Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Das Masthähnchen wandelt pflanzliches zu tierischem Protein und
Fleisch nicht nur am effektivsten um,
sondern ist in der Primärproduktion
auch am günstigsten. Andere Geflügelarten liegen
weit dahinter. 

    Verwertung des Futterproteins im Tier Wie viel bleibt von Stall bis Teller?

    Ente Fleisch Legehenne Masthähnchen Nachhaltigkeit Pute Schlachtgewicht

    Wie viel Protein im Futter unserer monogastrischen Nutztiere für deren gesunde Ernährung und einen optimalen Fleischansatz enthalten sein sollte, wird stets aufs Neue untersucht. Welche Menge des Futterproteins im Endprodukt Fleisch bzw. Ei für die menschliche Ernährung erhalten bleibt und wie die...

    Veröffentlicht am
  •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

    Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

    Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

    Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

    Veröffentlicht am
  • Eine Packstelle muss mindestens eine Durchleuchtungsanlage, ein
Luftkammerhöhenmessgerät, eine Sortierung der Eier nach Gewichtsklassen, eine
geeichte Waage und ein Eierkennzeichnungsgerät vorweisen.

    Eier sortieren und verpacken Vom Huhn bis zur Eierschachtel

    Eier Eiererzeugung Kennzeichnung Packstelle

    Die Aufbereitung, also das Sortieren und Verpacken, ist in aller Regel notwendig, um ein Schalenei an den Großhandel oder den Endverbraucher vermarkten zu dürfen. Doch wie viele Betriebe übernehmen diese Arbeitsschritte selbst? Welche Kosten fallen dafür an und welche Technik ist notwendig? Diesen...

    Veröffentlicht am
  • Spätestens wenn die Entscheidung für die Legehennenhaltung und damit für die Eiererzeugung als weiteres betriebliches
Standbein gefallen ist, stellt sich die Frage, ob eine
eigene Packstelle benötigt wird. 

    Gesetzliche Grundlagen der Eiervermarktung Nicht nur auf die Eier kommt es an

    Eier Eiererzeugung Legehenne Packstelle

    Immer mehr Verbraucher wollen regional erzeugte Eier kaufen. Auch deshalb entscheiden sich immer mehr Landwirte für den Einstieg in die Eiererzeugung als weiteres betriebliches Standbein. Damit einher geht die Entscheidung, wie die Eier vermarktet werden sollen und ob eine eigene Packstelle nötig...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    •  Ein Großteil der praktischen
Ausbildung findet auf Elterntier- oder Aufzuchtfarmen, im Veterinärlabor sowie in der Brüterei statt.
Azubi Maren Witte (li.) zusammen mit
der Leiterin der internen Forschung
sowie Ausbildungsverantwortlichen
Dr. Jutta Graue.

      Sicher in die Zukunft Lehrjahre mit dem Federvieh

      Ausbildung Eier Fleisch Pute

      Was erwartet junge Menschen, wenn sie sich für den Beruf Tierwirt - Fachrichtung Geflügel - interessieren? Das Moorgut Kartzfehn gibt spannende Einblicke in einetechnisch und menschlich sehr anspruchsvolle Ausbildung.

      Veröffentlicht am
    • Eine ausreichende Wasseraufnahme mit guter Qualität des Tränkewassers ist eine Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein leistungsfähiges Wachstum der Tiere.

      Rechtliche Rahmenbedingungen zur Tränkewasserqualität Klare Regeln für klares Wasser

      Bakterien Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...

      Veröffentlicht am
  • Erstmals wird nun auch die ökologische Haltung von Bruderhähnen in der
EU-Öko-Verordnung geregelt.

    Reform der EU-Öko-Verordnung Viel Neues beim Geflügel

    Eier EU Fleisch Ökohaltung Verordnungen

    Unter den Biogeflügelhaltern herrscht große Unsicherheit bezüglich der überarbeiteten Haltungsverordnung. Warum die Reform nötig war und was sich zukünftig wirklich ändert, erklärt Peter Röhrig.

    Veröffentlicht am
  • Beim Lebensmitteleinkauf will die Ware begutachtet und
angefasst werden. Kauft man online ein, fehlt das aber.

    Onlinehandel mit Lebensmitteln Von der Couch in den Kühlschrank?

    Direktvermarktung Eier Fleisch

    Der Onlinehandel zeigt seit Jahren einen aufsteigenden Trend. Mittlerweile können von der Couch aus mit jedem mobilen Endgerät sogar Lebensmittel geshoppt werden. Wie gut es angenommen wird, was das für die Verkäufer der Lebensmittel bedeutet und was sie beachten müssen, wird im Beitrag erläutert....

    Veröffentlicht am
    • Seit Januar 2017 werden infolge der Freiwilligen Vereinbarung
zwischen der Geflügelwirtschaft und dem
Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) in Deutschland nur
noch Legehennen mit intaktem Schnabel
eingestallt.

      Haltung schnabelungekürzter Legehennen Hungrig, teuer, anspruchsvoll

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Schnabelkürzen

      Seit 2017 gilt der freiwillige Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Doch welche Auswirkungen hat dieser Verzicht auf die Leistung, die betriebliche Ökonomie und den Tierzustand? In einer bundesweiten Feldstudie wurden diese Parameter untersucht und anschließend bewertet.

      Veröffentlicht am
  • Dr. Alexander Hinrichs,
Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.

    Initiative Tierwohl (ITW) ‚‚Wir machen weiter''

    Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

    Die Teilnehmer aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben sich auf eine Fortsetzung der Initiative Tierwohl im Rahmen einer dritten Programmphase verständigt. Die Rahmenbedingungen haben sich jedoch etwas geändert. Darüber sprachen mit Dr. Alexander Hinrichs.

    Veröffentlicht am
  • Der geplante § 13b Einkommensteuergesetz (EStG) – früher § 51a Bewertungsgesetz (BewG) – erlaubt es, unter bestimmten Voraussetzungen Vieheinheiten, die grundsätzlich an
landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden
sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu
übertragen. 

    Tierhaltungskooperationen Gewinn für beide Seiten

    Eier Fleisch Gesetz

    Im Zuge der Grundsteuerreform werden Inhalte des § 51a BewG in den § 13b EStG überführt. Dieser erlaubt es, Vieheinheiten, die an landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu übertragen. Damit ergeben sich oft mehr als nur finanzielle Vorteile für die...

    Veröffentlicht am
    • Bereits zu Beginn der Neuzeit, beim Aufkommen der Flugblätter, waren die beliebtesten Sujets Mord und Totschlag, Ehebruch
und Folter. Und das hat sich bis heute nicht geändert.

      Welt der Medien Matthias Ulmer: ‚‚Skandale sind beliebt“

      ZDG

      Matthias Ulmer erläuterte in seinem Vortrag auf der letzten Mitgliederversammlung des ZDG, wie sich die Medienwelt verändert hat, wie sich diese Veränderungen auswirken und wie wir ihnen begegnen können.

      Veröffentlicht am
    • Sofort „zu Hause“: Dieses Küken ist im Stall geschlüpft, wenn
auch nicht im Versuchsstall Haus Düsse.

      Hähnchenmast im geschlossenen System Schlupf im Stall kann sich lohnen

      Fleisch Küken Masthähnchen Schlupf

      Dieses Verfahren ist zwar mit einem Mehraufwand verbunden, aber in Bezug auf die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Broilern stellt sich die Frage, ob man durch den Schlupf im Stall die Tiergesundheit verbessern kann, ohne die Mastleistungen zu verschlechtern. Das wurde auf Haus Düsse...

      Veröffentlicht am
  • Sorgfalt und Routine im Geflügelstall

    Bei der Haltung von Geflügel werden vielfältige Routinetätigkeiten durchgeführt, die in zunehmendem Maße auch dokumentiert werden müssen. Welche Arbeiten fallen an und wie können diese dokumentiert werden? Routinearbeiten im Rahmen der Geflügelhaltung können zur besseren Übersicht in drei Phasen...

    Veröffentlicht am