Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung USA Kokzidien

US-Studie vergleicht phytogenen Zusatzstoff mit Ionophoren bei Masthähnchen

Eine neue Vergleichsstudie mit zeitgemäßen Kokzidienstämmen aus dem Südosten der USA, untersucht den Einfluss eines QY-Phytogenics auf die Wirksamkeit von Ionophoren bei Broilern. Die Ergebnisse zeigen Leistungs- und Gesundheitsvorteile unter Feldbedingungen.

von DGS Redaktion Quelle ModernPoultry, Phibro Animal Health Corporation und Southern Poultry Research and Feed erschienen am 25.11.2025
Kokzidien stellen in der Hähnchenmast ein relevantes Problem dar. Eine sichere Kontrolle (Ionophore, Management, Ergänzungsstoffe) bleibt entscheidend, um Leistungseinbußen und Tierwohlprobleme zu vermeiden. © 2025 Anom Harya/Shutterstock
Artikel teilen:

Wie Modern Poultry unter Bezug auf Daten von Phibro Animal Health Corporation und Southern Poultry Research and Feed berichtet, untersucht eine neue Studie die Leistungs- und Gesundheitswirkungen eines QY-Phytogenics (Magni-Phi®, Mischung aus Quillaja- und Yucca-Saponinen) in Kombination mit Ionophoren (antimikrobielle Futterzusatzstoffe, die in der Geflügelhaltung vor allem zur Kontrolle von Kokzidien eingesetzt werden) bei Broilern. Hintergrund ist der Wechsel großer Teile der US-Geflügelindustrie von „No Antibiotics Ever“ (NAE) hin zu „No Antibiotics Important to Human Medicine“ (NAIHM), wodurch Ionophore wieder vermehrt als Kerninstrument der Kokzidienkontrolle eingesetzt werden.

Studienaufbau und Ergebnisse

In der Studie wurden Broiler mit aktuellen Kokzidienstämmen aus dem Südosten der USA infiziert und acht Fütterungsprogramme getestet. Eingesetzt wurden die Ionophore Salinomycin, Lasalocid und Narasin; jeweils allein oder kombiniert mit dem QY-Phytogenic. Kontrollgruppen ohne Medikamente dienten zum Vergleich. Überprüft wurden unter anderem Gewichtsentwicklung, Futterverbrauch, Ausscheidung von Oozysten und der Läsionsgrad im Darm.

Die Ergebnisse zeigten: Lasalocid erzielte insgesamt die beste Futterverwertung. Die Zugabe des Phytogenics verbesserte diesen Wert nochmals leicht. Alle Ionophore senkten die Kokzidien-Läsionen deutlich im Vergleich zu den unbehandelten, infizierten Tieren und mit QY fielen diese Werte nochmals besser aus. Besonders Salinomycin und Narasin profitierten spürbar von der Kombination.

Auch die Oozystenausscheidung ging durch die Ionophore zurück. Mit der zusätzlichen QY-Fütterung konnten alle drei Wirkstoffe die OPG-Werte nochmals deutlich reduzieren.

Die Studie bestätigt: Ionophore bleiben das wichtigste Werkzeug zur Kokzidienkontrolle. Die Kombination mit einem pflanzlichen Zusatzstoff kann jedoch zusätzliche Vorteile bringen, gerade unter realistischen Feldbedingungen mit aktuellen Erregerstämmen.

Durchgeführt wurde die Untersuchung von Luis B. Gomez, Chad Malinak, Blair Telg, Sandra Bonaspetti, Vasil Stanev, Ana Villegas und Ashley Halowell (Phibro Animal Health Corporation) sowie Brett Lumpkins (Southern Poultry Research and Feed, Athens, Georgia). Sie wurde auf dem International Poultry Scientific Forum 2025 vorgestellt.

©