Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

    Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

    Veröffentlicht am
  • Verdachtsfall auf Aviäre Influenza in einer Putenhaltung im Landkreis Cloppenburg – der Landkreis richtet eine Sperrzone ein.

    Aviäre Influenza AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Garrel (Landkreis Cloppenburg)

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelpest

    In der Gemeinde Garrel (Landkreis Cloppenburg) ist in einer Putenhaltung mit rund 20.000 Tieren ein Verdachtsfall der Aviären Influenza (H5) aufgetreten. Der Landkreis bereitet eine Sperrzone und die Tötung des Bestandes vor.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Infuenza Mehr Fälle von Geflügelpest

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    In Brandenburg, Bayern sowie Schleswig-Holstein wurden weitere Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza gemeldet.

    Veröffentlicht am
  • Laut dem Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sind die Fallzahlen in Europa „weiterhin auf niedrigem Niveau“, wobei es im Vergleich zum August zu einer leichten Zunahme beim Geflügel und einer leichten Abnahme der Fälle bei Wildvögeln gekommen sei.

    Aviäre Influenza Saisonauftakt für die Geflügelpest

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Zum Auftakt der Vogelgrippesaison haben mehrere europäische Länder Ausbrüche der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vermeldet. In Deutschland ist im Kreis Plön die Geflügelpest in einem gewerblichen Geflügelhaltungsbetrieb ausgebrochen. Auch in Dänemark, den Niederlanden und Polen wurden...

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Im Landkreis Greiz wurde ein weiterer Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) bestätigt – betroffen ist ein Bestand mit Enten, Gänsen und Puten, rund 200 Meter vom ersten Fall entfernt.

    Aviäre Influenza Geflügelpest im Landkreis Greiz bestätigt

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Im Landkreis Greiz wurde ein weiterer Fall der Geflügelpest (H5N1) bestätigt. Betroffen ist ein Geflügelbestand mit Enten, Gänsen und Puten – vermutlich eingetragen durch Wildvögel.

    Veröffentlicht am
  •  Aktueller Geflügelpestfall in Delbrück-Lippling: Der Bestand wurde gekeult – Schutz- und Überwachungszonen wurden eingerichtet.

    Aviäre Influenza Geflügelpest in Delbrück-Lippling

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    In Delbrück-Lippling (Kreis Paderborn) ist die Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb festgestellt worden. Rund 10.800 Tiere mussten gekeult werden, die Behörden richteten eine Schutz- und eine Überwachungszone ein.

    Veröffentlicht am
  • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

    Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

    Veröffentlicht am
  • In einem Legehennenbetrieb im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde ein Fall von hochpathogener Aviären Influenza nachgewiesen.

    Aviäre Influenza Vogelgrippe in Schleswig-Holstein

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    Im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde in einem gewerblichen Legehennenbetrieb Aviäre Influenza nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Tierseuchen wie die Aviäre Influenza, sind eine permanente Bedrohung für die Geflügelwirtschaft. Tierhalter sind verpflichtet, bei der Eindämmung von Tierseuchen mitzuwirken.

    Aviäre Influenza Biosicherheit: Vorsorge, Verantwortung, Verpflichtung

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Gesetz Salmonellen Verordnungen

    Tierseuchenausbrüche sind eine andauernde Herausforderung für die Geflügelwirtschaft. Die Tierhalter haben in der Vorbeugung eine Mitwirkungspflicht, um nicht im Ernstfall Ansprüche zu verlieren.

    Veröffentlicht am
  • Die neu klassifizierte Virusvariante H5N1 (Klade 2.3.2.1e) breitet sich derzeit rasant unter Haus- und Wildvögeln in Kambodscha aus und führt zu besonders schweren Symptomen.

    Aviäre Influenza Kambodscha: Weitere Fälle bei Mensch und Tier

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    In Kambodscha ist die Zahl der Infektionen mit dem Vogelgrippevirus H5N1 weiter gestiegen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Land seit Anfang August drei neue Fälle beim Menschen bestätigt. Damit wurden in diesem Jahr bereits 15 Infektionen registriert.

    Veröffentlicht am
  • Eine Impfung von Wildvögeln gegen Aviäre Influenza ist mit erheblichen praktischen und logistischen Herausforderungen verbunden.

    Aviäre Influenza Wildvögel impfen?

    Aviäre Influenza Impfen

    Um die Ausbreitung der Aviären Influenza einzudämmen, diskutiert die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) über flächendeckende Impfungen von Wildvögeln.

    Veröffentlicht am
  • Der Epidemie-artige Ausbruch der aviären Influenza führte in den USA zu  Versorgungsschwierigkeiten mit Eiern und öffentlichen Protesten.

    USA: Aviäre Influenza 2024/2025 Ohne Eier durch den Winter

    Aviäre Influenza Biosicherheit Impfen

    Die USA erleiden eine der folgenschwersten Vogelgrippe-Epidemien seit Jahrzehnten. Eine Chronologie von Ausbrüchen, Tierverlusten und strukturellen Fragen.

    Veröffentlicht am