Handel | Dänemark Masthähnchen: Aus für Hochleistungsrassen?
Fleisch von langsamer wachsenden Masthähnchen ist im dänischen Lebensmitteleinzelhandel so gefragt, dass die Produzenten nun nachlegen müssen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fleisch von langsamer wachsenden Masthähnchen ist im dänischen Lebensmitteleinzelhandel so gefragt, dass die Produzenten nun nachlegen müssen.
Laut des Nachrichten-Portals Poultry News UK können Zuchtfortschritte bei Masthähnchen deren Produktion wesentlich kohlenstoffeffizienter machen und damit die Umweltauswirkungen der Geflügelindustrie verringern.
Hochwertige tierische Proteine können in der Schweine- und Geflügelfütterung nur schwer durch pflanzliche Proteine ersetzt werden. Ein neues Forschungsprojekt zum innovativen Einsatz von Insekten in der Futter- und Lebensmittelherstellung will Abhilfe schaffen.
Traditionelle, alte Hühnerrassen stehen erstmals am "Tag des Zweinutzungshuhns" am 22. Januar 2022 im Mittelpunkt.
Impfungen können auch vom Hähnchenmäster im Betrieb selbst durchgeführt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Trinkwasser- und Sprühimpfungen für Masthähnchen und praktische Tipps für die Durchführung der jeweiligen Impfmethoden.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führen auch 2022 drei Projekte zur Bewertung von Daten aus dem Antibiotikamonitoring sowie der Schlachtbefunddatenerfassung gemeinsam weiter.
Kokzidien sind die bedeutendste parasitäre Erkrankung beim Geflügel und quasi unmöglich zu eliminieren. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, den Befall im Bestand niedrig zu halten. Der Einsatz von Kokzidiostatika im Futter hat sich bisher als am effektivsten erwiesen, ist aber nicht...
Seit Jahresbeginn schlägt die CO2-Steuer zu und treibt die Preise für Benzin, Heizöl und Gas in die Höhe. Eine tiergerechte Lüftungsrate verursacht zusätzlich Wärmeverluste, die wiederum die Heizkosten weiter steigen lassen. Wie können Hähnchenmäster dennoch Energie einsparen?
Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihevon Änderungen einstellen. Danach müssen auch für die Biomast müssen zukünftig sowohl Sitzstangen als auch erhöhte Ebenen in den Ställen verbaut werden.
Konventionelle Hähnchenmastställe gibt es viele, ein angebauter Wintergarten allerdings ist selten. Meike Stueber und Ralf Osterloh aus Dötlingen wollten unbedingt das mehr an Tierwohl und dabei die Wirtschaftlichkeit erhalten. Kann das funktionieren?
Das sogenannte Wohlfühlklima im Hähnchenstall ist das Ergebnis eines ausgeklügelten Klimakonzeptes. Es ermöglicht den Tieren, ihre Energie in den Fleischansatz zu stecken. Will ein Landwirt zugunsten des Tierwohls einen Wintergarten anbauen, muss auch das Klimakonzept neu gedacht werden. Dazu...
In einem Geflügelbetrieb in Den Ham, nur 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, besteht der Verdacht auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.
Immer nur zu sagen, alles sei schlecht, bringt nichts nach vorn. Deshalb machen sich die Hähnchenmäster mit klaren Vorstellungen auf den Weg in Richtung Politik und Handel - um ihre Argumente gemeinsam vorzutragen.
Die Fachtagung im Rahmen des Thüringer Geflügeltages am 22. September 2021 sensibilisierte die Teilnehmer für die bevorstehende Vogelgrippesaison und animierte zur Diskussion über die Reizthemen der Branche.
Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.
Außenklimareiz und mehr Platz - was kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich der geplante Umbau auf die Branche, die landwirtschaftlichen Betriebe und den Verbrauch...
Colistin spielt für die Bestandsgesundheit von Mastgeflügel eine wichtige Rolle. Seit der Neubewertung des Antibiotikums durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) sind vor allem Geflügelpraktiker aufgerufen, ihren Colistineinsatz zu reduzieren und durch andere, nicht kritische Wirkstoffe zu...
Wirkt sich der Schlupf von Masthühnerküken im Stall günstig auf die Gesundheit der Tiere aus? Über erste Erfahrungen mit dem Verfahren berichteten Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Praktiker in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.
Nur wer vorbereitet ist, spart sich viel Stress und Geld bei extremen Temperaturen. Die Sommer in Deutschland werden tendenziell wärmer, weshalb die Ventilation in dieser Jahreszeit ein immer wichtigerer Faktor der Haltung werden wird. Wie sich Geflügelhalter Schritt für Schritt auf hohe...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo