Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Christine Domfeld-Zapf und Martin Zapf sind ein eingespieltes Team und teilen sich die Betriebsleitung.

    Reportage | Zapf-Hof Erzeugergemeinschaft: Vom Einzelbetrieb zum regionalen Eier-Netzwerk

    Betriebsführung Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Vermarktung

    Wie weit reicht der Radius einer regionalen Vermarktung? Und wie stark kann eine Tierhaltung maximal vergrößert werden, wenn sie den Rahmen einer bäuerlichen Landwirtschaft wahren will? Martin Zapf hat die Grenzen als Leiter seines Betriebs und einer Erzeugergemeinschaft sowie als Mitbegründer der...

    Veröffentlicht am
  • Trotz früherer Erfolge erlebten Unternehmen, die Fleisch auf Pflanzenbasis herstellen, im vergangenen Jahr einen unerwarteten Rückgang der Umsätze und Investitionen.

    Marktentwicklung Der globale Fleischersatzmarkt: Zwischen Boom und Ernüchterung

    Fleisch Fleischersatz In-vitro-Fleisch

    Im vergangenen Jahr wurde in Start-ups und Unternehmen, die alternative Proteine herstellen, deutlich weniger investiert. Weltweit gibt es allerdings Unterschiede, einige Länder investieren weiterhin stark in diese Branche. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst analysiert die Situation nach dem Ende der...

    Veröffentlicht am
  • Die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln hat ökonomische Auswirkungen auf den Putenbetrieb.

    Projekt #Pute@Praxis Puten mit intaktem Schnabel: Der Preis für eine heile Welt

    Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen

    Was kostet Puten mit intaktem Schnabel mehr – und kann der Einsatz von Optimierungsmaßnahmen in der Putenhaltung langfristig rentabel gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung hat sich das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft während der Praxisphase im Projekt #Pute@Praxis auseinandergesetzt.

    Veröffentlicht am
  • In der Geflügelwirtschaft ist lebenslanges Lernen für alle Mitarbeiter wichtig, um mit den Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Tiergesundheit, Fütterung, Fleischproduktion, Zucht, Mast, Tierhaltung und Management Schritt zu halten.

    Online vs. Präsenz Weiterbildung in der Geflügelbranche: Was vom Seminar übrig bleibt

    Betriebsführung Eier Fleisch Mitarbeiter

    Erwiesen ist: Je weniger wir wissen, desto weniger vergessen wir. Je weniger wir ­vergessen, desto mehr wissen wir. Warum also ein Seminar? Und welche Vorteile hat eine Online- gegenüber einer Präsenzveranstaltung bei der Vermittlung von Wissen?

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Zusatzmaterial Reporting für Ort und Ställe

      Ein ERP-System in einem Geflügelfleisch verarbeitenden Betrieb steigert die Effizienz, gewährleistet die Qualität und stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher. Ein Komplettsystem erstellt auf Knopfdruck komplexe, modulübergreifende Auswertungen. Dabei sollte die Software an die spezifischen...

    • Die Putenställe mit Wintergarten wurden schon 2002 und 2009 auf einem Standort außerhalb der Hofstelle gebaut.

      Reportage Putenhaltung: Ideologie vs. Wirtschaftlichkeit

      Fleisch Haltungsform Pute Schnabelkürzen Wintergarten

      Der Hof Osterloh besteht seit 1493 im niedersächsischen Ganderkesee. Bisher hatte jede Generation ihre Herausforderungen, die immer wiedergemeistert wurden. Doch was, wenn sich die Anforderungen an die Putenhaltung in Zukunft so verändern, dass sie unwirtschaftlich wird?

      Veröffentlicht am
  • Hintergrund Putenhaltung Wie geht es mit der Putenhaltung in Deutschland weiter?

    Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung

    Die Putenhaltung in Deutschland ist ein wichtiger Produktionszweig der Landwirtschaft. Allerdings stagnierten die Bestandszahlen in Deutschland in den vergangenen Jahren, weshalb die gesteigerte Nachfrage der Verbraucher nach Putenfleisch nur zu gut 80 % aus der heimischen Erzeugung bedient werden...

    Veröffentlicht am
  • Felix Colsman ist diplomierter Betriebswirt und seit 2016 als CEO für die DAH Gruppe tätig.

    Interview "Potenzial landwirtschaftlicher Biomasse nicht unterschätzen"

    Biogas Eier Fleisch

    Mit der dritten Novellierung der RED (Renewable Energy Directive III) möchte die EU die Nutzung erneuerbarer Energien weiter steigern und Treibhausgasemissionen verringern. Doch die Preise für die THG-Quoten und damit die Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasproduktion sind stark gesunken....

    Veröffentlicht am
    • Die Putenhaltung in Deutschland hat hohe Tierwohl-Standards.

      Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung in Deutschland

      Eckpunktepapier Putenhaltung Pute Schnabelkürzen

      Deutschland zählt zu den Ländern innerhalb der EU mit besonders hohen Tierwohl-Standards. Eine wichtige Grundlage dafür sind die „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“.

      Veröffentlicht am
  • Erstmalige wurde die 40 °C-Marke auf dem Breitengrad von Hamburg im Jahr 2022 überschritten.

    Hitzestress bei Geflügel Klimawandel: Das Wetter der Zukunft

    Eier Fleisch Hitzestress

    Hühner können bekanntermaßen nicht schwitzen. Eine Herausforderung für alle Nutztierhalter, denn die Auswertung der erhobenen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt eine Zunahme der Tage mit starkem Hitzestress bei Geflügel.

    Veröffentlicht am
  • Bei Agri-PV muss differenziert werden zwischen PV-Anlagen mit einer Mindesthöhe von 2,10 m, bei denen mit einer höheren Einspeisevergütung zu rechnen sein dürfte, und Agri-PV mit einer Mindesthöhe von unter 2,10 m, für die es dann die reguläre EEG-Vergütung geben wird.

    Interview Agri-PV im Geflügelauslauf: Freiland wird zum energetischen Duo

    Eier Energieeffizienz Freilandhaltung Klimaschutz

    Viele Geflügelhalter interessieren sich für Agri-Photovoltaik in Geflügelausläufen. Kein Wunder, denn diese Form der Energiegewinnung trägt zur Energiewende bei und macht unabhängiger von hohen Energiepreisen. Wir sprachen mit Dieter Oltmann, dem Geschäftsführer der Niedersächsischen...

    Veröffentlicht am
  • Im Jahr 2022 wurden über zehn Millionen männliche Eintagsküken aus Legelinien, auch Bruderhähne genannt, aufgrund des Kükentötungsverbots nicht mehr getötet, doch ihre genaue Bestimmung und ihr Verbleib bleiben weitgehend unklar.

    Auf der Suche Bruderhähne: Oh brother, where are you?

    Bruderhahn Eier Fleisch

    Seit dem 1. Januar 2022 dürfen männliche Eintagsküken aus Legelinien, auch als Bruderhähne bekannt, nicht mehr getötet werden. Doch wo sind all die Tiere in den vergangenen Monaten geblieben?

    Veröffentlicht am
  • Die bäuerlichen Tierhalter dürfen mit der Industrieemissionsrichtlinie nicht überfordert werden.

    IED-Novellierung Industrieemissionsrichtlinie: Neue Regelungen für Tierhaltungsbetriebe in der EU

    Betriebsführung Eier Emissionen Fleisch Industrieemissionsrichtlinie

    Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den Anwendungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie (IED) auf kleinere Betriebe auszuweiten. Auch viele Geflügelbetriebe müssten sich dann mit erhöhten Anforderungen an Emissionsschutz, mit mehr Bürokratie und steigenden Kosten auseinandersetzen. Das stößt...

    Veröffentlicht am
  • Die Geflügelpest-Epidemie im Jahr 2022 in den USA hatte erhebliche Auswirkungen auf die Eierpreise.

    Eierwirtschaft Geflügelpest in den USA: Eierpreise erreichen Maximum

    Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Geflügelpest Markt

    Die Geflügelpest machte im vergangenen Jahr auch vor den USA nicht Halt. Sieben Bundesstaaten waren davon besonders schwer betroffen. Die Tierseuche hatte große Auswirkungen auf die amerikanische Eierzeugung und die Legehennenbestände.

    Veröffentlicht am
  • Zutraulichkeit ist ein wichtiger Faktor in der Zucht. Die Burkhardts arbeiten in der Aufzuchtphase beinahe rund um die Uhr, um die Tiere auf sich prägen zu können.

    Reportage Sondergeflügel Strauße: Breite Basis zum Wohl großer Vögel

    Eier Fleisch Strauß

    Nach acht Jahren in Südfrankreich kehrte Familie Burkhardt in ihre Heimat zurück und gründete eine Straußenfarm. Obwohl Veterinäramt und Bevölkerung skeptisch waren, hat sich der Betrieb inzwischen gut etabliert.

    Veröffentlicht am
  • Die Veranstalter und Referenten. Vorne (v.li.n.re.): Annette Alpers, Dr. Franka Möller Palau-Ribes, Dr. Gürbüz Das, Alexander Surm und Darius Roggenbuck. Hinten (v.li.n.re.): Prof. Dr. Dirk Hinrichs, Tobias Ferling, Dr. Thorsten Arnold, Dr. Ulrich Schumacher, Klaus-Martin Fischer und Dr. Falko Kaufmann.

    Bio-Legehennen-Forum Legehennen-Forum: Bio-Eier bleiben gefragt

    Bruderhahn Eier Eiererzeugung Parasiten

    Ein Jahr neue Bio-Verordnung, das Projekt RegioHuhn, die Nutzungszeit durch Mauser verlängern und die Wurmbelastung bei Bio-Legehennen – die Themenvielfalt des alljährlichen Ankumer Bio-Legehennenforums war breit aufgestellt. Veranstalter waren die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold...

    Veröffentlicht am
  • Der weltweite Handel mit Geflügelfleisch hat von 1970 bis 2020 erheblich zugenommen.

    Fleischerzeugung weltweit Rückblick auf 50 Jahre Geflügelfleischhandel

    Export Fleisch Fleischersatz Import In-vitro-Fleisch Masthähnchen Pute

    Eine Erfolgsgeschichte, wie sie ihresgleichen sucht: Seit den 1970er-Jahren hat sich der Handel mit Hähnchen- sowie Putenfleisch weltweit um das 30-Fache erhöht. Dabei entwickelten sich die Warenströme nicht linear, sondern vielmehr dynamisch. Ein Rückblick.

    Veröffentlicht am
  • Herbert Geißler ist mit Leib und Seele Hähnchenmäster. Den Kontakt zu Wiesenhof knüpfte er schon früh.

    Reportage | Privathofkonzept Betrieb Geißler: Hähnchenmäster aus Leidenschaft

    Fleisch Haltungsform Masthähnchen

    Der Betrieb Geißler in Oberbayern suchte nach einer zusätzlichen Einkommensquelle. Der überhitzte Pachtmarkt stand der Ausweitung des Ackerbaus schon vor 20 Jahren aus Vernunftgründen entgegen. Sein Glück hat Herbert Geißler in der Hähnchenmast im konventionellen Premiumsegment gefunden.

    Veröffentlicht am