Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Legehenne

    • „Mit den Hunden erreichen wir
einen hundertprozentigen Schutz
unseres Geflügels. Die Arbeit mit
den vierbeinigen Helfern ist jedoch
kein Selbstläufer. “ Martin Hof

      Beschützer auf vier Pfoten Herdenschutz in der Mobilstallhaltung

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung

      Beutegreifer sind dafür verantwortlich, dass Geflügelhalter rund 15 % der mobil gehaltenen Legehennen verlieren. Wie diese und weitere Herausforderungen in dem Haltungssystem gemeistert werden können, wurde am 24. Februar im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl besprochen. Die Teilnehmer tauschten...

      Veröffentlicht am
    • Die Gefiederentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf das Management.

      Optimale Junghennenaufzucht Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Tierwohl

      Wie Junghennen kontrolliert und nach einem festgelegten Schema schon während der Aufzucht auf die anschließende Legeperiode vorbereitet werden, erläuterten Geflügelexperten in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am
    • Michael Stecher fasste zusammen mit
seiner Mutter Doris 2006 den Entschluss,
den Heidehof in Mark Zwuschen zu übernehmen.

      Quereinstieg und Stallneubau Auf die richtige Karte gesetzt

      Eier Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung Stallbau

      Ex-Banker Michael Stecher transformierte gemeinsam mit Mutter Doris den Heidehof in Mark Zwuschen in einen zukunftsfähigen Bio-Geflügelhof. Die rasante Entwicklung half dabei, das optimale Stallkonzept zu finden.

      Veröffentlicht am
    • Huminsäuren wirken sich positiv auf die Verdauung aus und stärken den Darm bei Geflügel.

      Darmgesundheit Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm

      Darmflora Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen Pute

      Der Einsatz von Huminsäuren in der Fütterung von Schweinen, Puten und Legehennen nimmt positiven Einfluss auf die Verdauung: Die Darmbarriere wird stabilisiert, das Darmmikrobiom gestärkt und Schadstoffe neutralisiert. Die damit verbundenen, positiven Effekte in der Aufzucht der Tiere werden hier...

      Veröffentlicht am
    •  Bei Legehennenfutter spielt der Rohfasergehalt eine wichtige Rolle.

      Futtermitteltest für Legehennen Rohfaser macht den Unterschied

      Eier Federpicken Geflügelfutter Legehenne

      Knapp die Hälfte der untersuchten Mischfutter erfüllen nur ungenügend die Anforderungen der Legehennen. Das ist dramatisch, da wichtige Komponenten wie der Rohfaseranteil oder die Partikelgrößenverteilung sowohl die Tiergesundheit als auch Verhaltenweisen wie Federpicken stark beeinflussen können....

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

      Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

      Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Jutta van der Linde ist Tierwirtschaftsmeisterin Geflügel und berät für die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geflügelbetriebe.

      Interview Geflügelhaltung im Mobilstall: "Es ist Zeit zum Aufwachen"

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Fleisch Legehenne Markt Mobilstallhaltung

      Die Corona-Pandemie, das Verbot des Kükentötens und die notwendigen Alternativen - all das sind Themen, die auch Mobilstallbetreiber beschäftigen. Wir haben mit Jutta van der Linde darüber gesprochen.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenkohle und Brottrunk erfreuen sich steigender Beliebtheit. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Geflügelgesundheit aus. 

      Pflanzenkohle und Brottrunk in der Legehennen- und Putenhaltung Tierwohl von innen?

      Eier Fleisch Legehenne Pute

      Durch die Reduktion von Antibiotikagaben in der Tierhaltung rücken alle Maßnahmen verstärkt in den Fokus, die die Tiergesundheit stabilisieren bzw. sogar verbessern. Dazu zählen vor allem auch Futterzusatzstoffe. Zwei dieser Produkte - Pflanzenkohle und Brottrunk - erfreuen sich steigender...

      Veröffentlicht am
    • Die Hälfte der 25 Mio. Eier, die
jährlich gefärbt werden, vermarktet Endres von Januar bis Ostern.

      Eier färben und vermarkten Kein Ei gleicht dem anderen

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Legehenne Markt Packstelle Verbraucher

      Eigentlich wollte Betriebsleiter Christian Endres nur einen kleinen Stall voll Hühner und vom Verkauf der Eier leben. Doch es kam alles anders. Wie sehr und welche Pläne es für die Zukunft gibt, hat uns der gelernte Bankkaufmann bei einem Betriebsbesuch erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Trotz Beschäftigungsmöglichkeiten treten Gefiederverluste und -schäden bei Jung- und Legehennen auf. 

      Haltung von Jung- und Legehennen Langschnäbel in Vollbeschäftigung

      Eier Haltungsform Legehenne Schnabelkürzen

      Die Hochschule Osnabrück und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben für die Praxis geprüft, ob die Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsen zur Haltung schnabelungekürzter Legehennen noch aktuell sind oder angepasst werden müssen. Die Ergebnisse wurden nachfolgend...

      Veröffentlicht am
    • Zehenpicken ist vor allem bei Weißlegern ein Problem. 

      Zehenpicken bei Weißlegern Ruhige Hennen picken nicht

      Eier Geflügelfutter Legehenne Zehenpicken

      Das Zehenpicken ist ein Fehlverhalten, das bei weißen Legehybriden zu beobachten ist und zu ernsthaften Verletzungen und empfindlichen Tierverlusten führen kann. In einem Versuch des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen (ZTHZ) wurde das Auftreten genau...

      Veröffentlicht am
    • Haben Hühner genug Platz zum Fressen, steigert das ihr Wohlbefinden. 

      Futtertroglängen für Legehennen Beim Fressen nicht drängeln, bitte!

      Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.

      Veröffentlicht am
    • Energie ist ein wichtiges Thema bei der Zusammensetzung von
Geflügelfutter, da sich der Energiegehalt direkt auf die Futtereffizienz und die Betriebsrentabilität auswirkt.

      Energiegehalt im Legehennenfutter Ohne Energie kein Ei

      Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Die Futterkosten sind ein Hauptbestandteil der Kalkulation in der Legehennenhaltung. Klar ist aber auch, dass hier nur mit Verstand gespart werden darf. Der Versuch zeigt, was ein Supplement in der Energieversorgung der Legehenne bewirken kann.

      Veröffentlicht am