GWV Brandenburg Staatssekretär besucht Hähchenmast
Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.
Es gibt zahlreiche Übertragungswege der Aviären Influenza zwischen Milchvieh- und Geflügelherden. Als ein wesentlicher Faktor hat sich der Mensch herausgestellt.
Ein Forschungsprojekt zu blauem Licht in Masthähnchenställen hat gezeigt, dass dadurch Stress und Angst der Vögel reduziert werden, das Gesamtbild aber unklar bleibt.
Der bislang einzige Ausbruch der Geflügelpest in einer kommerziellen Geflügelhaltung in Brasilien gilt als beendet. 23 Staaten haben ihre Importbeschränkungen vollständig zurückgenommen, nicht jedoch China und die EU.
Acht LKW sind auf dem Schlachthof von Plukon in Blokker, Niederlande, ausgebrannt. Die Ursachen werden derzeit untersucht - Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.
Probiotika können die Tiergesundheit fördern und dazu beitragen, Antibiotika zu reduzieren. In einem Beitrag des britischen Portals PoultryNews erklärt Geflügeltierarzt Allan Ball, wie Broilerbetriebe vom Probiotikaeinsatz profitieren und was sie dabei beachten sollen.
Der Legekükenschlupf ging kräftig zurück. Laut Destatis gab es 2024 noch 44 Brütereien, 14 weniger als 2020.
Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.
Vom 6. September 2025 bis 4. Juli 2026 findet der nächste Zertifikatskurs zum "Poultry Professional" am Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück statt.
Wissenschaftler stellten auf der IPPE 2025 eine Studie zum Einfluss von Pelletgröße und Feinanteil auf das Broilerwachstum vor.
Das BroilerNet-Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.
Lohnen sich höhere Haltungsstufen für Erzeuger? Was bringt die neue TA Luft für meinen Betrieb? Wie entsteht der CO2-Fußabdruck von Fleisch? Um diese und weitere Fragen ging es beim Fachforum Schwein und Geflügelmast der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 16. Mai in den Emslandhallen in...
Ein starkes Signal ging von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW) aus. Einig waren sich Vertreter von Politik und Verbänden in ihren Forderungen nach Bürokratieabbau und fairen politischen Rahmenbedingungen.
Eine neue Studie* untersuchte das Verhalten und die Leistung von schnell wachsenden Broilern.
Bis zum 31. Mai 2025 werden Landwirte gesucht, die ihre Sichtweisen zum Thema Schlachtung und Transport im Rahmen einer Umfrage darstellen.
Das niedersächsische Familienunternehmen blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Inzwischen in der dritten Generation geführt, handelte es von Beginn an im Sinne des Kreislaufgedankens.
Die Auswahl von passendem Verpackungsmaterial spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Qualität von Fleisch und Fleischprodukten. QS stellt eine neue Arbeitshilfe für die Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr nahm die Odega-Gruppe bei Seelow eine moderne Hähnchenmastanlage in Betrieb, deren Ställe mit Hackschnitzeln beheizt werden. Allerdings lief das Heizsystem zu Beginn nicht wirklich rund.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo