Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Erhöhte Strukturen zum Aufbaumen werden von Puten gerne angenommen.

    Haltung von Mastputen Erhöhtes Ruhen: Der Pute gerecht werden

    Fleisch Pute Stallstrukturierung

    Welche Varianten der erhöhten Ebenen finden sich in deutschen Putenmastställen? Und welche werden besonders gut angenommen? Antworten liefert der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Die Referenten Dr. Peter Hiller, Jule Schättler, Dr. Christiane Keppler, Dr. Lisa Jung, Frauke Deerberg, Philipp Hofmann und Moderatorin Inga Garrelfs.

    Hessen Geflügelkolloquium: Noch viele Fragen offen

    Forschung Legehenne

    Beim Hessischen Geflügelkolloquium im Dezember 2023 wurde einmal mehr deutlich: Wir wissen schon vieles über unsere Legehennen und ihre Ansprüche an die Haltungsumwelt – aber bei weitem noch nicht alles.

    Veröffentlicht am
  • Meik Klose (l.) und Daniel Debus (2. v. l.) haben sich mit ihrem Online-Versand nicht nur auf Eierschachteln, sondern auf das gesamte Zubehör rund ums Huhn spezialisiert. Insgesamt umfasst das eierschachteln.de-Team 30 Mitarbeiter.

    Reportage Bioland-Geflügeltagung: Der Hühnerausstatter

    Eier Eierverpackung

    Vom 27. bis 29. Februar 2024 fand die internationale Bioland-Geflügeltagung in Bonn statt. Am zweiten Tag standen Ausflüge zu Betrieben im Bonner Umland auf dem Programm. Eine Exkursion führte zu Meik Klose und seiner Firma eierschachteln.de.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft ist eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft.

      Rückblick Biolandtagung Kreislaufwirtschaft als Basis für ökologische Landwirtschaft

      Betriebsführung Eier Energieeffizienz Fleisch Legehenne Ökohaltung

      Ende Februar 2024 fand in Bonn Castell die 28. Internationale Bioland-Geflügeltagung unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“ statt. In einem Rückblick auf die Veranstaltung beleuchten wir die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft und Geschehen am Bio-Markt näher.

      Veröffentlicht am
    • Braune Legehennen tummeln sich auf einer Wiese vor ihrem Mobilstall.

      Interview Mobilstallhaltung: Vermarktungskonzept für Althennen

      Althenne Direktvermarktung Eier Mobilstallhaltung

      Eier aus Mobilstallhaltungen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Aber was passiert mit den Hennen, wenn sie keine Eier mehr legen? Margit Jung von „Jung’s Campinghühner“ hat mit uns über ihr Vermarktungskonzept für Althennen gesprochen.

      Veröffentlicht am
  • Schon in den ersten ­Lebenstagen wird die 
erhöhte Ebene mit Aufstiegshilfe von den 
Masthühnern genutzt. 
Ein Plateau zwischen Rampe und erhöhter Ebene verbessert die Akzeptanz zusätzlich.

    Masthühnerhaltung Ebenen für Masthühner: Der Preis des Aufbaumens

    Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung Tierwohl

    An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde gemeinsam mit dem KTBL ein Versuch zu erhöhten Ebenen für Masthühner und deren Einfluss auf das Tierwohl durchgeführt. Im Beitrag werden die Kosten für Installation, Reinigung und Desinfektion für die verschiedenen Aufbaummöglichkeiten dargestellt.

    Veröffentlicht am
  • Prof. Rudolf Preisinger von der EW Group warnte auf dem Osnabrücker Geflügelsymposium vor nationalen Insellösungen.

    Osnabrücker Geflügelsymposium Deutsche Geflügelbranche ausgebremst: „Wachstum findet außerhalb Europas statt“

    Agrarpolitik Einstreu Emissionen Fleisch TA Luft Transport ZDG

    Anfang Februar 2024 empfingen Prof. Dr. Robby Andersson, der den Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften an der Hochschule Osnabrück leitet, und Prof. Dr. Christian Visscher, Direktor des Instituts für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Praktiker, Wissenschaftler...

    Veröffentlicht am
    • Vor 75 Jahren steckte die deutsche Schlachtgeflügelproduktion noch in den Kinderschuhen.

      Von damals bis heute Geflügelwirtschaft: 75 Jahre voller Wandlungen

      Eier Eiererzeugung Fleisch Markt Masthähnchen

      Als im Jahr 1948 die erste Ausgabe der DGS erschien, steckte die deutsche Schlachtgeflügelproduktion noch in den Kinderschuhen. Damalige Beobachter hätten die Entwicklungen am Geflügelmarkt hin zu den heutigen Produktions- und Verbrauchszahlen wohl als Utopie abgetan. Die deutsche Eierproduktion...

      Veröffentlicht am
  • Das Verbot der Käfighaltung von Legehennen hatte große Auswirkungen auf die Geflügelwirtschaft in Deutschland.

    Interview Geflügelwirtschaft im Wandel: Über Käfige, Marktentwicklungen und den Blick nach vorn

    Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Markt

    Das Verbot der Käfighaltung für Legehennen, die Rot-Weiß-Verschiebung am Fleischmarkt und die deutsche Wiedervereinigung – wir sprachen mit Prof. em. Hans Wilhelm Windhorst über diese und weitere prägende Ereignisse aus 75 Jahren Geflügelwirtschaft. Kaum jemand kennt die Branche so gut, wie der...

    Veröffentlicht am
  • Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bilden die BRICS-Gruppe. Zum 1. Januar 2024 ist die BRICS durch den Beitritt von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Iran, Ägypten und Äthiopien weiter gewachsen.

    Weltgeflügelwirtschaft Einfluss von BRICS Plus auf den Geflügelmarkt

    Eier Fleisch Markt

    Die fünf BRICS-Mitgliedsländer haben im vergangenen Jahr in Südafrika beschlossen, 2024 sechs weitere Länder aufzunehmen. Mit dieser Erweiterung soll ein politisches und wirtschaftliches Pendant zu den klassischen G7 geschaffen werden. Doch welche Rolle spielt die BRICS Plus in der...

    Veröffentlicht am
    • In Deutschland und in der EU gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Tierwohllabels, die Verbrauchern Orientierung bieten sollen hinsichtlich der Haltungsbedingungen und des Wohlergehens von Nutztieren in der Lebensmittelproduktion.

      Tierwohl Tierwohllabels: Wer hat (noch) den Durchblick?

      Eier EU Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Der Begriff Tierwohl ist in aller Munde. Auf den meisten Labeln des Produktmarketings und auch in der Politik darf er nicht fehlen. Dazu kommen noch Worte wie Tierschutz oder Tiergerechtheit. Doch was steht wofür und wie sieht es in anderen europäischen Ländern damit aus?

      Veröffentlicht am
    • Die webbasierte Software leadity unterstützt Legehennenbetriebe bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.

      Software Leadity: Legehennenbetriebe nachhaltig managen

      Betriebsführung Eier Eiererzeugung Nachhaltigkeit Stallcomputer

      Den CO2-Fußabdruck im Legehennenbetrieb zu verkleinern, ist eine Herausforderung. Das Softwaretool „leadity“ bietet Unterstützung für komplexe Vorgaben, die besonders für kleine und mittlere Betriebe sonst kaum zu bewältigen sind.

      Veröffentlicht am
  • Eckhard Thale führt gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn einen Eier­großhandel im niedersächsischen Schwagsdorf.

    Interview "Nicht die Freude am Eierhandel verlieren"

    Eier Eiererzeugung Markt

    Eckhard Thale ist Spezialist für den Eiergroßhandel und kann auf 60 Jahre Geschäftserfahrung zurückblicken. Wir sprachen mit ihm über die besonderen Nachfragen aus dem Gastronomie- und Großkundenbereich, dem Verkauf von OKT-Ware und die Arbeitskräftesituation im Unternehmen.

    Veröffentlicht am
  • Christine Domfeld-Zapf und Martin Zapf sind ein eingespieltes Team und teilen sich die Betriebsleitung.

    Reportage | Zapf-Hof Erzeugergemeinschaft: Vom Einzelbetrieb zum regionalen Eier-Netzwerk

    Betriebsführung Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Vermarktung

    Wie weit reicht der Radius einer regionalen Vermarktung? Und wie stark kann eine Tierhaltung maximal vergrößert werden, wenn sie den Rahmen einer bäuerlichen Landwirtschaft wahren will? Martin Zapf hat die Grenzen als Leiter seines Betriebs und einer Erzeugergemeinschaft sowie als Mitbegründer der...

    Veröffentlicht am
  • Trotz früherer Erfolge erlebten Unternehmen, die Fleisch auf Pflanzenbasis herstellen, im vergangenen Jahr einen unerwarteten Rückgang der Umsätze und Investitionen.

    Marktentwicklung Der globale Fleischersatzmarkt: Zwischen Boom und Ernüchterung

    Fleisch Fleischersatz In-vitro-Fleisch

    Im vergangenen Jahr wurde in Start-ups und Unternehmen, die alternative Proteine herstellen, deutlich weniger investiert. Weltweit gibt es allerdings Unterschiede, einige Länder investieren weiterhin stark in diese Branche. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst analysiert die Situation nach dem Ende der...

    Veröffentlicht am
  • Die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln hat ökonomische Auswirkungen auf den Putenbetrieb.

    Projekt #Pute@Praxis Puten mit intaktem Schnabel: Der Preis für eine heile Welt

    Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen

    Was kostet Puten mit intaktem Schnabel mehr – und kann der Einsatz von Optimierungsmaßnahmen in der Putenhaltung langfristig rentabel gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung hat sich das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft während der Praxisphase im Projekt #Pute@Praxis auseinandergesetzt.

    Veröffentlicht am
  • In der Geflügelwirtschaft ist lebenslanges Lernen für alle Mitarbeiter wichtig, um mit den Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Tiergesundheit, Fütterung, Fleischproduktion, Zucht, Mast, Tierhaltung und Management Schritt zu halten.

    Online vs. Präsenz Weiterbildung in der Geflügelbranche: Was vom Seminar übrig bleibt

    Betriebsführung Eier Fleisch Mitarbeiter

    Erwiesen ist: Je weniger wir wissen, desto weniger vergessen wir. Je weniger wir ­vergessen, desto mehr wissen wir. Warum also ein Seminar? Und welche Vorteile hat eine Online- gegenüber einer Präsenzveranstaltung bei der Vermittlung von Wissen?

    Veröffentlicht am
  • Zusatzmaterial Reporting für Ort und Ställe

    Ein ERP-System in einem Geflügelfleisch verarbeitenden Betrieb steigert die Effizienz, gewährleistet die Qualität und stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher. Ein Komplettsystem erstellt auf Knopfdruck komplexe, modulübergreifende Auswertungen. Dabei sollte die Software an die spezifischen...

  • Die Putenställe mit Wintergarten wurden schon 2002 und 2009 auf einem Standort außerhalb der Hofstelle gebaut.

    Reportage Putenhaltung: Ideologie vs. Wirtschaftlichkeit

    Fleisch Haltungsform Pute Schnabelkürzen Wintergarten

    Der Hof Osterloh besteht seit 1493 im niedersächsischen Ganderkesee. Bisher hatte jede Generation ihre Herausforderungen, die immer wiedergemeistert wurden. Doch was, wenn sich die Anforderungen an die Putenhaltung in Zukunft so verändern, dass sie unwirtschaftlich wird?

    Veröffentlicht am