Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Aviäre Influenza | USA Ungewollte Wiederholung - die Geflügelpest in den USA

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Masthähnchen Pute

    In den USA scheint sich in diesem Jahr der Seuchenzug der Geflügelpest von 2015 zu wiederholen – allein bis Juni 2022 fielen über 40 Mio. Stück Geflügel dem Virus zum Opfer. Eine Bestandsanalyse zu Verbreitungsmustern und Ursachen der hochansteckenden Krankheit in den Vereinigten Staaten.

    Veröffentlicht am
  • Umgang mit Kunden Freundlichkeit fördert Beziehungen

    Direktvermarktung Eier Fleisch Vermarktung

    Freundlichkeit ist ein Auslaufmodell, hört man gelegentlich. Kunden würden im digitalen Zeitalter nicht mehr so viel Wert darauf legen. Vielleicht nur noch die Älteren? Es käme viel mehr auf gute Qualität, günstige Preise und sofortige Termine an, heißt es häufig.

    Veröffentlicht am
  • Regionale Eiererzeugung Auf dem Weg zum nachhaltigen Ei

    Eier Eiererzeugung Legehenne Nachhaltigkeit Packstelle Verband Verbraucher

    Die Initiative mein-ei.nrw hat die Anforderungen an das regionale Hühnerei aus Nordrhein-Westfalen in einer Machbarkeitsstudie über die gesamte Wertschöpfungskette definieren lassen, um so die Wettbewerbsvorteile eines nachhaltigen Wirtschaftens zu generieren.

    Veröffentlicht am
  • Potenziale für eine umweltfreundliche Geflügelhaltung Lückenlos gemeinsam handeln

    Antibiotika Eier Emissionen Energieeffizienz Fleisch Geflügelfutter Nachhaltigkeit

    Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was ist Nachhaltigkeit und wie wichtig ist der europäische Green Deal? Der Beitrag erklärt die Zusammenhänge von der Farm-to-Fork-Strategie bis zur Gemeinsamen Agrarpolitik und gibt einen Überblick, was in puncto Umweltschutz speziell für...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Mitarbeitergewinnung Auf sich aufmerksam machen ist das A und O

      Ausbildung Eier Fleisch Mitarbeiter

      Um zukünftige Mitarbeiter zu finden, müssen sich Unternehmen mittlerweile viel einfallen lassen. Denn nur, wer sich als Betrieb von seinen Mitbewerbern unterscheidet, hat heutzutage die Chance, offene Stellen erfolgreich mit geeigneten Kandidaten zu besetzen.

      Veröffentlicht am
    • Poultry Academy Karrierepfad für die Geflügelbranche

      Ausbildung Eier Fleisch

      Das Interesse an einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung oder an einem berufsbegleitenden Studium ist bei vielen jungen Berufstätigen aus dem Geflügelsektor groß. Doch wie kann man alles unter einen Hut bringen? Die Hochschule Osnabrück bietet mit der „Osnabrücker Poultry Academy“ flexible...

      Veröffentlicht am
  • Geflügelfleischproduktion | International Mercosur - unangefochten weltmarktführend

    Export Fleisch Import Markt

    Der Mercosur – und hier in erster Linie Brasilien – ist für seine internationalen Exporte von Hühnerfleisch bekannt. Im zweitenTeil der Strukturanalyse der Geflügelbranche Südamerikas wird die Produktion und der Handel von Geflügelfleisch dieser Region näher betrachtet. Im Teil 1 wurde bereits die...

    Veröffentlicht am
  • Kosten Eiererzeugung Mobilstall: Die Rechnung neu aufmachen

    Eier Legehenne LEH Mobilstallhaltung

    Eierproduzenten mit mobilen Ställen stehen vor denselben Herausforderungen wie alle anderen Eiererzeuger auch: steigende Futtermittel- und Energiepreise aufgrund des Ukraine-Krieges, Preisaufschläge für die Junghennen für die notwendige Bruderhahnaufzucht oder aber Zuschläge bei den Herstellkosten...

    Veröffentlicht am
    • Eiererzeugung | International Mercosur - ein schlafender Riese?

      Eier Eiererzeugung Legehenne Markt Verbraucher

      Die seit vielen Jahren anhaltenden Verhandlungen der EU mit Mercosur sind zäh und scheinen nicht zu einem einheitlichen Abschluß zu kommen. Wie sieht es aber um die Strukturen der Geflügelindustrie im Mercosur und den assoziierten Ländern wirklich aus? Im ersten von zwei Fachbeiträgen wird die...

      Veröffentlicht am
  • Nachhaltige Ernährungspolitik Ökoproduktion macht nicht alle satt

    Eier Fleisch Ökohaltung

    Wie müsste Ernährungspolitik gestaltet sein, um nachhaltig zu sein? Dies hat eine 2020 veröffentlichte Studie des WBAE (siehe Kasten) unter Vorsitz von Prof. Dr. Achim Spiller aufgezeigt. Ein zentrales Ergebnis: Ökolandbau allein ist nicht die Lösung für unsere Probleme.

    Veröffentlicht am
  • Alternativen zum Hahnenkükentöten Was kosten Bruderhähne wirklich?

    Aufzucht Bruderhahn Fleisch Vermarktung

    Die Bruderhahn- oder Junghahnaufzucht ist eine wichtige Alternative zum Töten der männlichen Küken der Legelinien. Im zweiten Beitrag zu diesem Thema gehen Prof. Bernhard Hörning von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Christina Gaio vom KTBL auf die Haltung und die Kosten...

    Veröffentlicht am
    • Genehmigungsverfahren Stallbau Biohaltung oder Biergarten?

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Ökohaltung Packstelle

      In zahlreichen Lebensmittelmärkten und Discounternin Nordwürtemberg sind die Eier des Bauernhofs Föll bekannt. Agrartechniker Martin Föll bewirtschaftet mit seiner Familie einen Legehennen- und Ackerbaubetrieb bereits in fünfter Generation. Ökologisch erzeugte Eier aus eigener Haltung sollen...

      Veröffentlicht am
    • Viele Pickgelegenheiten, wie hier 
in der Ökoaufzucht, ermöglichen den 
jungen Tieren frühzeitig, ein artgerechtes 
Verhalten einzuüben.

      Junghennen- und Bruderhahnaufzucht KAT gibt jetzt den Rahmen vor

      Aufzucht Bruderhahn Eier Fleisch Junghenne Tierwohl

      Für die Aufzucht von Junghennen und Bruderhähnen gibt es keine bundesweit geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Geflügelfachberaterin Dr. Christiane Keppler, LLH, zeigt bei einer Hybridveranstaltung auf, in welchem Rahmen sich die Geflügelhalter...

      Veröffentlicht am
  • Annalina (li.) und Leonie Behrens, die Geschäftsleiterinnen des EZ Fürstenhof.

    Bruderhahn-Aufzucht Seit zehn Jahren Kükenretter

    Aufzucht Bruderhahn Eier Eiererzeugung

    haehnlein ist seiner Zeit weit voraus. Denn das neue Gesetz, männliche Küken nicht mehr direkt nach dem Schlupf zu töten, setzt die Bio-Marker bereits seit zehn Jahren um. Es passt in das Betriebskonzept, das auf regionale und Bio-Erzeugung setzt.

    Veröffentlicht am
  • Nachhaltige Eierproduktion Nachhaltigkeit – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Eier Eiererzeugung Legehenne Nachhaltigkeit

    Angestoßen durch die vielseitigen Herausforderungen, unter anderem das Thema Verbot des Kükentötens, hat mein-ei.nrw ein Projekt gestartet (siehe auch DGS 1/2022). Bei dem sollten in sechs Workshops die Nachhaltigkeitsanforderungen für das regionale Hühnerei in Nordrhein-Westfalen definiert...

    Veröffentlicht am
  • Soweit Eier zur Versorgung der Bevölkerung von Ländern Afrikas und Westasiens importiert werden, stammen sie nahezu ausschließlich aus Farmen mit konventioneller Käfighaltung.

    Haltungsformen Eiererzeugung international Ein Ende der Käfighaltung von Hennen noch in weiter Ferne

    Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne

    Die Europäische Union ist bereits auf dem Weg, die Käfighaltung von Legehennen bis 2027 abzuschaffen. In anderen Teilen der Welt sieht das noch ganz anders aus. Dieser Situationsbericht zeigt die vereinzelten Bestrebungen im asiatischen und afrikanischen Teil unserer Welt und setzt den in der...

    Veröffentlicht am
  • Bruderhähne können in Boden-, 
Volieren- oder Freilandhaltung 
aufgezogen werden

    Alternativen zum Hahnenkükentöten Wohin mit den Bruderhähnen?

    Aufzucht Bruderhahn Fleisch

    Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei und dem Einsatz von Zweinutzungshühnern ist die Bruderhahn- oder Junghahnaufzucht eine wichtige Alternative zum Töten der männlichen Küken der Legelinien. Die Entwicklungen stehen aber noch am Anfang. Im ersten von zwei Beiträgen zu diesem Thema stellen uns...

    Veröffentlicht am
  • Image der Nutztierhaltung Groß oder klein – was soll es sein?

    Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Nachhaltigkeit Pute Verbraucher

    Bürger bewerten kleine landwirtschaftliche Betriebe deutlich besser, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Umweltschutz und Tierwohl. Eine Studie der Universität Göttingen hat nun untersucht, was Bürger mit kleinen bzw. großen landwirtschaftlichen Betrieben verbinden und welche...

    Veröffentlicht am
  • Preise durchsetzen So akzeptiert der Kunde den Preis

    Eier Fleisch Verbraucher

    Durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein hat sich das Verbraucherverhalten geändert. Immer mehr Kunden sind bereit, mehr Geld für Eier und Geflügel auszugeben. Wer beim Einkauf etwas mehr zahlt, möchte aber wissen, was er davon hat und ob sich die Mehrausgabe lohnt.

    Veröffentlicht am
  • Knapp 80 000 Legehennenplätze stehen in Bad Dürrenberg in sechs Stallgebäuden zur Verfügung. 

    Direktvermarktung Eier Die Zeichen der Zeit erkannt

    Bruderhahn Direktvermarktung Eier Freilandhaltung Legehenne Markt

    Wie kann mehr Gewinn aus dem Produkt Ei herausgeholt werden? Und wie können die Abhängigkeiten, die über die Vermarktung im Großhandel bestehen, reduziert werden? Eine Agrargenossenschaft in Sachsen-Anhalt ging ihren eigenen Weg – mit Erfolg.

    Veröffentlicht am