Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiererzeugung

Die Eiererzeugung umfasst mehrere spezialisierte Produktionsstufen. Sie reichen von der Basiszucht über Vermehrungsbetriebe und Brütereien bis zur Junghennenaufzucht und schließlich zu den Legebetrieben. In Deutschland werden pro Jahr knapp 20 Mrd. Eier verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad liegt dabei bei rund 73 %. 

    • Der Betrieb der Familie Schierholz aus dem niedersächsischen Eydelstedt bei Diepholz setzt auf Mobilstallhaltung und erzeugt Eier bereits jetzt mit 5xD-Qualität.

      Betriebsreportage 5xD aus Überzeugung

      Eiererzeugung Legehenne Mobilstallhaltung Vermarktung

      Mit viel Engagement, Herzblut und einem klaren Bekenntnis zu Regionalität und Tierwohl hat Familie Schierholz ihren Hof im niedersächsischen Eydelstedt neu ausgerichtet. Ihr „Schierholzer Wald- & Wiesenei“ steht heute für moderne Mobilstallhaltung, 5xD-Qualität und nachhaltige Landwirtschaft mit...

      Veröffentlicht am
    • Eiermarkt im Wandel: Die Ukraine ist inzwischen wichtigster Drittlands-Lieferant für die EU – mit einem Exportanstieg von über 80 %.

      Handel Eierimporte in die EU steigen sprunghaft an

      Eier Eiererzeugung Import

      Neue Daten der Europäischen Kommission zeigen einen Anstieg der Eierimporte bei gleichzeitig moderatem Exportwachstum.

      Veröffentlicht am
    • Einen Tag alte weibliche Legeküken nach der Geschlechtsbestimmung im Brutei.

      Eiererzeugung Alternativen zum Kükentöten: In-ovo-Sexing oder Bruderhahn?

      Bruderhahn Brüterei Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

      Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?

      Veröffentlicht am
    • Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.

      Federweiser-Symposium Agravis Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?

      Agrarpolitik Betriebsführung Brustbeinveränderung Eiererzeugung Legehenne Stallbau Tierwohl Vermarktung

      Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...

      Veröffentlicht am
    • Organisatoren, Referentinnen und Referenten des Forums (v. l.): Tobias Ferling (Bio-Aufzucht Gudendorf-Ankum), Dr. Thorsten Arnold (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold), Martin Stein (Naturland-Beratung Mecklenburg-Vorpommern), Jakob Lipp (Keynote Speaker und Buchautor), Sebastian Schlottmann (Schlottmann KG), Dr. Claus Bormuth (BMELH), Annette Alpers (Naturland-Beratung Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Siegert (Georg-August-Universität Göttingen), Julia Marggraf (Tierärztliche Hochschule Hannover), Johannes Dittrich (Stadtgut Görlitz).

      Ankumer Bio-Legehennen Forum Bio-Eier auf Erfolgskurs

      Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung

      Das Bio-Ei ist längst kein Nischenprodukt mehr, der Handel kann die steigende Nachfrage kaum decken. Das diesjährige Ankumer Bio-Legehennen Forum zeigte dabei Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Eiererzeuger auf.

      Veröffentlicht am
    • Leicht erhöht hat sich in Deutschland der Anteil der Freiland- und Biohaltung.

      Legehennenhaltung Deutschland: Eierproduktion zum Vorjahr stabil

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne

      Trotz der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Eierpreise hat sich die Eierproduktion in Deutschland in den ersten Monaten dieses Jahres auf dem Vorjahresniveau bewegt.

      Veröffentlicht am
    • Der niederländische Eiererzeuger Kipster setzt in den USA auf das Verfahren Circuit der Fa. Respeggt zur Geschlechtsbestimmung im Brutei.

      Alternativen zum Kükentöten USA: Kipster setzt auf In ovo-Sexing - Bruderhahnaufzucht noch nicht möglich

      Brüterei Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Nachhaltigkeit

      Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.

      Veröffentlicht am
    • Salmonellenbakterien.

      Lebensmittelqualität Kalifornien: Rückruf von 1,7 Millionen Eiern wegen Salmonellen

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Qualitätssicherung Salmonellen

      Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.

      Veröffentlicht am
    • Bereits zum 27. Mal fand am 28. Mai 2025 die Vortragstagung für Legehennenhalter im Hotel Kloster Nimbschen in Sachsen statt.

      Lohmann-Tagung Kloster Nimbschen Eiererzeuger verspüren wachsenden Optimismus

      Eiererzeugung Legehenne Markt Tierwohl

      Einmal mehr avancierte die alljährliche Vortragstagung für Legehennenhalter von Lohmann Deutschland in Sachsen zum Besuchermagnet für Branchenvertreter. Die inzwischen 27. Auflage fand am 28. Mai traditionsgemäß im Kloster Nimbschen bei Grimma statt.

      Veröffentlicht am
    • Der KAT-Vorstandsvorsitzende Christoph Hönig führte die Gäste anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins in Bonn durch eine Zeitreise.

      Herzlichen Glückwunsch! Jubiläumsfeier 30 Jahre KAT

      Eier Eiererzeugung Qualitätssicherung

      Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen hatte anlässlich seines 30jährigen Bestehens auf den Petersberg nach Bonn geladen und ließ dort seine Geschichte Revue passieren.

      Veröffentlicht am
    • Veranstalter und Referenten blickten positiv in die Zukunft: (v.l.) Christian Schnierle, VencoTec, Andreas Schweiger, Geschäftsführer der Lohmann Süd Gesellschaften, Moderator Prof. Dr. Michael Grashorn, Rik van de Ven, Vencomatic Group, Dr. Kathrin Toppel, Hochschule Osnabrück, Dr. Christian Lamping, Big Dutchman, und Katharina Bornhold, Rewe Group.

      Eiererzeugung Geflügelbranche mit dynamischem Markt

      Eiererzeugung Markt Verband

      Die Lohmann Süd GmbH und die Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main GmbH hatten zum 4. Erzeuger-Forum ins Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim eingeladen.

      Veröffentlicht am
    • Der Stempel auf dem Schalenei macht Haltungsform und Herkunft transparent. Leider gilt das nicht für Verarbeitungs- und Industrieware.

      Interview mit Dietmar Tepe 30 Jahre KAT: Wie der Stempel auf das Ei kam

      Betriebsführung Eiererzeugung Markt TierSchNutztV

      Der Verein für kont­rollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wird in diesem Jahr 30. Ein Grund, zurückzublicken und über künftige Herausforderungen zu sprechen.

      Veröffentlicht am
    • Legehennen in der Voliere. Wenn es für sie „in die Verlängerung“ geht, zeigt sich besonders gut, was in der Haltung gut läuft, und was optimiert werden muss.

      Eierproduktion Verlängerte Umtriebe: Auch eine Frage der Tiergesundheit

      Althenne Aufzucht Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne

      Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.

      Veröffentlicht am
    • Brasiliens Eierexport hat sich im ersten Quartal 2025 auf 8.654 Tonnen fast verdoppelt.

      Markt Brasiliens Eierexport verdoppelt

      Eiererzeugung

      Brasiliens Eierexport hat im ersten Quartal dieses Jahres von der kräftig gestiegenen Nachfrage aus den USA profitiert.

      Veröffentlicht am
    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Österreich Knappe Versorgung mit Eiern

      Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung EU Markt

      Österreichs Geflügelwirtschaft warnt vor Engpässen bei der Eierversorgung.

      Veröffentlicht am