Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    •  Seit Jahren ist der Stall der
zweiten Anlage im Rohbau
fertig. Er soll genauso aussehen, wie der in der Nähe
befindliche erste Stall mit
fast 40.000 Legehennen. Zum
Schutz der Baustelle konnte
gerade noch ein Zaun errichtet
werden, als ein zweiter Baustopp durch eine Verfügung
des BUND vor dem Verwaltungsgericht in Potsdam
durchgesetzt wurde.

      Genehmigungsverfahren Verbandsklagerecht hebelt Stallbau aus

      Eier Freilandhaltung Legehenne Öffentlichkeitsarbeit Stallbau

      Im uckermärkischen Zollchow schwelt seit über sieben Jahren ein Rechtsstreit zwischen dem Freiland-Legehennenbetrieb Ucker-Ei und dem Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND Brandenburg.

      Veröffentlicht am
    •  Weltweit hat sich das Split Feeding bewährt,
das dem unterschiedlichen Nährstoffbedürfnis der Tiere im Tagesverlauf und der Eientwicklung im Körper
Rechnung trägt.

      Split Feeding für Legehennen Damit die Schale nicht bricht

      Eier Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne Qualitätssicherung

      Die optimierte Fütterung der Legehennenherde erweist sich als wirtschaftlich vorteilhaft. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kalzium-Supplemetierung, um eine langfristig stabile Eischalenqualität zu erreichen? Welche Fütterungsabläufe haben sich bewährt und was versteht man unter der...

      Veröffentlicht am
    • Mit 60,31 Mio. Legehennenplätzen lag
die Kapazität im März 2020 im Vergleich zur der im Jahr 2016 durchgeführten
Agrarstrukturerhebung um 2,8 % höher

      Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 Mehr Legehennen in Deutschland

      Eier Legehenne

      Anfang Juli 2020 hat das Statistische Bundesamt die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung von März 2020 für den Bereich der Legehennenhaltung veröffentlicht. Danach gab es zum Zählzeitpunkt in Deutschland erstmals mehr als 60 Mio. Legehennenplätze.

      Veröffentlicht am
    • Die Tränkwasserhygiene ist ein elementarer Baustein zur Absicherung der Tiergesundheit in der Geflügelhaltung. Mit der richtigen Reinigung ist die Wasserqualität einfach zu erhalten

      Wasserqualität dauerhaft im Blick Die richtige Strategie für sauberes Tränkwasser

      Eier Eiererzeugung Legehenne Qualitätssicherung Stallhygiene Tierwohl Tränketechnik

      Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...

      Veröffentlicht am
    • Die Betreuung und Pflege der Junghennen ist unerlässlich, damit sich keine Verhaltensstörungen entwickeln und die Tiere später bei der Eierproduktion ein normales Verhalten zeigen.

      Tierhaltung Verhalten wird schon in der Aufzucht erlernt

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Federpicken Legehenne Tierwohl

      In einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl ging es um Managementmaßnahmen von der Aufzucht bis zur Legespitze. An zwei Vormittagen wurden Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten dargestellt und die kritischen Kontrollpunkte aufgezeigt.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Gesamtzahl der eingestallten Legehennen in den USA hat im zurückliegenden Jahrzehnt 
um 70 Mio. Tiere zugenommen. Wenngleich es kein kontinuierlicher Anstieg war.

      USA | Legehennenhaltung und Eiererzeugung Bewegung auf dem US-amerikanischen Markt

      Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Markt

      Die Legehennenhaltung und Eiererzeugung haben sich in den USA im letzten Jahrzehnt dynamisch entwickelt. Nach einer massiven Abnahme der Legehennenanzahl durch die Aviäre Influenza (AI) 2015, haben sich die Bestandszahlen erholt und sind deutlich angewachsen.

      Veröffentlicht am
    • Proteinquelle Soja

      Rationskalkulation in der Legehennenfütterung Die Sojabohne im neuen Licht

      Eier Eiweißfutter Emissionen Geflügelfutter Legehenne

      Die Präzisionsfütterung ist ein wesentlicher Eckpfeiler des "Precision Livestock Farming" und gewinnt immer stärker an Bedeutung. Die bestmögliche Einschätzung, welche Nährstoffe das Einzelfuttermittel liefern kann, stellt die Grundlage der Rationskalkulation dar und rückt immer stärker in den...

      Veröffentlicht am
    • „Mit den Hunden erreichen wir
einen hundertprozentigen Schutz
unseres Geflügels. Die Arbeit mit
den vierbeinigen Helfern ist jedoch
kein Selbstläufer. “ Martin Hof

      Beschützer auf vier Pfoten Herdenschutz in der Mobilstallhaltung

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung

      Beutegreifer sind dafür verantwortlich, dass Geflügelhalter rund 15 % der mobil gehaltenen Legehennen verlieren. Wie diese und weitere Herausforderungen in dem Haltungssystem gemeistert werden können, wurde am 24. Februar im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl besprochen. Die Teilnehmer tauschten...

      Veröffentlicht am
    • Die Gefiederentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf das Management.

      Optimale Junghennenaufzucht Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Tierwohl

      Wie Junghennen kontrolliert und nach einem festgelegten Schema schon während der Aufzucht auf die anschließende Legeperiode vorbereitet werden, erläuterten Geflügelexperten in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am
    • Michael Stecher fasste zusammen mit
seiner Mutter Doris 2006 den Entschluss,
den Heidehof in Mark Zwuschen zu übernehmen.

      Quereinstieg und Stallneubau Auf die richtige Karte gesetzt

      Eier Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung Stallbau

      Ex-Banker Michael Stecher transformierte gemeinsam mit Mutter Doris den Heidehof in Mark Zwuschen in einen zukunftsfähigen Bio-Geflügelhof. Die rasante Entwicklung half dabei, das optimale Stallkonzept zu finden.

      Veröffentlicht am
    • Huminsäuren wirken sich positiv auf die Verdauung aus und stärken den Darm bei Geflügel.

      Darmgesundheit Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm

      Darmflora Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen Pute

      Der Einsatz von Huminsäuren in der Fütterung von Schweinen, Puten und Legehennen nimmt positiven Einfluss auf die Verdauung: Die Darmbarriere wird stabilisiert, das Darmmikrobiom gestärkt und Schadstoffe neutralisiert. Die damit verbundenen, positiven Effekte in der Aufzucht der Tiere werden hier...

      Veröffentlicht am
    •  Bei Legehennenfutter spielt der Rohfasergehalt eine wichtige Rolle.

      Futtermitteltest für Legehennen Rohfaser macht den Unterschied

      Eier Federpicken Geflügelfutter Legehenne

      Knapp die Hälfte der untersuchten Mischfutter erfüllen nur ungenügend die Anforderungen der Legehennen. Das ist dramatisch, da wichtige Komponenten wie der Rohfaseranteil oder die Partikelgrößenverteilung sowohl die Tiergesundheit als auch Verhaltenweisen wie Federpicken stark beeinflussen können....

      Veröffentlicht am
    • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

      Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

      Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Jutta van der Linde ist Tierwirtschaftsmeisterin Geflügel und berät für die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geflügelbetriebe.

      Interview Geflügelhaltung im Mobilstall: "Es ist Zeit zum Aufwachen"

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Fleisch Legehenne Markt Mobilstallhaltung

      Die Corona-Pandemie, das Verbot des Kükentötens und die notwendigen Alternativen - all das sind Themen, die auch Mobilstallbetreiber beschäftigen. Wir haben mit Jutta van der Linde darüber gesprochen.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenkohle und Brottrunk erfreuen sich steigender Beliebtheit. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Geflügelgesundheit aus. 

      Pflanzenkohle und Brottrunk in der Legehennen- und Putenhaltung Tierwohl von innen?

      Eier Fleisch Legehenne Pute

      Durch die Reduktion von Antibiotikagaben in der Tierhaltung rücken alle Maßnahmen verstärkt in den Fokus, die die Tiergesundheit stabilisieren bzw. sogar verbessern. Dazu zählen vor allem auch Futterzusatzstoffe. Zwei dieser Produkte - Pflanzenkohle und Brottrunk - erfreuen sich steigender...

      Veröffentlicht am
    • Trotz Beschäftigungsmöglichkeiten treten Gefiederverluste und -schäden bei Jung- und Legehennen auf. 

      Haltung von Jung- und Legehennen Langschnäbel in Vollbeschäftigung

      Eier Haltungsform Legehenne Schnabelkürzen

      Die Hochschule Osnabrück und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben für die Praxis geprüft, ob die Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsen zur Haltung schnabelungekürzter Legehennen noch aktuell sind oder angepasst werden müssen. Die Ergebnisse wurden nachfolgend...

      Veröffentlicht am
    • Zehenpicken ist vor allem bei Weißlegern ein Problem. 

      Zehenpicken bei Weißlegern Ruhige Hennen picken nicht

      Eier Geflügelfutter Legehenne Zehenpicken

      Das Zehenpicken ist ein Fehlverhalten, das bei weißen Legehybriden zu beobachten ist und zu ernsthaften Verletzungen und empfindlichen Tierverlusten führen kann. In einem Versuch des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen (ZTHZ) wurde das Auftreten genau...

      Veröffentlicht am