September bis November 2022 wurden in Bayern und Baden-Württemberg ein Allein- und zehn Ergänzungsfuttermittel für Legehennen beprobt, analytisch untersucht und bewertet.

      Veröffentlicht am
    • Haltungsform Infografik: Legehennenhaltung in Deutschland

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
    • VFT Futtermitteltest Futtermittel für Legehennen getestet – ohne Beanstandung

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Der Verein Futtermitteltest hat im 1. Quartal 2023 in Niedersachsen acht Alleinfutter für Legehennen überprüft. Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurden keine Abweichungen festgestellt – es ist drin, was draufsteht.

      Veröffentlicht am
    • Die LSL-Lite Hennen haben eine weiße Federfarbe und sind bekannt für ihre Wirtschaftlichkeit und ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Haltungsbedingungen gute Leistungen zu erbringen.

      Bericht aus der Praxis Legehennengenetik LSL-Lite Europe: Alle Wünsche erfüllt?

      Eier Genetik Legehenne

      Die Legehennengenetik LSL-Lite Europe verspricht ein konstantes Eigewicht der Klasse M, bruchfeste Eierschalen und ein ruhiges Tier. Ob die Hennen aber auch in der Praxis halten, was in der Theorie versprochen wird? Wir haben mit Tobias Ferling von Lohmann Deutschland und der Legehennenhalterin...

      Veröffentlicht am
    • Algenkalk dient als natürlicher Futtermittelzusatz, der Mineralien mit einer hohen Bioverfügbarkeit freisetzt und die Leistung der Tiere verbessert.

      Algen als Kalziumlieferant Meeresmineralien-Komplexe in der Geflügelfütterung: Grob oder fein?

      Eier Eiqualität Futtermittelzusatz Legehenne Mineralfutter

      Meeresmineralien-Komplexe unterscheiden sich grundsätzlich von grobem Kalkstein. Sie sind reaktiver und besser löslich. In Feldversuchen mit Legehennen und Elterntieren zeigten sich positive Auswirkungen auf Ei- und Schalenqualität und auf die allgemeine Vitalität der Tiere.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am