Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Masthähnchen

    • Aviäre Influenza Geflügelpest-Verdacht in den Niederlanden

      Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Masthähnchen

      In einem Geflügelbetrieb in Den Ham, nur 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, besteht der Verdacht auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.

      Veröffentlicht am
    • v.l.: Stefan Teepker, BVH-Vorsitzender, Paul-Heinz Wesjohann, BVG-Vorsitzender, Friedrich-Otto Ripke, ZDG-Präsident

      Mitgliederversammlung BVH Den Erzeugern eine Stimme geben

      Fleisch Haltungsform Markt Masthähnchen Tierwohl Verband

      Immer nur zu sagen, alles sei schlecht, bringt nichts nach vorn. Deshalb machen sich die Hähnchenmäster mit klaren Vorstellungen auf den Weg in Richtung Politik und Handel - um ihre Argumente gemeinsam vorzutragen.

      Veröffentlicht am
    • Das Risiko der Vogelgrippe Übertragung ist in Thüringen besonders hoch. Das liegt an der 
Vielzahl an Kleinhaltungen – eine Besonderheit des Bundeslandes.

      Seuchenprävention für den Ernstfall

      Auslauf Aviäre Influenza Bruderhahn Eier Eiererzeugung Fleisch Masthähnchen Tierwohl

      Die Fachtagung im Rahmen des Thüringer Geflügeltages am 22. September 2021 sensibilisierte die Teilnehmer für die bevorstehende Vogelgrippesaison und animierte zur Diskussion über die Reizthemen der Branche.

      Veröffentlicht am
    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    • Alle tierhaltenden Betriebe in
Deutschland sollen schrittweise auf ein hohes Tierwohlniveau gebracht werden, das deutlich oberhalb des bisherigen gesetzlichen Standards liegt.

      Finanzierung von Tierwohl Idyllisch, aber teuer?

      Besatzdichte Fleisch Kennzeichnung Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Außenklimareiz und mehr Platz - was kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich der geplante Umbau auf die Branche, die landwirtschaftlichen Betriebe und den Verbrauch...

      Veröffentlicht am
    •  Der Mist aus den neuen Ställen wäre ein deutlich geeigneterer Ausgangsstoff für die Biogaserzeugung als der derzeit
verwendete Silomais. Dessen Bestände
könnten in der Folge stark reduziert werden.

      Genehmigung von Stallbauten Spiel auf Zeit

      Borchert Kommission Fleisch Masthähnchen Stallbau

      Im brandenburgischen Hohenstein kämpft eine Gruppe niedersächsischer Landwirte für die Errichtung einer Hähnchenmastanlage. Eine lokale Bürgerinitiative wehrt sich jedoch seit Jahren juristisch gegen das Vorhaben.

      Veröffentlicht am
    • Vor allem Geflügelhalter sind aufgerufen, ihren Colistin-Einsatz zu reduzieren und durch
andere, nicht kritische Wirkstoffe
zu ersetzen.

      Antibiotikaeinsatz Die Frage des Colistins

      Antibiotika Fleisch Masthähnchen

      Colistin spielt für die Bestandsgesundheit von Mastgeflügel eine wichtige Rolle. Seit der Neubewertung des Antibiotikums durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) sind vor allem Geflügelpraktiker aufgerufen, ihren Colistineinsatz zu reduzieren und durch andere, nicht kritische Wirkstoffe zu...

      Veröffentlicht am
    • Torf als Einstreu hat seine Vorteile. Die Küken sind auf dem dunklen Material gut zu sehen 
und die Gefahr einer Salmonelleninfektion ist weitaus geringer.

      Stallschlupf als Alternative Der sanfte Start in die Mast

      Brüterei Einstreu Küken Masthähnchen Schlupf Stallklima

      Wirkt sich der Schlupf von Masthühnerküken im Stall günstig auf die Gesundheit der Tiere aus? Über erste Erfahrungen mit dem Verfahren berichteten Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Praktiker in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am
    •  Die Sommer werden immer wärmer. Weil Geflügel anfällig für Hitzestress ist, müssen Geflügelhalter die Klimacomputer
der Ställe genau kennen und korrekt
einstellen, sodass die Ställe zu
jeder Jahreszeit für die Tiere optimal
klimatisiert sind.

      Ventilation und Klimasteuerung im Stall Schön cool bleiben, auch bei Hitze

      Fleisch Hitzestress Masthähnchen Stallklima Stalllüftung

      Nur wer vorbereitet ist, spart sich viel Stress und Geld bei extremen Temperaturen. Die Sommer in Deutschland werden tendenziell wärmer, weshalb die Ventilation in dieser Jahreszeit ein immer wichtigerer Faktor der Haltung werden wird. Wie sich Geflügelhalter Schritt für Schritt auf hohe...

      Veröffentlicht am
    • Huminsäuren wirken sich positiv auf die Verdauung aus und stärken den Darm bei Geflügel.

      Darmgesundheit Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm

      Darmflora Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen Pute

      Der Einsatz von Huminsäuren in der Fütterung von Schweinen, Puten und Legehennen nimmt positiven Einfluss auf die Verdauung: Die Darmbarriere wird stabilisiert, das Darmmikrobiom gestärkt und Schadstoffe neutralisiert. Die damit verbundenen, positiven Effekte in der Aufzucht der Tiere werden hier...

      Veröffentlicht am
    •  Tierwohl, kleine Bestände, kurze Transportwege, geschlossene Kreisläufe – insgesamt eine nachhaltige Geflügelfleischerzeugung – werden gewünscht. Oft fehlt aber die Bereitschaft, kostendeckende Preise zu zahlen.

      Direktvermarktung Broiler Auf den Verbraucher zugehen

      Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Schlachtung Tierwohl Verbraucher

      Die integrierte Broilermast mit Lebendvermarktung stellt hohe Anforderungen an das Management. In diesem Beitrag werden die produktionstechnischen Anforderungen und die gesetzlichen Vorgaben der "Totvermarktung" angesprochen und mit einer ökonomischen Kalkulation die Chancen und Risiken des...

      Veröffentlicht am
    •  Anne Körkel 
ist gelernte Landwirtin und studierte
Agraringenieurin. Sie ist verheiratet mit
Sebastian Körkel. Die beiden haben zwei
gemeinsame Kinder: Tochter Lotte und
Sohn Hannes. Bevor sie zum ersten Mal
in den Mutterschutz ging, war sie beim
Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) in Freiburg als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig.

      Jungunternehmen Hühnermast im Mobilstall: Kein Ding der Unmöglichkeit

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Mobilstallhaltung Tierwohl

      Hühnermast im Mobilstall ist ein relativ neues Haltungsverfahren, das den Verbraucherwünschen nach mehr Tierwohl entspricht. Anne Körkel aus dem badischen Kehl zeigt, dass der Betriebszweig mit Konsequenz, Transparenz und Know-how auch wirtschaftlich interessant ist.

      Veröffentlicht am
    •  Masthühnerhaltung im Mobilstall
erfordert viel Fingerspitzengefühl.

      MuD Tierschutz – Masthühner Hühnerscan und Mast auf Rädern

      Auslauf Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme. Zwei dieser Projekte...

      Veröffentlicht am
    • An der anonymen Online-Umfrage
zum Thema „Erhöhte Sitzplattformen
im Masthühnerstall“ nahmen bisher
23 Tierhalter teil. Sieben von ihnen
haben bereits erhöhte Ebenen in ihren
Ställen eingesetzt.

      MuD Tierschutz Masthühnerhaltung Sitzplatz mit Ausblick

      Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Seit Anfang dieses Jahres läuft eine Online-Umfrage unter deutschen Masthühnerhaltern zu erhöhten Ebenen im Stall. Initiiert wurde sie durch die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit der Universität Rostock. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.

      Veröffentlicht am
    • Statt entstandene Ammoniakemissionen am Ende der Prozesskette durch
Einsatz teurer und energieintensiver
Abluftreinigungsanlagen auszuwaschen, lohnt es sich, die Emissionen
dort zu vermindern, wo sie entstehen - nämlich in der Einstreu.

      Verfahren zur Emissionsminderung Saubere Luft zum Atmen

      Einstreu Emissionen Fleisch Masthähnchen

      Staub-, Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung hängen von vielen Parametern ab. Eine große Rolle spielen beispielsweise die Fütterung, die Qualität der Einstreu und die Feuchtigkeit des Untergrunds. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat verschiedene...

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz Umfrage für Masthühnerhalter

      Fleisch Masthähnchen

      Im Rahmen des Projekts „Verbesserung des Tierschutzes in Modell- und Demonstrationsbetrieben in der Masthühnerhaltung“ der MuD Tierschutz möchte die Uni München in Zusammenarbeit mit der Uni Rostock nun Erkenntnisse und Erfahrungen zu dem Einsatz von erhöhten Sitzflächen in Masthühnerställen...

      Veröffentlicht am
    • Qualität und Management von Broilerküken Fürsorge von Anfang an

      Fleisch Küken Masthähnchen Qualitätssicherung

      Der Grundstein für einen erfolgreichen Hähnchenmastdurchgang liegt unter anderem in guten Kükenqualitäten und einer besonders intensiven Betreuung in der ersten Lebenswoche. Was für eine gute Kinderstube entscheidend ist und wie man eine hohe Kükenqualität erkennt, schildern zwei Tierärzte.

      Veröffentlicht am
    • Felix Aselmann (r.) mit seinen Eltern
Birgit und Claus Aselmann.

      Hähnchenmast Was lange währt, wird richtig gut

      Fleisch Küken Masthähnchen

      Das etwas abgewandelte Sprichwort des Titels beschreibt sehr treffend die Situation auf dem Hof Aselmann im niedersächsischen Fintel. Obwohl die Hähnchenmast bereits 2009 geplant wurde, ist sie erst zwei Jahre alt. Für hervorragende Mastleistungen gab es aber schon eine Auszeichnung, denn die...

      Veröffentlicht am