Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Masthähnchen

    • Menschen infizieren sich hauptsächlich durch den Verzehr kontaminierter Speisen, aber nur selten durch den Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen, mit dem Erreger Campylobacter.

      Tiergesundheit Campylobacter: Fallzahlen und Resistenzen für Geflügel

      Forschung Masthähnchen Pute

      Beschrieben wurden sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts: Campylobacter sind damals wie heute populär. In der Gegenwart sind sie vor allem für ihr Vorkommen auf Geflügelfleisch und ihre krankmachenden Eigenschaften bekannt.

      Veröffentlicht am
    • Auch Legehennenküken schlüpfen in der Brüterei in Ahlen.

      Reportage Brüterei in Ahlen: Küken für den Bio-Markt

      Brüterei Haltungsform Masthähnchen

      Seit Juni 2023 produziert die ab ovo bio GmbH sowohl Küken für den Bio-Legehennenmarkt als auch für die Biomast. Ein Abnehmer ist der erst 21-jährige Landwirt Jonas Vajen, der sich gerade im Aufbau eines Bio-Hähnchenmastbetriebs befindet.

      Veröffentlicht am
    • Die Besatzdichte für Masthähnchen darf nach dem britischen Red Tractor Standard für mehr Tierwohl 30 kg/m
2
 nicht überschreiten.

      GB Geflügelfleisch Großbritannien: Aldi verlangt niedrigere Besatzdichte für Broiler

      Besatzdichte Masthähnchen

      Aldi wird neue Anforderungen an seine britischen Lieferanten für frisches Hühnerfleisch einführen. Für die Umstellung, die bis Ende Oktober 2024 abgeschlossen sein soll, verlangt der Discounter, dass den Masthähnchen 20 % mehr Platz als im Branchenstandard zur Verfügung steht.

      Veröffentlicht am
    • Bei einer vollständigen Umstellung der derzeitigen Hühnerfleischproduktion in der EU auf ECC-Standards würden die Treibhausgasemissionen um 24,4 % pro kg produziertem Fleisch ansteigen.

      EU Geflügelfleischerzeugung Hähnchenmast: Die wahren Kosten für mehr Tierschutz

      Besatzdichte Fleisch Masthähnchen

      Der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels in den EU-Ländern (AVEC) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der die zusätzlichen Kosten und wahrscheinlichen Auswirkungen der Einführung des European Chicken Commitments (ECC) - Europäische Masthuhn-Initiative – in der EU detailliert...

      Veröffentlicht am
    • BroilerNet ist ein vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa finanziertes Projekt, das vom 1. August 2022 bis zum 31. Juli 2026 läuft.

      EU-Projekt BroilerNet Wissenszentrum für Masthähnchen online gestartet

      Masthähnchen

      Das Projektteam von BroilerNet hat mit dem „Broiler Knowledge Hub“ eine digitale Informationsplattform geschaffen, die sich der Förderung von Innovationen und dem Austausch von bewährten Verfahren in der Masthühnerbranche widmet.

      Veröffentlicht am
    • Die Vermarktung von dänischem Hähnchenfleisch ist angesichts der Konkurrenz, insbesondere aus Polen, Thailand und Brasilien, eine Herausforderung.

      Geflügelwirtschaft Dänischer Geflügelfleischanbieter noch in roten Zahlen

      Markt Masthähnchen

      Danpo, Dänemarks größter Hähnchenfleischanbieter, hat auch 2023 einen Verlust verbucht. Dieser verringerte sich allerdings gegenüber 2022 um die Hälfte auf 2,1 Mio. Euro. Derweil legte der Mutterkonzern Scandi Standard Zahlen zum ersten Halbjahr 2024 vor. Er konnte das EBIT um 16 % auf mehr als 21...

      Veröffentlicht am
    • Franz Josef Buske ist Projektmanager Geflügel bei der Raiffeisen Ems-Vechte.

      Interview Masthähnchen: Rollout für Bio-Broiler

      Markt Masthähnchen Ökohaltung Vermarktung

      Franz Josef Buske ist Ge?ügelexperte der ersten Stunde. Die Bruderhahnmast der Legelinien hatte er bereits 2018 zum Laufen gebracht. Heute beschäftigt er sich mit dem Aufbau einer deutschlandweiten Bio-Hähnchenmast .

      Veröffentlicht am
    • Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.

      KERAbond-Projekt Von der Feder zum Kleber

      Legehenne Masthähnchen

      In dem KERAbond-Projekt wird das Keratin aus Hühnerfedern zur Herstellung von Klebstoffen genutzt. Eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen wie Erdöl.

      Veröffentlicht am
    • Bei der Haltung von Masthühnern stehen heute der One-Health-Ansatz und die Reduktion von Antibiotikaresistenzen im Mittelpunkt.

      Masthühner Verbot der antibiotischen Leistungsförderer

      Antibiotika Legehenne Masthähnchen

      Seit Mitte der 1990er Jahre häuften sich Diskussionen um den Einsatz antibiotischer Leistungsförderer in der Tierfütterung. Nach dem endgültigen EU-weiten Verbot der Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer, stehen heute der One-Health-Ansatz und die Minimierung von Antibiotikaresistenzen...

      Veröffentlicht am
    • Die Themen der meistgelesenen Fachbeiträge zeigen, dass Nachhaltigkeit, Tiergesundheit, Tierwohl und innovative Technologien die zentralen Interessen der Geflügelbranche sind.

      Ranking DGS-Magazin: Das sind die Top 10 Fachbeiträge

      Legehenne Masthähnchen

      Welche Fachbeiträge wurden im ersten Halbjahr 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Mitte Juni 2024 trafen sich Geflügelfachberater aus ganz Deutschland in Dessau, um aktuelle Herausforderungen in der Geflügelhaltung zu diskutieren.

      Tagung AG Geflügelfachberater Geflügelhaltung: Expertentreff der Superlative

      Aviäre Influenza Impfen Masthähnchen Probiotika Pute Stalllüftung

      Mitte Juni 2024 diskutierten Experten in Dessau über aktuelle Herausforderungen der Geflügelhaltung. Themen waren Impfstoffe gegen Geflügelpest, Probiotika als Antibiotika-Ersatz und Luftfilterung in Putenställen.

      Veröffentlicht am
    • Die eigene Brüterei ist für Christoph Schopf ein Betriebsstandbein.

      Reportage Vom Landwirt zum Geflügelspezialisten: Ein Weg mit Weitblick

      Ausbildung Betriebsführung Brüterei Masthähnchen

      Für Junglandwirt Christoph Schopf stand schon früh fest, dass er in den elterlichen Betrieb einsteigen möchte. Dafür hat er eine umfangreiche Ausbildung durchlaufen, die in Kitzingen im Kurs Tierwirtschaftsmeister, Fachrichtung Geflügelwirtschaft, ihren Abschluss fand.

      Veröffentlicht am