Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Eier- und Fleischerzeugung Afrika: Große Kontraste auf Länderebene bei der Produktion von Eiern und Fleisch

    Eiererzeugung Fleisch Markt

    In einem ersten Beitrag wurde die Rolle Afrikas in der globalen Fleisch- und Eiererzeugung analysiert. In diesem Folgebeitrag soll untersucht werden, welche Länder in der Erzeugung führend waren und welche weiterhin nur geringe Mengen für die Versorgung der Bevölkerung bereitstellten.

    Veröffentlicht am
  • In Afrika nimmt die Eierproduktion im Vergleich zu den anderen Kontinenten einen eher geringen Anteil ein.

    Fleisch- und Eiererzeugung Afrika – Versorgungsprobleme trotz beeindruckender Entwicklung

    Eiererzeugung Fleisch Markt

    In zwei Beiträgen von Dr. Hans-Wilhelm Windhorst erfolgt eine vergleichende Untersuchung der Entwicklung in Afrika. Im ersten Teil wird die Rolle Afrikas in der globalen Fleisch- und Eiererzeugung dokumentiert, der zweite Teil wird die Dynamik auf Länderebene analysieren.

    Veröffentlicht am
  • Die Präsenzphasen im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Angewandte Geflügelwissenschaften“ wurden von den Teilnehmern als positiv evaluiert.

    Studieren an der Hochschule Osnabrück Lebenslanges Geflügelwissen

    Ausbildung

    An der Hochschule Osnabrück wird seit dem Wintersemester 2021/22 der berufsbegleitende Masterstudiengang „Angewandte Geflügelwissenschaften“ angeboten. Die ersten Studierenden haben Bilanz gezogen.

    Veröffentlicht am
  • Jedes Motiv der neuen Kampagne – hier eine Familie in einer Küchensituation - wurde bis ins feinste Detail geplant und am Set umgesetzt.

    Interview Neuer Branchenslogan: „Geflügel schmeckt. Made in Germany.“

    Öffentlichkeitsarbeit ZDG

    Die Deutsche Geflügelwirtschaft hat eine neue Kampagne gestartet, die sich an Politik und Gesellschaft richtet. Darüber und über die Neuausrichtung der Kommunikation in der Branche spricht Amil Hota im Interview.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Während die Frage der zulässigen Besatzdichte in der Geflügelmast und der Schnabelbehandlung männlicher Puten bislang in den USA wenig diskutiert wird, hat die Entwicklung von Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei an Bedeutung gewonnen.

      USA Geflügelwirtschaft AI-Seuchenzüge, Impfung, Geschlechtsbestimmung im Ei – wie machen es die Amerikaner?

      Aviäre Influenza Geflügelpest Verband

      In den zurückliegenden zehn Jahren war die US-amerikanische Geflügelwirtschaft von drei Seuchenzügen der Aviären Influenza (AI) betroffen. Die geflügelhaltenden Betriebe müssen zudem Lösungen für das sich abzeichnende Verbot der Tötung männlicher Legeküken, die Transformation der Haltungsformen...

      Veröffentlicht am
    • Ein Geflügelhalter hatte Antrag auf Entschädigung bei der TSK gestellt. Bei der Bearbeitung fielen jedoch Verstöße gegen tierseuchenrechtliche Vorschriften auf.

      Tierseuchenkasse Entschädigung bei Tierseuchen: Blick auf ein Fallbeispiel

      Aviäre Influenza Geflügelpest Gesetz

      Eine gut gelebte Biosicherheit in Geflügelbeständen ist das wirksamste Mittel, einen Eintrag der Geflügelpest möglichst weitgehend zu verhindern. Teil 3 zum Thema Tierseuchenkasse und Entschädigungszahlungen bewertet die häufigsten Verstöße am praktischen Beispiel und ordnet sie rechtlich ein.

      Veröffentlicht am
  • Die Entscheidung über die Gewährung einer teilweisen Entschädigung liegt im Ermessen der zuständigen Behörde.

    Entschädigung bei Tierseuchen Tierseuchenkasse: teilweise Entschädigung bei Verfehlungen

    Aviäre Influenza Geflügelpest Gesetz Tierschutzgesetz

    Wenn ein Tierhalter gegen seine Pflichten verstößt, verliert er den Anspruch auf Entschädigung nach § 15 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG). Teil 2 der Beitragsserie Thema Tierseuchenkasse befasst sich mit den Fällen, in denen der Tierhalter trotzdem eine teilweise Tierseuchenentschädigung...

    Veröffentlicht am
  • Die Grundnorm für den Anspruch auf Entschädigung bei Tierverlusten ist § 15 TierGesG geregelt.

    Entschädigung bei Tierseuchen Tierseuchenkasse: Zahlung auch bei Pflichtverletzungen?

    Aviäre Influenza Gesetz Tierschutzgesetz

    Im Seuchenfall gewährt der Gesetzgeber Geflügelhaltern eine Entschädigungszahlung. Um diese in voller Höhe zu bekommen, muss der Tierhalter aber bestimmte Rechtsvorschriften erfüllen. Welche das sind und in welchen Fällen die TSK die Entschädigung kürzen muss, wird in Teil 1 dieser dreiteiligen...

    Veröffentlicht am
    • In den zurückliegenden zehn Jahren war die US-amerikanische Geflügelwirtschaft von drei verheerenden Ausbrüchen der Aviären Influenza (AI) betroffen.

      Interview USA: Warum keine Impfung gegen die Aviäre Influenza?

      Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

      Massive Ausbrüche des hochpathogenen Aviären Influenza (AI)-Virus haben in den Jahren 2015, 2022 und 2023/24 in den USA vor allem Mastputen- und Legehennenbestände betroffen und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten geführt. Die Ausbrüche des Virus stellen aber auch eine darüber hinausgehende...

      Veröffentlicht am
  • Insgesamt verendeten in der Saison 2023/24 durch die Virusinfektion der Aviären Influenza bzw. durch die präventive Keulung von Beständen 128,8 Mio. Stück Geflügel in den USA.

    Aviäre Influenza 2023/24 USA: Dritter Seuchenzug der Aviären Influenza

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    In den zurückliegenden zehn Jahren war die US-amerikanische Geflügelwirtschaft von drei verheerenden Ausbrüchen der Aviären Influenza (AI) betroffen. Zwischen April 2015 und März 2024 wurde das hochpathogene AI-Virus in 683 Betrieben diagnostiziert.

    Veröffentlicht am
  • Auch Legehennenküken schlüpfen in der Brüterei in Ahlen.

    Reportage Brüterei in Ahlen: Küken für den Bio-Markt

    Brüterei Haltungsform Masthähnchen

    Seit Juni 2023 produziert die ab ovo bio GmbH sowohl Küken für den Bio-Legehennenmarkt als auch für die Biomast. Ein Abnehmer ist der erst 21-jährige Landwirt Jonas Vajen, der sich gerade im Aufbau eines Bio-Hähnchenmastbetriebs befindet.

    Veröffentlicht am
    • Für die Erreichung der PV-Ausbauziele bis zum Jahr 2030 wird in Österreich ein Flächenbedarf (Dach- und Freiflächen) von 13.000 ha angenommen.

      Agri-PV Österreich Photovoltaik im Auslauf für Stromautarkie

      Auslauf Energieeffizienz Freilandhaltung

      Österreich hat angekündigt, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu beitragen soll die Erweiterung von Photovoltaikflächen, u. a. in Form von Agri-PV-Anlagen in österreichischen Geflügelausläufen .

      Veröffentlicht am
    • Rein äußerlich sind Bio-Eier nicht von konventionellen zu unterscheiden.

      Lebensmittelsicherheit Bio-Eier sicher erkennen: Fingerabdruck im Eigelb

      Eiererzeugung Ökohaltung

      Die Echtheit von Bio-Eiern lässt sich künftig nachweisen. Ein Forscherteam am DIL – Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. kann mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie die Haltungsform der Legehennen im Ei bestimmen . Wie Bio-Eier erkannt werden und was mit der neuen Methode noch möglich...

      Veröffentlicht am
  • Franz Josef Buske ist Projektmanager Geflügel bei der Raiffeisen Ems-Vechte.

    Interview Masthähnchen: Rollout für Bio-Broiler

    Markt Masthähnchen Ökohaltung Vermarktung

    Franz Josef Buske ist Ge?ügelexperte der ersten Stunde. Die Bruderhahnmast der Legelinien hatte er bereits 2018 zum Laufen gebracht. Heute beschäftigt er sich mit dem Aufbau einer deutschlandweiten Bio-Hähnchenmast .

    Veröffentlicht am
  • Die eigene Brüterei ist für Christoph Schopf ein Betriebsstandbein.

    Reportage Vom Landwirt zum Geflügelspezialisten: Ein Weg mit Weitblick

    Ausbildung Betriebsführung Brüterei Masthähnchen

    Für Junglandwirt Christoph Schopf stand schon früh fest, dass er in den elterlichen Betrieb einsteigen möchte. Dafür hat er eine umfangreiche Ausbildung durchlaufen, die in Kitzingen im Kurs Tierwirtschaftsmeister, Fachrichtung Geflügelwirtschaft, ihren Abschluss fand.

    Veröffentlicht am
  • Durch den Ukrainekrieg explodierten die Mineraldüngerpreise. Das führte auch zu einer hohen Nachfrage für Dünger aus Geflügelmist.

    Interview Vermarktung von Geflügelmist: Service vor Preis

    Vermarktung

    Das Unternehmen Anton Knoll hat sich auf die Vermarktung und die Logistik von Geflügelmist spezialisiert. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Johannes Knoll über aktuelle Entwicklungen am Düngemittelmarkt.

    Veröffentlicht am
  • Die Biogasanlage der AG Bad Dürrenberg erzeugt rund 6,2 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr.

    Interview „Die Biogasanlage lässt sich gewinnbringend betreiben“

    Biogas

    Matthias Ulrich, einer von drei Geschäftsführern der AG Bad Dürrenberg und verantwortlich für die betriebseigene Biogasanlage, erklärt die Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Besonders interessant ist dabei die Rolle des Hühnertrockenkots, der entscheidend zur Energieproduktion...

    Veröffentlicht am
  • Der globale Biogasmarkt wird bis 2030 um 4 Prozent wachsen.

    Energieerzeugung Biogas: Erneuerbare Energie aus der Landwirtschaft

    Biogas

    Nebenprodukte in der Landwirtschaft wie Mist oder Trockenkot werden zunehmend zur Biogasproduktion verwendet, anstatt entsorgt oder direkt auf den Feldern ausgebracht zu werden. Denn Biogas kann vielseitig genutzt werden – unter anderem zur Wärme- und Energieerzeugung.

    Veröffentlicht am