Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Masthähnchen

    • Auch Masthühner mögen das Aufbaumen.

      Tierwohl Erhöhte Ebenen für Masthühner: Welcher Untergrund eignet sich?

      Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung

      Um schnell wachsenden Masthühnern mehr Tierwohl zu bieten, können erhöhte Ebenen als Aufbaummöglichkeit dienen. Doch welcher Untergrund ist der richtige? In der Praxis wurden perforierte und geschlossene Böden miteinander verglichen.

      Veröffentlicht am
    • Im Rahmen der Studie wurden Hämatome an langsam wachsenden Masthühnern nach einer Blutabnahme untersucht. Die Farbbeurteilung der Hämatome erfolgte dabei anhand einer internationalen Farbskala.

      Pilotstudie Hämatome bei Masthühnern: Eine Frage der Farbe

      Fleisch Masthähnchen Schlachtung Tierwohl

      In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.

      Veröffentlicht am
    • Schon in den ersten ­Lebenstagen wird die 
erhöhte Ebene mit Aufstiegshilfe von den 
Masthühnern genutzt. 
Ein Plateau zwischen Rampe und erhöhter Ebene verbessert die Akzeptanz zusätzlich.

      Masthühnerhaltung Ebenen für Masthühner: Der Preis des Aufbaumens

      Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung Tierwohl

      An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde gemeinsam mit dem KTBL ein Versuch zu erhöhten Ebenen für Masthühner und deren Einfluss auf das Tierwohl durchgeführt. Im Beitrag werden die Kosten für Installation, Reinigung und Desinfektion für die verschiedenen Aufbaummöglichkeiten dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Über die Einstreu können Stallklima, Mikroklima für Keime und Gesundheit der Tiere in der Geflügelmast nachhaltig beeinflusst und verbessert werden.

      Projekt MiniAbeR Einstreu in der Geflügelmast: Schlüssel zur Tiergesundheit

      Antibiotika Einstreu Fleisch Masthähnchen

      Um den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung weiter reduzieren zu können, müssen die Tiere gesund bleiben. Das Projekt MiniAbeR untersucht dafür den Einfluss der Einstreu auf die Tiergesundheit. Im ersten Schritt wurden verschiedene Studien mit dem Fokus auf Einstreumaterialien...

      Veröffentlicht am
    • Vor 75 Jahren steckte die deutsche Schlachtgeflügelproduktion noch in den Kinderschuhen.

      Von damals bis heute Geflügelwirtschaft: 75 Jahre voller Wandlungen

      Eier Eiererzeugung Fleisch Markt Masthähnchen

      Als im Jahr 1948 die erste Ausgabe der DGS erschien, steckte die deutsche Schlachtgeflügelproduktion noch in den Kinderschuhen. Damalige Beobachter hätten die Entwicklungen am Geflügelmarkt hin zu den heutigen Produktions- und Verbrauchszahlen wohl als Utopie abgetan. Die deutsche Eierproduktion...

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • Die Geflügelfleischerzeugung ist in einigen EU-Ländern gestiegen.

      EU-weite Fleischproduktion Geflügelfleischerzeugung im Aufwind

      EU Fleisch Masthähnchen

      Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurde in Frankreich und Belgien 2023 insgesamt weniger Fleisch produziert als 2022. Die Geflügelfleischproduktion dagegen konnte Zuwachs verbuchen.

      Veröffentlicht am
    • In Bayern wird an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforscht, ob Körnerhirse eine gute Alternative zu Körnermais und Weizen in der Tierernährung sein kann.

      Proteinquellen Geflügelfutter: Körnerhirse als echte Alternative?

      Eier Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen

      Wie ist die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Körnerhirse? Ist sie für den Einsatz in Geflügelrationen geeignet? Mithilfe verschiedener Versuchsberichte über den Anbau und den Einsatz bei Broilern sowie bei Legehennen sollten diese Fragen geklärt werden.

      Veröffentlicht am
    • Verschiedene Infektionen können zu Lahmheiten bei Broilern führen.

      Geflügelgesundheit Lahmheiten bei Masthühnern hat vielfältige Ursachen

      Bakterien Enterokokken Fleisch Masthähnchen

      Jedes Jahr findet in der Schweiz das traditionelle Geflügelgesundheits-Seminar des Nationalen Referenzzentrums für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten (NRGK) statt. Lahmheiten bei Masthühnern war ein wichtiges Thema. Die vielfältigen Ursachen dafür wurden auf der Tagung besprochen und diskutiert.

      Veröffentlicht am
    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, wie sich die Hühnerrassen Ranger Classic und Rustic Gold bei unterschiedlichen Besatzdichten von 25 bzw. 35 kg/m² in der Mast entwickeln.

      Hähnchenmast Langsam wachsende Broiler: Übers Ziel hinaus geschossen

      Besatzdichte Fleisch Genetik Masthähnchen

      In einem Versuch auf Haus Düsse wurde geprüft, welchen Einfluss eine geringere Besatzdichte bei den langsam wachsenden Rassen Ranger Classic und Rustic Gold auf die biologischen Leistungen der Broiler hat.

      Veröffentlicht am
    • Christoph Hartlage ist Verkaufsleiter bei der 
Hähnchenmast Best 3 Geflügelernährung GmbH & Co. KG. Auf seinem eigenen Betrieb Hartlage hat er erst vor kurzen von der Putenmast auf eine Hähnchenmast umgestellt.

      Interview Hähnchenmast: Ein Stall zum Vorzeigen

      Aminosäure Forschung Masthähnchen Stallbau

      Welches Aminosäureprofil benötigen Hähnchen bei einer emissionsarmen Fütterung und funktioniert das auch in der Praxis? Im neuen Forschungsstall für Masthähnchen sollen diese und viele weitere Fragen beantwortet werden.

      Veröffentlicht am
    • Der Fütterungsversuch wurde mit 4.900 Küken im VBZL Haus Düsse durchgeführt.

      Masthuhn-Aufzucht Frühe Kükenfütterung: Neue Erkenntnisse aus dem VBZL Haus Düsse

      Aufzucht Fleisch Masthähnchen

      Studien zufolge sollen sich Hühnerküken bis zu 72 Stunden nach Schlupf von ihrem Dottersack ernähren können, ohne dass ihre Gesundheit dabei leidet. In einem Versuch auf Haus Düsse wurde beleuchtet, wie sich ein zeitiger Zugang zu Futter und Wasser auf die Entwicklung von Masthühnern auswirkt.

      Veröffentlicht am