Projekt aWISH Teilnehmer für Umfrage gesucht!
Bis zum 31. Mai 2025 werden Landwirte gesucht, die ihre Sichtweisen zum Thema Schlachtung und Transport im Rahmen einer Umfrage darstellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bis zum 31. Mai 2025 werden Landwirte gesucht, die ihre Sichtweisen zum Thema Schlachtung und Transport im Rahmen einer Umfrage darstellen.
In Niederösterreich stellen Erich und Florian Stöger Düngepellets aus Hühnermist für Feld und Garten her. Diese vermarkten sie inzwischen nicht nur in kleinen Packungen, sondern auch in 1.000 kg fassende Big Bags.
Das niedersächsische Familienunternehmen blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Inzwischen in der dritten Generation geführt, handelte es von Beginn an im Sinne des Kreislaufgedankens.
Die Auswahl von passendem Verpackungsmaterial spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Qualität von Fleisch und Fleischprodukten. QS stellt eine neue Arbeitshilfe für die Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr nahm die Odega-Gruppe bei Seelow eine moderne Hähnchenmastanlage in Betrieb, deren Ställe mit Hackschnitzeln beheizt werden. Allerdings lief das Heizsystem zu Beginn nicht wirklich rund.
Über 100 interessierte Landwirte kamen nach Winkelsett in Niedersachsen und schauten sich einen umgebauten Geflügelstall der Familie Bahrs an.
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
Rund 100 Teilnehmer kamen in Vechta-Calveslage zusammen, um sich über Lösungen für eine zukunftsfähige und tiergerechte Geflügelhaltung auszutauschen.
Der Antibiotikaeinsatz in niederländischen Geflügelhaltungen entwickelte sich 2024 uneinheitlich: Während der Verbrauch bei Masthähnchen um 16 % sank, stieg er in Legehennenbetrieben auf niedrigem Niveau um 38 %.
In Spanien ging die Zahl der Agrarbetriebe von 2020 auf 2023 um 12 % zurück. Auch die Tierbestände schrumpften. Wachstum gibt es allein bei den Geflügelbetrieben und den Geflügelbeständen.
Wie sind die Aussichten hinsichtlich Emissionsminderung und welche Ziffern der TA Luft müssen Geflügelhalter jetzt auf dem Schirm haben? Dazu und zu weiteren Themen haben wir mit Prof. Oldenburg gesprochen.
Auf der Produktionsstufe der Zerlegearbeiten kommt es oft zu einer hohen Fluktuationsrate beim Personal. Daher wird die Automatisierung dieses Prozesses angestrebt.
Anfänglich hatte sich Kilian Henne mit Bio-Legehennen beschäftigt. Dass es am Ende doch Hähnchen geworden sind, begründet der Landwirt u. a. mit den besser planbaren Arbeitsspitzen.
Im Rahmen des Projektes aWISH sollen Leitlinien erstellt werden, um das Tierwohl auf den Betrieben, beim Transport und bei der Schlachtung zu verbessern. Praktiker sind aufgefordert, ihr Wissen in einer Umfrage weiterzugeben.
Mit der Haltung von Nutztieren verpflichtet sich der Landwirt, seine Tiere gesund zu erhalten – ethisch wie gesetzlich. Welche entscheidende Rolle die Hygieneschleuse bei der Gesunderhaltung spielt, beleuchtet der Beitrag.
Auf dem Wehrlebauernhof in Oberried mästet Familie Winterhalter seit vier Jahren Hähnchen für Bioland. Unter dem Namen „s’ Wehrlebure Bio Hähnle“ werden die Tiere außerdem ab Hof vermarktet. Für den ehemaligen Milchviehbetrieb mit Anbindehaltung war dieses Standbein der richtige Weg.
Das Projekt „SimpleAgriData“ zeigt am Beispiel ökologischer Geflügelhaltung, wie sich digitale Daten effizient nutzen lassen.
Eine neuartige Impfstofftechnologie könnte eine Alternative zu Antibiotika bieten, die üblicherweise zur Vorbeugung von Nekrotisierenden Enteritis bei Geflügel eingesetzt werden.
Die polnische Geflügelfleischbranche plant für 2025 eine deutliche Produktionssteigerung und Expansion ihrer Exporte, insbesondere nach China, Südkorea und Japan. Allerdings sieht sich der Sektor einem harten Wettbewerb mit brasilianischen und ukrainischen Billiganbietern ausgesetzt, die den Markt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo