Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geflügelpest

Die Geflügelpest oder auch hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) genannt, wird über Viren vor allem durch direkten und indirekten Kontakt mit Wildvögeln in Geflügelbetriebe eingetragen. Das Vogelgrippe-Virus sorgte bereits für Millionenschäden. Seit Mitte Oktober 2021 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen. Es sind unterschiedliche Subtypen der HPAI verbreitet. Am häufigsten kommt H5N1 vor, aber auch die Typen H5N2, H5N8 und H7N7 sind in Europa unterwegs.

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Zweiter Fall in Delbrück-Westenholz bestätigt

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Am vergangenen Mittwoch, 17. November 2021, hatte der Kreis Paderborn über einen Ausbruch der Geflügelpest in Delbrück-Westenholz informiert. Inzwischen gibt es einen weiteren Fall in einem Legehennenaufzuchtbetrieb.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Tierseuchenkrisenfall in Niedersachsen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Das nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) hat bislang acht Fälle von Geflügelpest bei gehaltenen Tieren in Niedersachsen bestätigt. Bei Wildvögeln wurden bislang 14 Feststellungen verzeichnet.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Kreis Paderborn

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    Der Geflügelwirtschaftsverband Nordhrein-Westfalen teilte mit, dass am 18. November 2021 der erste Fall in NRW in diesem Herbst vom Kreis Paderborn gemeldet wurde. In Delbrück-Westenholz sind 7.400 Puten betroffen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Stallpflicht an Niedersachsens Küste

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Zum Schutz vor der Geflügelpest wird die Stallpflicht ausgeweitet. Sie gilt nun zusätzlich in den Landkreisen Friesland, Wittmund, Wesermarsch, Cuxhaven und den Städten Emden und Wilhelmshaven. Das berichtet der NDR am 16. November 2021.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Kreis Cloppenburg

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    Der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) hat darüber informiert, dass am 15. November 2021 im Landkreis Cloppenburg ein erneuter Fall der Aviären Influenza nachgewiesen wurde. Betroffen ist eine Putenhaltung mit rund 8.000 Putenhähnen in Friesoythe.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Landkreis Osnabrück

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    In Niedersachsen gibt es einen weiteren Geflügelpest-Ausbruch. In einem Betrieb in Badbergen wurde das Vogelgrippe-Virus festgestellt: 12.000 Puten müssen getötet werden. Das berichtete der NDR online am 15. November 2021 gegen 19 Uhr.

    Veröffentlicht am
  • Veterinärkontrollen und strikte Hygieneregeln sind entscheidend, um eine Ausbreitung der Geflügelpest im Betrieb zu verhindern.<br>

    Aviäre Influenza Bisher keine landesweite Stallpflicht

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    In Niedersachsen wird es zunächst keine landesweite Stallpflicht für Freilandgeflügel wegen des hochansteckenden Geflügelpest-Virus (HPAIV) geben. Das teilte das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) mit. Aufgrund der schnellen Entwicklung der Seuchenlage hat das ML am 12. November 2021...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Impfstoff gegen Geflügelpest gefordert

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Impfen

    In Kontinenten außerhalb Europas wird immer häufiger gegen die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI, Geflügelpest) geimpft. „Auch in Europa und besonders in Deutschland müssen wir die Impfung baldmöglichst einführen“, fordert daher der Vorsitzende der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW)...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Landkreis Aurich

    Aviäre Influenza Eier Geflügelpest Legehenne

    Wie der Niedersächsische Geflügelwirtschaftsverband (NGW) mitteilte, wurde in der Gemeinde Ihlow, Landkreis Aurich, in einer Legehennenhaltung die Aviäre Influenza H5 amtlich bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza H5N1 bei Puten bestätigt

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    Bei dem Putenbestand in Friesoythe, Landkreis Cloppenburg, wurde der Subtyp H5N1 des Aviären Influenzavirus durch das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Nienburg und Cloppenburg

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    Die Geflügelpest breitet sich in Niedersachsen weiter bei Nutztieren aus. Das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5 (HPAIV H5) wurde in zwei Putenmastbetrieben in den Landkreisen Cloppenburg und Nienburg festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht im Kreis Pinneberg

    Aviäre Influenza Fleisch Gans Geflügelpest

    Aufgrund des Geflügelpestfalles vom 5. November 2021 im Landkreis Pinneberg gilt seit dem 10. November dort die Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Nr. 21/5. Diese schließt u.a. die Aufstallungspflicht von gehaltenem Geflügel ein.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht im Kreis Cloppenburg

    Aviäre Influenza Ente Fleisch Geflügelpest Pute

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am 10. November 2021 bestätigt, dass es sich beim nachgewiesenen =AI-Virus in einem Entenmastbetrieb in Friesoythe, Ortsteil Kampe, um die hochpathogene Variante H5N1 handelt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Mastenten-Bestand

    Aviäre Influenza Ente Fleisch Geflügelpest

    Der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) teilte der Redaktion am 9. November 2021 mit, dass in einer Entenhaltung in der Stadt Friesoythe, Ortsteil Kampe, durch das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) des Laves das AI-Virus H5N1 nachgewiesen wurde.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Kleinsthaltung von Geflügelpest betroffen

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern informierte darüber, dass es ebenfalls am Wochenende vom 6./7. November zu einem Ausbruch der Geflügelpest in einer Kleinsthaltung mit 17 Hühnern, 28 Enten und 2 Gänsen in der Gemeinde Hohenkirchen kam.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Kreis Pinneberg

    Aviäre Influenza Fleisch Gans Geflügelpest

    Wie der Landkreis Pinneberg informiert, ist seit 5. November 2021 ein Betrieb mit circa 500 Mastgänsen und weiterem Federvieh von der Geflügelpest betroffen. Das Landeslabor Schleswig-Holstein in Neumünster hat das aviäre Influenza A Virus des Subtypen H5 am Freitag bei den Gänsen nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Seit Mitte September 2022 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest: Zuständige Behörden in Deutschland

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Bei einem Verdacht auf Geflügelpest oder zum Schutz vor einem möglichen Ausbruch ist es wichtig, die zuständigen Behörden der einzelnen Bundesländer und auf Bundesebene zu kennen. Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechpartner und deren Websites.

    Veröffentlicht am
  • Seit Mitte September 2022 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest: Häufige Fragen und Antworten

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur Geflügelpest, einschließlich Meldepflicht, Vermarktungsrichtlinien und rechtlicher Vorgaben für Halter. Diese Informationen helfen Ihnen, die Risiken zu verstehen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

    Veröffentlicht am