Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Masthähnchen

    • Die Haltungsform der Masthühner hatte ebenfalls Einfluss auf die Betäubungseffektivität.

      Tierwohl Betäubungsmethoden: Eine für alle?

      Betäubung Fleisch Masthähnchen Schlachtung

      In Deutschland wird sowohl die Gas- als auch die Elektrowasserbadbetäubung bei Masthühnern angewendet. Welche Vorgehensweise besser geeignet ist und ob es Unterschiede hinsichtlich der Mastvariante gibt, wurde im Projekt CasStunn untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Der Einsatz organischer Säuremischungen zeigte einen Trend zur Verbesserung der Futterverwertungsrate (FCR) bei Masthähnchen.

      Futtersäuren im Mastfutter Masthähnchen: Durch Ansäuern die Gesundheit stärken

      Futtermittelzusatz Geflügelfutter Masthähnchen

      Futtermittel dürfen auch nach dem Verlassen der Futtermühle und auf dem Hähnchenmastbetrieb nicht mikrobiell belastet sein, denn das kann schnell zu Leistungseinbußen führen. Der Einsatz von Säuren zur Stabilisierung der Futtermittelhygiene wurde in mehreren Versuchen getestet und zeigte dabei...

      Veröffentlicht am
    • Masthühner nehmen erhöhte Ebenen gern als Aufbaummöglichkeit an.

      Masthähnchenstall Erhöhte Ebenen = erhöhte Emissionen?

      Beschäftigungsmaterial Emissionen Masthähnchen

      Erhöhte Ebenen fördern das Wohl von Masthühnern. Ob und wie sich diese Ebenen auf die Emissionen aus dem Stall auswirken, zeigt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Kathrin Iske ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Der Wert von Mensch und Tier

      Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Eine aktuelle Studie zeigt deutlich: Höhere Haltungsstandards in der Geflügelhaltung bringen einen erheblichen Ressourcenverbrauch mit sich. Doch ist das gesellschaftlich tragfähig?

      Veröffentlicht am
    • Bei einer vollständigen Umstellung der derzeitigen Hühnerfleischproduktion in der EU auf ECC-Standards würden die Treibhausgasemissionen um 24,4 % pro kg produziertem Fleisch ansteigen.

      EU Geflügelfleischerzeugung Hähnchenmast: Die wahren Kosten für mehr Tierschutz

      Besatzdichte Fleisch Masthähnchen

      Der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels in den EU-Ländern (AVEC) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der die zusätzlichen Kosten und wahrscheinlichen Auswirkungen der Einführung des European Chicken Commitments (ECC) - Europäische Masthuhn-Initiative – in der EU detailliert...

      Veröffentlicht am
    • BroilerNet ist ein vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa finanziertes Projekt, das vom 1. August 2022 bis zum 31. Juli 2026 läuft.

      EU-Projekt BroilerNet Wissenszentrum für Masthähnchen online gestartet

      Masthähnchen

      Das Projektteam von BroilerNet hat mit dem „Broiler Knowledge Hub“ eine digitale Informationsplattform geschaffen, die sich der Förderung von Innovationen und dem Austausch von bewährten Verfahren in der Masthühnerbranche widmet.

      Veröffentlicht am
    • Die Vermarktung von dänischem Hähnchenfleisch ist angesichts der Konkurrenz, insbesondere aus Polen, Thailand und Brasilien, eine Herausforderung.

      Geflügelwirtschaft Dänischer Geflügelfleischanbieter noch in roten Zahlen

      Markt Masthähnchen

      Danpo, Dänemarks größter Hähnchenfleischanbieter, hat auch 2023 einen Verlust verbucht. Dieser verringerte sich allerdings gegenüber 2022 um die Hälfte auf 2,1 Mio. Euro. Derweil legte der Mutterkonzern Scandi Standard Zahlen zum ersten Halbjahr 2024 vor. Er konnte das EBIT um 16 % auf mehr als 21...

      Veröffentlicht am
    • Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.

      KERAbond-Projekt Von der Feder zum Kleber

      Legehenne Masthähnchen

      In dem KERAbond-Projekt wird das Keratin aus Hühnerfedern zur Herstellung von Klebstoffen genutzt. Eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen wie Erdöl.

      Veröffentlicht am
    • Bei der Haltung von Masthühnern stehen heute der One-Health-Ansatz und die Reduktion von Antibiotikaresistenzen im Mittelpunkt.

      Masthühner Verbot der antibiotischen Leistungsförderer

      Antibiotika Legehenne Masthähnchen

      Seit Mitte der 1990er Jahre häuften sich Diskussionen um den Einsatz antibiotischer Leistungsförderer in der Tierfütterung. Nach dem endgültigen EU-weiten Verbot der Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer, stehen heute der One-Health-Ansatz und die Minimierung von Antibiotikaresistenzen...

      Veröffentlicht am