Geflügelwirtschaftsverband Thüringen 35 Jahre in stetigem Wandel
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen hielt seine Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2025 im Kulturhaus in Berlstedt ab. Er feierte dabei auch sein 35-jähriges Bestehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen hielt seine Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2025 im Kulturhaus in Berlstedt ab. Er feierte dabei auch sein 35-jähriges Bestehen.
Wichtige Themen für Eiererzeuger wurden von den Fachbeiräten des Bundesverbandes Ei auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am 9. Oktober 2025 in Lübeck behandelt. Eine Zusammenfassung.
Zum zehnjährigen Bestehen lud die IG Bio-Initiative e. V. zu einer Tagung nach Finkenthal (Mecklenburg-Vorpommern) ein. Gewarnt wurde unter anderem vor den Folgen, dass die heimische Ökoproduktion mit der Ökonachfrage nicht Schritt halten könne und vor zu wenig Hennenplätzen, um eine...
In Frankreich werden die Mehrkosten für die Geschlechtsbestimmung im Ei künftig gerechter innerhalb der Wertschöpfungskette verteilt. Das hat die Interprofession für Eier angekündigt. Ab Dezember soll es ein Produktionskostenindikator den Brütereien ermöglichen, die Zusatzkosten direkt...
Während die Eiernachfrage boomt, erschweren Verschärfungen der TA Luft, praxisferne EU-Vermarktungsnormen oder hemmende baurechtliche Vorschriften den Ausbau dringend benötigter Produktionskapazitäten. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei (BVEi) thematisiert.
Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 10. Oktober 2025 unterstreicht Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi), die zentrale Bedeutung des Eis für eine ausgewogene Ernährung und für die regionale Wertschöpfung in Deutschland.
In vier Wochen ist Welt-Ei-Tag. Darauf hat die Welteiorganisation (World Egg Organisation – WEO) hingewiesen. Eiererzeuger können sich schon jetzt darauf vorbereiten und ihn für die eigene Vermarktung nutzen.
Zwischen Dezember 2014 und Juli 2025 wurde die Geflügelwirtschaft der USA von vier verheerenden Ausbrüchen der Aviären Influenza (AI) heimgesucht. Wie wirkte sich der Seuchenzug auf die Eierwirtschaft in den USA aus? Eine Analyse der Ausbrüche auf Legehennenfarmen, Auswirkungen auf die...
Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.
Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.
Bis Juli 2025 haben Unternehmen weltweit den Großteil ihrer Versprechen zur Umstellung auf käfigfreie Eier eingehalten. Laut einem Bericht der Tierschutzorganisation Open Wing Alliance sind vor allem frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit Produzenten entscheidend für den Erfolg.
Die deutsche Firma Orbem, die in Europa bereits seit 2023 die kontaktlose, KI-gestützte Geschlechtsbestimmung von Eiern ermöglicht, bereitet sich nun auch auf Installationen in den USA vor.
Mit viel Engagement, Herzblut und einem klaren Bekenntnis zu Regionalität und Tierwohl hat Familie Schierholz ihren Hof im niedersächsischen Eydelstedt neu ausgerichtet. Ihr „Schierholzer Wald- & Wiesenei“ steht heute für moderne Mobilstallhaltung, 5xD-Qualität und nachhaltige Landwirtschaft mit...
Neue Daten der Europäischen Kommission zeigen einen Anstieg der Eierimporte bei gleichzeitig moderatem Exportwachstum.
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...
Trotz der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Eierpreise hat sich die Eierproduktion in Deutschland in den ersten Monaten dieses Jahres auf dem Vorjahresniveau bewegt.
Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.
Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo