Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Für jeweils ein Fünftel der Teilnehmenden sind weniger Papier und eine platzsparende
Handhabung Vorteile des digitalen Agrarbüros.

    Betriebsführung Digitalisierung im Agrarbüro

    Betriebsführung Eier Fleisch

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat zu Beginn des Jahres mit rund 270 Teilnehmern ein Web-Seminar zum "Digitalen Agrarbüro" durchgeführt.

    Veröffentlicht am
  • Aktion Poultry Slam - Mach mit!

    Ausbildung Eier Fleisch

    An die jungen Menschen in der Geflügelhaltung in Nordrhein-Westfalen. Euer Poultry Slam als Kick-off für eine vernetzte junge Kommunikation im Land: Mal eine etwas andere Veranstaltung. Digital und doch real.

    Veröffentlicht am
  • Immer dann, wenn die Umsatzgrenze
gerissen ist, ist der Steuerberater gefordert, Lösungen zu schaffen.

    Pauschalierung zur Umsatzsteuer Handeln statt abwarten

    Eier EU Fleisch Gesetz

    Die Pauschalierung zur Umsatzsteuer ist seit dem 1. Januar 2021 nur noch bis 600 000 Euro Gesamtumsatz möglich, was zu erheblichem Gestaltungsbedarf bei landwirtschaftlichen Betrieben führen kann.

    Veröffentlicht am
  • Vordergrund: klare, gereinigte und konzentrierte Phagenlösung.
Hintergrund: die Phagenlösung noch nicht filtriert.
Weltweit werden Phagen-Produkte gegen Lebensmittel-relevante
Keime wie Listerien, Salmonellen und E. coli entwickelt.

    Phagen: Rechtliche Situation nach wie vor ungeklärt Gute Viren gegen böse Bakterien

    Bakterien Eier Fleisch

    Virulente Bakteriophagen sind für die Dekontamination von Lebensmitteln geeignet, einige davon haben sich als sehr wirksam bei der gezielten Eliminierung spezifischer Krankheitserreger erwiesen. Warum aber Phagenprodukte hierzulande nicht regulär eingesetzt werden dürfen, erläutert Dr. Hansjörg...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    •  Für die Landwirtschaft gehen mit der neuen TA Luft strengere Vorgaben für die Luftreinhaltung sowie den Schutz vor störenden Gerüchen einher.

      Agrarpolitik TA Luft Ohne Filter kein Stall mehr?

      Eier Emissionen EU Fleisch TA Luft

      Berlin | Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das Bundeskabinett hat am 16. Dezember 2020 die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) vorgelegt. Der Bundesrat...

      Veröffentlicht am
    •  Michael Mack ist Mitglied im Anbauverband Biokreis. Wegen der zunehmenden Direktvermarktung hat er dieses Jahr seine Schlachtkapazität ausgebaut.

      Eigene Putenschlachtstätte als neuer Betriebszweig Mit Qualität und Kundennähe punkten

      Aufzucht Fleisch Ökohaltung Pute Schlachtung Stallhygiene

      Die Aufzucht und Mast der Puten, die Schlachtung sowie Vermarktung lagen bei Michael Mack in Rot am See schon lange in einer Hand. Für die gewachsenen Tierbestände hat der Familienbetrieb nun eine neue Schlachtstätte gebaut, in der auch im Lohn geschlachtet werden soll.

      Veröffentlicht am
  •  Aufgrund der extremen Marktunsicherheiten und der derzeit völlig unklaren Perspektiven wird wohl noch weniger über Modernisierungen und Erweiterungen nachgedacht.

    Stallbau und Genehmigungsverfahren Neue Mauern?

    Eier Fleisch Stallbau TA Luft

    Neben dem Spagat zwischen Umweltschutz- und Tierwohlaspekten in der Stallbauplanung zählen heute die Bewältigung der Tierseuchen (Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe, COVID-19) und die Umsetzung der TA Luft zu den größten Herausforderungen.

    Veröffentlicht am
  •  Enten und Gänse sind besonders im asiatischen Raum wichtige Lebensmittellieferanten. Auch die Eier stellen hier eine besondere Delikatesse dar.

    Wassergeflügelhaltung weltweit Luxuriös vs. lebenswichtig

    Eier Eiererzeugung Ente Fleisch Gans Schlachtung

    Trotz des hohen Nährwertes, durch den sich Enten- und Gänsefleisch auszeichnet, wurde es in den vergangenen Jahrzehnten besonders in Europa immer mehr zu einem Luxusprodukt. Doch in einigen Teilen der Welt trägt das Wassergeflügel mit Fleisch, Eiern und Federn grundlegend zur Ernährungssicherung...

    Veröffentlicht am
    •  Die Klimamodellaussagen zeigen für die Lufttemperatur eine weiter fortschreitende Erwärmung in allen Jahreszeiten mit größeren Ausschlägen zu extremeren Werten.

      Klimaentwicklung der kommenden Jahrzehnte Zwischen Dürre und Überschwemmung

      Eier Emissionen Fleisch Hitzestress Klimaschutz

      In den letzten Jahrzehnten haben sich die klimatischen Bedingungen in der Welt und damit auch in Deutschland in einer rasanten Geschwindigkeit gewandelt. Für die deutsche Landwirtschaft können zwar geringere Emissionsraten als weltweit angegeben werden, aber auch hier gibt es Handlungsbedarf.

      Veröffentlicht am
  • 13 Wochen alte Hähne im typischen Maststall der Württembergisch-Fränkischen Putenerzeugergemeinschaft.

    Entwicklungen in der Putenerzeugung Eine Haltung mit Zukunft?

    Fleisch Markt Pute

    Seit über 50 Jahren besteht die Württembergisch-Fränkische Putenerzeugergemeinschaft im hohenlohischen Rot am See. Seither haben sich viele leistungsstarke Familienbetriebe entwickelt, die mit dem ehemals exotischen Geflügel ihren Lebensunterhalt bestreiten.

    Veröffentlicht am
    •  Im großzügigen Auslauf arbeiten
die Buchers noch an der Begrünung.
Die Pappeln (links) sind ein guter
Anfang.

      Einstieg in die Legehennenhaltung Das Hühnerei - direkt perfekt

      Ausbildung Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Legehenne

      Als der Familienbetrieb Bucher umgestellt wurde, war klar: Zukünftig sollen die erzeugten Produkte direkt vermarktet werden. Was bietet sich hierfür besser an als das Ei? Wie sich der Start gestaltete und wie vielseitig die Vermarktung aufgebaut wurde, erfuhr die DGS vor Ort.

      Veröffentlicht am
    • Gegenwärtig besteht ein großer Bedarf
an Fach- und Führungskräften in der
Landwirtschaft. Gefragt sind insbesondere
umfangreiche Kompetenzen und Fertigkeiten sowie deren kontinuierliche Aktualisierung für Tierhalter und -betreuer von Nutzgeflügel.

      Fort- und Weiterbildung (K)eine leichte Aufgabe

      Ausbildung Eier Fleisch Gesetz Tierwohl

      Weltweit werden zunehmend tierwohlorientierte Haltungsverfahren in der Geflügelhaltung etabliert. Auch die Qualitätssicherung im Bereich der Tierhaltung rückt immer mehr in den Fokus. Doch dafür werden Mitarbeiter und Führungskräfte benötigt, die den aktuellen Kenntnis- und Wissensstand...

      Veröffentlicht am
  •  Begutachtung der Küken im Stall
Wigbers. Gustav Niebuhr (r.) ist bei den
FreiMästern verantwortlich für das
Qualitätsmanagement und die
Beratung der Mäster. 

    Hähnchenmast im Verbund „Ein Landwirt muss ein Landwirt bleiben”

    Fleisch Küken Markt Masthähnchen Qualitätssicherung Stallcomputer

    Das findet Dirk Wigbers, der 2013 die FreiMäster GmbH gründete. Aus dem Zusammenschluss freier Mäster werden kreative Ideen geboren und umgesetzt - u. a. eine umfassende digitale Stallkarte.

    Veröffentlicht am
  • Ein Stall oder Unterstand sollte für
die Haltung von Straußen in Deutschland
genauso vorhanden sein wie ein
genügend großer Auslauf.

    Mindestanforderungen überarbeitet Eine Frage der Haltung

    Auslauf Besatzdichte Eier Fleisch Küken Strauß

    Nach über 20 Jahren wurden in Deutschland die Mindestanforderungen für Strauße überarbeitet. Das Gutachten enthält diverse Aspekte, die von verschiedenen Seiten kontrovers diskutiert werden.

    Veröffentlicht am
  • Das Masthähnchen wandelt pflanzliches zu tierischem Protein und
Fleisch nicht nur am effektivsten um,
sondern ist in der Primärproduktion
auch am günstigsten. Andere Geflügelarten liegen
weit dahinter. 

    Verwertung des Futterproteins im Tier Wie viel bleibt von Stall bis Teller?

    Ente Fleisch Legehenne Masthähnchen Nachhaltigkeit Pute Schlachtgewicht

    Wie viel Protein im Futter unserer monogastrischen Nutztiere für deren gesunde Ernährung und einen optimalen Fleischansatz enthalten sein sollte, wird stets aufs Neue untersucht. Welche Menge des Futterproteins im Endprodukt Fleisch bzw. Ei für die menschliche Ernährung erhalten bleibt und wie die...

    Veröffentlicht am
  •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

    Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

    Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

    Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

    Veröffentlicht am
  • Eine Packstelle muss mindestens eine Durchleuchtungsanlage, ein
Luftkammerhöhenmessgerät, eine Sortierung der Eier nach Gewichtsklassen, eine
geeichte Waage und ein Eierkennzeichnungsgerät vorweisen.

    Eier sortieren und verpacken Vom Huhn bis zur Eierschachtel

    Eier Eiererzeugung Kennzeichnung Packstelle

    Die Aufbereitung, also das Sortieren und Verpacken, ist in aller Regel notwendig, um ein Schalenei an den Großhandel oder den Endverbraucher vermarkten zu dürfen. Doch wie viele Betriebe übernehmen diese Arbeitsschritte selbst? Welche Kosten fallen dafür an und welche Technik ist notwendig? Diesen...

    Veröffentlicht am