Masthähnchenstall Erhöhte Ebenen = erhöhte Emissionen?
Erhöhte Ebenen fördern das Wohl von Masthühnern. Ob und wie sich diese Ebenen auf die Emissionen aus dem Stall auswirken, zeigt der Beitrag.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erhöhte Ebenen fördern das Wohl von Masthühnern. Ob und wie sich diese Ebenen auf die Emissionen aus dem Stall auswirken, zeigt der Beitrag.
Eine aktuelle Studie zeigt deutlich: Höhere Haltungsstandards in der Geflügelhaltung bringen einen erheblichen Ressourcenverbrauch mit sich. Doch ist das gesellschaftlich tragfähig?
Seit Beginn der 2000er Jahre wurde die Haltung von Masthühnern neu gedacht: Außenklimabereiche, Strukturelemente und Beschäftigungsmaterial sollten Teil der Haltungsumwelt werden.
Den Antibiotikaeinsatz in der Masthühnerhaltung so weit wie möglich zu reduzieren, ohne dabei das Tierwohl zu gefährden, damit beschäftigt sich das Praxisprojekt MiniAbeR.
Beschrieben wurden sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts: Campylobacter sind damals wie heute populär. In der Gegenwart sind sie vor allem für ihr Vorkommen auf Geflügelfleisch und ihre krankmachenden Eigenschaften bekannt.
Seit Juni 2023 produziert die ab ovo bio GmbH sowohl Küken für den Bio-Legehennenmarkt als auch für die Biomast. Ein Abnehmer ist der erst 21-jährige Landwirt Jonas Vajen, der sich gerade im Aufbau eines Bio-Hähnchenmastbetriebs befindet.
Die Europäische Kommission hat zwei neue Europäische Bürgerinitiativen registriert. Beide haben ihren Ursprung in Italien: die eine wendet sich gegen die Nutztierhaltung, die andere Initiative will die Verbraucherinformation auf Lebensmitteln verbessern.
Aldi wird neue Anforderungen an seine britischen Lieferanten für frisches Hühnerfleisch einführen. Für die Umstellung, die bis Ende Oktober 2024 abgeschlossen sein soll, verlangt der Discounter, dass den Masthähnchen 20 % mehr Platz als im Branchenstandard zur Verfügung steht.
Der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels in den EU-Ländern (AVEC) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der die zusätzlichen Kosten und wahrscheinlichen Auswirkungen der Einführung des European Chicken Commitments (ECC) - Europäische Masthuhn-Initiative – in der EU detailliert...
Das Projektteam von BroilerNet hat mit dem „Broiler Knowledge Hub“ eine digitale Informationsplattform geschaffen, die sich der Förderung von Innovationen und dem Austausch von bewährten Verfahren in der Masthühnerbranche widmet.
Danpo, Dänemarks größter Hähnchenfleischanbieter, hat auch 2023 einen Verlust verbucht. Dieser verringerte sich allerdings gegenüber 2022 um die Hälfte auf 2,1 Mio. Euro. Derweil legte der Mutterkonzern Scandi Standard Zahlen zum ersten Halbjahr 2024 vor. Er konnte das EBIT um 16 % auf mehr als 21...
Franz Josef Buske ist Ge?ügelexperte der ersten Stunde. Die Bruderhahnmast der Legelinien hatte er bereits 2018 zum Laufen gebracht. Heute beschäftigt er sich mit dem Aufbau einer deutschlandweiten Bio-Hähnchenmast .
In dem KERAbond-Projekt wird das Keratin aus Hühnerfedern zur Herstellung von Klebstoffen genutzt. Eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen wie Erdöl.
Seit Mitte der 1990er Jahre häuften sich Diskussionen um den Einsatz antibiotischer Leistungsförderer in der Tierfütterung. Nach dem endgültigen EU-weiten Verbot der Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer, stehen heute der One-Health-Ansatz und die Minimierung von Antibiotikaresistenzen...
Die Codex Alimentarius-Kommission hat eine Arbeitsgruppe gegründet, um die Richtlinien zur Kontrolle von Campylobacter und Salmonellen in Hühnerfleisch zu überarbeiten. Das International Poultry Council will sich an dem Prozess beteiligen.
Welche Fachbeiträge wurden im ersten Halbjahr 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.
Tesco, einer der größten Lebensmitteleinzelhändler im Vereinigten Königreich, hat angekündigt, die Haltungsstandards für Masthähnchen bis zur ersten Hälfte des Jahres 2025 zu erhöhen.
In Schweden ist im vergangenen Jahr die Zahl der ökologisch gehaltenen Tiere bei allen wichtigen Arten zurückgegangen. Das geht aus einer neuen Statistik der nationalen Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket hervor.
Philipp Beckhove aus Senden wurde zum neuen Vorsitzenden des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) gewählt. In einem Interview verriet er uns seine Ziele für die kommenden Jahre.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo