Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Masthähnchen

    • Von Januar bis März 2024 hat die deutsche Geflügelfleischerzeugung im Vorjahresvergleich zugenommen. 

      Geflügelfleisch Zuwächse in deutscher Geflügelfleischproduktion

      Fleisch Masthähnchen Pute

      Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr um gut 2 % gewachsen. Dafür sorgten ein höheres Gewicht der angelieferten Tiere und ein deutlicher Zuwachs bei der Putenfleischerzeugung.

      Veröffentlicht am
    • Sarah Helfrich und Kristian Oetker im Hähnchenstall.

      Hähnchenmast Kameraüberwachung im Stall: Das Tier als Sensor

      Masthähnchen Stallcomputer Stalltechnik

      Landwirt Kristian Oetker betreibt zwei Hähnchenmastställe mit insgesamt 74.000 Tieren im niedersächsischen Natenstedt. Seitdem einer seiner Ställe 24/7 mit einem intelligenten Kamerasystem überwacht wird, haben sich Tiergesundheit und Mastleistung enorm verbessert.

      Veröffentlicht am
    • Larven der Schwarzen Soldatenfliege, die in einem der Insektenfarmen für Geflügelfutter geerntet werden.

      Studie Insektenfutter fördert mikrobielle Vielfalt im Broiler-Darm

      Geflügelfutter Insekten Masthähnchen

      Bisher ist noch wenig darüber bekannt, wie Insektenmehl als Futterzugabe die Darmgesundheit von Masthähnchen beeinflusst. Eine neue Studie aus Griechenland liefert erste Erkenntnisse zu diesem Thema.

      Veröffentlicht am
    • Masthühnerhaltung BroilerNet: Zweiter Zyklus gestartet

      Masthähnchen Tierwohl

      Am 25. April 2024 hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Online-Seminar des Europäischen Netzwerkprojektes BroilerNet veranstaltet. Dabei ging es um innovative Lösungen für nachhaltige Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Interview mit Tierarzt Dr. Erwin Sieverding Von Pandemien und Resistenzen

      Antibiotika Legehenne Masthähnchen Pute

      Über eine mögliche neue Pandemie, die viel diskutierten Resistenzen infolge des Antibiotikaeinsatzes und deren Zusammenhang mit dem One-Health-Ansatz sprach die DGS Redaktion mit Geflügeltierarzt Dr. Erwin Sieverding.

      Veröffentlicht am
    • Auch Masthühner mögen das Aufbaumen.

      Tierwohl Erhöhte Ebenen für Masthühner: Welcher Untergrund eignet sich?

      Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung

      Um schnell wachsenden Masthühnern mehr Tierwohl zu bieten, können erhöhte Ebenen als Aufbaummöglichkeit dienen. Doch welcher Untergrund ist der richtige? In der Praxis wurden perforierte und geschlossene Böden miteinander verglichen.

      Veröffentlicht am
    • Im Rahmen der Studie wurden Hämatome an langsam wachsenden Masthühnern nach einer Blutabnahme untersucht. Die Farbbeurteilung der Hämatome erfolgte dabei anhand einer internationalen Farbskala.

      Pilotstudie Hämatome bei Masthühnern: Eine Frage der Farbe

      Fleisch Masthähnchen Schlachtung Tierwohl

      In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.

      Veröffentlicht am
    • Schon in den ersten ­Lebenstagen wird die 
erhöhte Ebene mit Aufstiegshilfe von den 
Masthühnern genutzt. 
Ein Plateau zwischen Rampe und erhöhter Ebene verbessert die Akzeptanz zusätzlich.

      Masthühnerhaltung Ebenen für Masthühner: Der Preis des Aufbaumens

      Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung Tierwohl

      An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde gemeinsam mit dem KTBL ein Versuch zu erhöhten Ebenen für Masthühner und deren Einfluss auf das Tierwohl durchgeführt. Im Beitrag werden die Kosten für Installation, Reinigung und Desinfektion für die verschiedenen Aufbaummöglichkeiten dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Über die Einstreu können Stallklima, Mikroklima für Keime und Gesundheit der Tiere in der Geflügelmast nachhaltig beeinflusst und verbessert werden.

      Projekt MiniAbeR Einstreu in der Geflügelmast: Schlüssel zur Tiergesundheit

      Antibiotika Einstreu Fleisch Masthähnchen

      Um den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung weiter reduzieren zu können, müssen die Tiere gesund bleiben. Das Projekt MiniAbeR untersucht dafür den Einfluss der Einstreu auf die Tiergesundheit. Im ersten Schritt wurden verschiedene Studien mit dem Fokus auf Einstreumaterialien...

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • Die Geflügelfleischerzeugung ist in einigen EU-Ländern gestiegen.

      EU-weite Fleischproduktion Geflügelfleischerzeugung im Aufwind

      EU Fleisch Masthähnchen

      Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurde in Frankreich und Belgien 2023 insgesamt weniger Fleisch produziert als 2022. Die Geflügelfleischproduktion dagegen konnte Zuwachs verbuchen.

      Veröffentlicht am