Antibiotika | USA Tyson Foods ändert Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast
Das Unternehmen Tyson Foods plant eine Änderung seiner Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast. Die Umstellung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Unternehmen Tyson Foods plant eine Änderung seiner Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast. Die Umstellung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Eine Erfolgsgeschichte, wie sie ihresgleichen sucht: Seit den 1970er-Jahren hat sich der Handel mit Hähnchen- sowie Putenfleisch weltweit um das 30-Fache erhöht. Dabei entwickelten sich die Warenströme nicht linear, sondern vielmehr dynamisch. Ein Rückblick.
Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...
Das BroilerNet-Projekt fördert den Wissensaustausch im europäischen Broilersektor, indem es Akteure aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenbringt. Die ersten Broiler-Innovationsnetzwerke sind nun aktiv.
Der Betrieb Geißler in Oberbayern suchte nach einer zusätzlichen Einkommensquelle. Der überhitzte Pachtmarkt stand der Ausweitung des Ackerbaus schon vor 20 Jahren aus Vernunftgründen entgegen. Sein Glück hat Herbert Geißler in der Hähnchenmast im konventionellen Premiumsegment gefunden.
Ein studentisches Forschungs- und Praxisprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt sich mit der artgerechten Haltung von Masthähnchen.
Rund 120 Teilnehmer aus der Geflügelbranche kamen beim AGRAVIS Broiler-Symposium "Federweiser" zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Branche auszutauschen.
In Dänemark soll der Tierschutz in der Hähnchenmast gestärkt werden. Die Regierung in Kopenhagen einigte sich dazu am vergangenen Freitag mit Vertretern mehrerer Parteien auf vier Initiativen.
In Schweden kommt die ökologische Haltung von Tieren nicht in Schwung. Bei allen Nutztierarten, egal ob Rind, Schwein, Schaf oder Geflügel ist die Zahl in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken.
Wie hoch darf der Gehalt an Stickstoff und Phosphor im Futter sein, um die Ausscheidungen so gering wie möglich zu halten – möglichst ohne Leistungseinbußen? Ein Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sollte diese Frage klären.
Am 24. Mai 2023 hat das Bundeskabinett die Verordnung des BMEL zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch genehmigt. Um die Kennzeichnung an der Fleischtheke umzusetzen und die erforderliche Dokumentation zu erstellen, kann das Orgainvent-System unterstützen.
Eine neue Podcast-Folge von Fokus Tierwohl beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Techniken im Geflügelstall. Digitale Lösungen können die Tierbeobachtung erleichtern. Doch können sie automatisch mehr Tierwohl garantieren?
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat Ganzkörperanalysen bei langsam wachsende Herkünften und Bruderhähnen durchgeführt. Damit sollen die bisher pauschal für die Hähnchenmast veranschlagten Werte der Düngeverordnung ergänzt werden.
Tiere beobachten, Stallklima messen und das im Sekundentakt: Klingt nach neuester Technik? Ist es auch! Der als Farmer-Assistenz-System bezeichnete Roboter, der in Versuchsställen für die Hühnermast getestet wird, liefert diese Daten.
Derzeit herrscht in Deutschland inflationsbedingt Kaufzurückhaltung und auch der Fleischverbrauch sinkt. Trotzdem ist der Selbstversorgungsgrad bei Hähnchenfleisch mittlerweile auf 97 % gesunken. Dazu kommt die Importware aus der Ukraine, die den deutschen Hähnchenmarkt zusätzlich belastet.
In der Düngeverordnung sind bisher keine Verfahren zur ökologischen Hähnchenmast etabliert. Daher hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Nährstoff- und Mistanfall für einen Betrieb mit ökologischer Masthähnchenhaltung exemplarisch ermittelt.
BroilerNet ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, Informationen über die Masthähnchenhaltung zu generieren und zu verbreiten, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Masthähnchensektors zu verbessern. Das Projekt stellt sich jetzt erstmalig bei einer kostenlosen...
Infektionen mit Escherichia (E.) coli spielen nach wie vor eine große Rolle in kommerziellen Broilerhaltungen. Ergebnisse einer Feldbeobachtung erlauben nun den Vergleich zwischen E. coli-lebendgeimpften und ungeimpften Broilerherden im Hinblick auf verschiedene Leistungsparameter und den...
Noch bis Mitte 2025 läuft das Projekt „Mee(h)r im Stall“, in dem Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) den Effekt von ionisierter Luft im Masthühnerstall auf die Gesundheit der Tiere sowie der Tierbetreuer untersuchen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo