Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiererzeugung

Die Eiererzeugung umfasst mehrere spezialisierte Produktionsstufen. Sie reichen von der Basiszucht über Vermehrungsbetriebe und Brütereien bis zur Junghennenaufzucht und schließlich zu den Legebetrieben. In Deutschland werden pro Jahr knapp 20 Mrd. Eier verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad liegt dabei bei rund 73 %. 

    • ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick, Juni 2025. Hier begann er 1977 mit der Direktvermarktung von Erdbeeren.

      Hornbrooker Hof „Stillstand geht gar nicht“

      Agrarpolitik Betriebsführung Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Markt Mitarbeiter Vermarktung

      Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.

      Veröffentlicht am
    • Noch Alltag in vielen Ländern: Hühner in Käfiganlagen – doch der Anteil käfigfreier Haltung steigt weltweit deutlich.

      Haltungsform Weltweit immer mehr käfigfreie Eier

      Eier Eiererzeugung Haltungsform

      Bis Juli 2025 haben Unternehmen weltweit den Großteil ihrer Versprechen zur Umstellung auf käfigfreie Eier eingehalten. Laut einem Bericht der Tierschutzorganisation Open Wing Alliance sind vor allem frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit Produzenten entscheidend für den Erfolg.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Orbem stellt Genus Focus-Verfahren in den USA vor

      Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

      Die deutsche Firma Orbem, die in Europa bereits seit 2023 die kontaktlose, KI-gestützte Geschlechtsbestimmung von Eiern ermöglicht, bereitet sich nun auch auf Installationen in den USA vor.

      Veröffentlicht am
    • Der Betrieb der Familie Schierholz aus dem niedersächsischen Eydelstedt bei Diepholz setzt auf Mobilstallhaltung und erzeugt Eier bereits jetzt mit 5xD-Qualität.

      Betriebsreportage 5xD aus Überzeugung

      Eiererzeugung Legehenne Mobilstallhaltung Vermarktung

      Mit viel Engagement, Herzblut und einem klaren Bekenntnis zu Regionalität und Tierwohl hat Familie Schierholz ihren Hof im niedersächsischen Eydelstedt neu ausgerichtet. Ihr „Schierholzer Wald- & Wiesenei“ steht heute für moderne Mobilstallhaltung, 5xD-Qualität und nachhaltige Landwirtschaft mit...

      Veröffentlicht am
    • Eiermarkt im Wandel: Die Ukraine ist inzwischen wichtigster Drittlands-Lieferant für die EU – mit einem Exportanstieg von über 80 %.

      Handel Eierimporte in die EU steigen sprunghaft an

      Eier Eiererzeugung Import

      Neue Daten der Europäischen Kommission zeigen einen Anstieg der Eierimporte bei gleichzeitig moderatem Exportwachstum.

      Veröffentlicht am
    • Einen Tag alte weibliche Legeküken nach der Geschlechtsbestimmung im Brutei.

      Eiererzeugung Alternativen zum Kükentöten: In-ovo-Sexing oder Bruderhahn?

      Bruderhahn Brüterei Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

      Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?

      Veröffentlicht am
    • Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.

      Federweiser-Symposium Agravis Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?

      Agrarpolitik Betriebsführung Brustbeinveränderung Eiererzeugung Legehenne Stallbau Tierwohl Vermarktung

      Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...

      Veröffentlicht am
    • Organisatoren, Referentinnen und Referenten des Forums (v. l.): Tobias Ferling (Bio-Aufzucht Gudendorf-Ankum), Dr. Thorsten Arnold (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold), Martin Stein (Naturland-Beratung Mecklenburg-Vorpommern), Jakob Lipp (Keynote Speaker und Buchautor), Sebastian Schlottmann (Schlottmann KG), Dr. Claus Bormuth (BMELH), Annette Alpers (Naturland-Beratung Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Siegert (Georg-August-Universität Göttingen), Julia Marggraf (Tierärztliche Hochschule Hannover), Johannes Dittrich (Stadtgut Görlitz).

      Ankumer Bio-Legehennen Forum Bio-Eier auf Erfolgskurs

      Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung

      Das Bio-Ei ist längst kein Nischenprodukt mehr, der Handel kann die steigende Nachfrage kaum decken. Das diesjährige Ankumer Bio-Legehennen Forum zeigte dabei Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Eiererzeuger auf.

      Veröffentlicht am
    • Der KAT-Vorstandsvorsitzende Christoph Hönig führte die Gäste anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins in Bonn durch eine Zeitreise.

      Herzlichen Glückwunsch! Jubiläumsfeier 30 Jahre KAT

      Eier Eiererzeugung Qualitätssicherung

      Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen hatte anlässlich seines 30jährigen Bestehens auf den Petersberg nach Bonn geladen und ließ dort seine Geschichte Revue passieren.

      Veröffentlicht am
    • Veranstalter und Referenten blickten positiv in die Zukunft: (v.l.) Christian Schnierle, VencoTec, Andreas Schweiger, Geschäftsführer der Lohmann Süd Gesellschaften, Moderator Prof. Dr. Michael Grashorn, Rik van de Ven, Vencomatic Group, Dr. Kathrin Toppel, Hochschule Osnabrück, Dr. Christian Lamping, Big Dutchman, und Katharina Bornhold, Rewe Group.

      Eiererzeugung Geflügelbranche mit dynamischem Markt

      Eiererzeugung Markt Verband

      Die Lohmann Süd GmbH und die Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main GmbH hatten zum 4. Erzeuger-Forum ins Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim eingeladen.

      Veröffentlicht am
    • Der Stempel auf dem Schalenei macht Haltungsform und Herkunft transparent. Leider gilt das nicht für Verarbeitungs- und Industrieware.

      Interview mit Dietmar Tepe 30 Jahre KAT: Wie der Stempel auf das Ei kam

      Betriebsführung Eiererzeugung Markt TierSchNutztV

      Der Verein für kont­rollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wird in diesem Jahr 30. Ein Grund, zurückzublicken und über künftige Herausforderungen zu sprechen.

      Veröffentlicht am