Hochpathogene Aviäre Influenza Geflügelpest: 30.000 Legehennen betroffen
In der Gemeinde Hoogstede, Niedersachsen, bestätigte sich der Verdachtsfall auf die hochpathogene aviäre Influenza in einem Legehennenbestand.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Gemeinde Hoogstede, Niedersachsen, bestätigte sich der Verdachtsfall auf die hochpathogene aviäre Influenza in einem Legehennenbestand.
Am 22. Januar 2025 feiert die Ökologischen Tierzucht gGmbh (ÖTZ) und insbesondere die Bioverbände den Tag des Zweinutzungshuhns. Er stellt traditionelle Hühnerrassen und duale Züchtungen in den Mittelpunkt und möchte eine höhere Wertschätzung für diese Tiere erreichen.
Könnte die Verwendung eines Abfallprodukts aus der Obstverarbeitungsindustrie im Legehennenfutter die Gesundheit und Leistung der Legehennen verbessern? Kanadische Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob Obsttrester als Zusatz im Geflügelfutter positiv wirken.
Durch das Tötungsverbot männlicher Legeküken haben sich die Kosten pro Junghenne deutlich erhöht. Im Projekt OptiLeg wird untersucht, ob eine optimierte Junghennenaufzucht die Haltungsdauer der Legehennen verlängern kann.
Seit September 2021 ist die Verfütterung von verarbeitetem tierischen Protein (VTP) aus Schwein an Geflügel rechtlich wieder zulässig. Auf Haus Düsse wurde der Frage nachgegangen, ob der Einsatz von VTP das Sojaextraktionsschrot teilweise ersetzen kann und in wieweit sich das auf die Leistung von...
Bei der Haltung von Nutztieren spielt Biosicherheit eine zentrale Rolle, um die Tiere systematisch vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Für Legehennenhalter birgt die Gefahr eines Zahlungsausfalls durch Abnehmer wie Eierhändler ein erhebliches wirtschaftliches Risiko. Hier bietet die Forderungsausfallversicherung Schutz.
Der neueste Bericht von Compassion in World Farming Egg Track zeigt, wie die Selbstverpflichtung von Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen zum Verkauf von Eiern aus käfigfreien Haltungsformen für Legehennen bis 2025 gelingt.
Wie gut würde sich eine HPAI-Impfung in der Praxis umsetzen lassen? Die TiHo Hannover hat dazu eine Umfrage entwickelt und ruft alle Nutzgeflügelhalter zur Teilnahme auf.
2025 bekommt Rheinland-Pfalz eine Geflügelkasse. Dann unterliegen alle Geflügelhalter in dem Bundesland der gesetzlichen Melde- und Beitragspflicht.
Brut, Aufzucht und Haltung, das Futter und die Packstelle in bzw. aus Deutschland – das sichert das Label zur Initiative „5xD“ auf der Eierverpackung dem Verbraucher zu. Wir sprachen über Chancen und Herausforderungen mit Lohmann Deutschland-Geschäftsführer Tobias Ferling und ZDG-Präsident...
Auszubildende aus dem Ausland sind eine Alternative, um dem Fachkräftemangel in der Landwirtschaft zu begegnen. Ein Ausbildungsbetrieb aus Brandenburg berichtet über Erfahrungen, Hürden und positive Momente, die die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen mit sich bringt.
Eine Brüterei in Iowa hat als erster Standort in den USA eine automatisierte Lösung zur Geschlechtsbestimmung im Brutei installiert.
Um die Anzahl verlegter Eier und die damit einhergehenden problematischen Folgen so gering wie möglich zu halten, gibt es einige Stellschrauben, an denen gedreht werden kann.
Unter dem Motto „We innovate animal farming“ zeigte die EuroTier 2024, wie technische und digitale Innovationen die Tierhaltung effizienter, nachhaltiger und tierfreundlicher machen können. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Neuheiten für die Legehennenhaltung zusammengestellt.
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) meldet einen Fall von hochpathogener Aviärer Influenza bei Freilandlegehennen auf der Südinsel.
Lange war es gängige Praxis, männliche Eintagsküken mittels CO 2 zu töten, da deren Aufzucht unwirtschaftlich war und ist. Seit 1. Januar 2022 ist das verboten. Aufgezogen werden die Hähne aber nur bedingt.
Auf der EuroTier 2024 hat Big Dutchman den Sharky 430 vorgestellt – einen automatisierten Waschroboter für Aufzucht- und Legevolieren.
Wissenschaftler haben die mobile Legehennenhaltung hinsichtlich Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz untersucht. Die Erkenntnisse sind jetzt in einem Praxisleitfaden nachzulesen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo