Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Soweit Eier zur Versorgung der Bevölkerung von Ländern Afrikas und Westasiens importiert werden, stammen sie nahezu ausschließlich aus Farmen mit konventioneller Käfighaltung.

    Haltungsformen Eiererzeugung international Ein Ende der Käfighaltung von Hennen noch in weiter Ferne

    Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne

    Die Europäische Union ist bereits auf dem Weg, die Käfighaltung von Legehennen bis 2027 abzuschaffen. In anderen Teilen der Welt sieht das noch ganz anders aus. Dieser Situationsbericht zeigt die vereinzelten Bestrebungen im asiatischen und afrikanischen Teil unserer Welt und setzt den in der...

    Veröffentlicht am
  • Bruderhähne können in Boden-, 
Volieren- oder Freilandhaltung 
aufgezogen werden

    Alternativen zum Hahnenkükentöten Wohin mit den Bruderhähnen?

    Aufzucht Bruderhahn Fleisch

    Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei und dem Einsatz von Zweinutzungshühnern ist die Bruderhahn- oder Junghahnaufzucht eine wichtige Alternative zum Töten der männlichen Küken der Legelinien. Die Entwicklungen stehen aber noch am Anfang. Im ersten von zwei Beiträgen zu diesem Thema stellen uns...

    Veröffentlicht am
  • Image der Nutztierhaltung Groß oder klein – was soll es sein?

    Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Nachhaltigkeit Pute Verbraucher

    Bürger bewerten kleine landwirtschaftliche Betriebe deutlich besser, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Umweltschutz und Tierwohl. Eine Studie der Universität Göttingen hat nun untersucht, was Bürger mit kleinen bzw. großen landwirtschaftlichen Betrieben verbinden und welche...

    Veröffentlicht am
  • Preise durchsetzen So akzeptiert der Kunde den Preis

    Eier Fleisch Verbraucher

    Durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein hat sich das Verbraucherverhalten geändert. Immer mehr Kunden sind bereit, mehr Geld für Eier und Geflügel auszugeben. Wer beim Einkauf etwas mehr zahlt, möchte aber wissen, was er davon hat und ob sich die Mehrausgabe lohnt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Knapp 80 000 Legehennenplätze stehen in Bad Dürrenberg in sechs Stallgebäuden zur Verfügung. 

      Direktvermarktung Eier Die Zeichen der Zeit erkannt

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Freilandhaltung Legehenne Markt

      Wie kann mehr Gewinn aus dem Produkt Ei herausgeholt werden? Und wie können die Abhängigkeiten, die über die Vermarktung im Großhandel bestehen, reduziert werden? Eine Agrargenossenschaft in Sachsen-Anhalt ging ihren eigenen Weg – mit Erfolg.

      Veröffentlicht am
    • B2C-Vermarktung Das kleine 1 x 1 des Marketings

      Direktvermarktung Eier Fleisch Markt

      Ganz ohne Werbung geht’s nicht ... zu dem Schluss kommen fast alle Direktvermarkter. Wo man ohnehin Zeit und Geld investiert, lohnt sich eine gute Planung, damit die durchgeführten Aktivitäten nicht nur das eigene Gewissen beruhigen, sondern vor allem den gesteckten Zielen effektiv dienen.

      Veröffentlicht am
  • Haltungsformen Eiererzeugung international Der Weg aus der konventionellen Käfighaltung

    Bodenhaltung Eier EU Gesetz Haltungsform Legehenne Ökohaltung

    Bis spätestens 2027 soll in der EU jegliche Form der Käfighaltung von Legehennen verboten werden. Auch weltweit zeichnet sich ein Trend zu tiergerechteren Haltungsformen ab – doch nicht überall in gleich starker Ausprägung. Im ersten Teil der weltweiten Übersicht der Haltung von Legehennen werden...

    Veröffentlicht am
  • Neue EU-Haltungsanforderungen Mehr Struktur im Bio-Alltag

    Eier EU Fleisch Gesetz Masthähnchen Ökohaltung Pute Stallbau Stallstrukturierung Staubbad Verordnungen

    Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihevon Änderungen einstellen. Danach müssen auch für die Biomast müssen zukünftig sowohl Sitzstangen als auch erhöhte Ebenen in den Ställen verbaut werden.

    Veröffentlicht am
    • Fleischwirtschaft Revolution in der Pfanne?

      Fleisch Fleischersatz Markt

      Fleisch, für das keine Nutztiere geschlachtet werden: Weltweit stellen Unternehmen bereits Fleisch im Labor her. Könnte diese Form der Fleischproduktion bald Alltag werden?

      Veröffentlicht am
  • UTP-Recht für Landwirte Geschützt wird, was schützenswert ist

    Eier EU Fleisch Gesetz LEH

    Ein Gesetz zum Schutz der Landwirte gegenüber unlauteren Praktiken des Lebensmitteleinzelhandels ist seit Juni dieses Jahres in Kraft. Was genau dieses Gesetz beinhaltet, für wen es gilt, wann es greift und welche Verbote es einschließt, haben die Rechtsanwälte Nicola Ekhtiari und Dr. Christian...

    Veröffentlicht am
  • Kredite für die Landwirtschaft Den neuen Stall optimal finanzieren

    Eier Fleisch Stallbau

    Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem starken, innovativen Wirtschaftssektor mit hochwertigen Produkten entwickelt. Daher ist die Agrarbranche eine der kapitalintensivsten Branchen in Deutschland. Doch viele Investitionsvorhaben sind ohne eine Finanzierung durch...

    Veröffentlicht am
    • Fünf Bundesländer bieten eine Tierwohl-Förderprämie über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) an.

      Hintergrund Tierwohl-Förderprämien der Bundesländer

      Agrarpolitik Kennzeichnung Tierwohl

      Aktuell bieten fünf Bundesländer eine Tierwohl-Förderprämie über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) an.

      Veröffentlicht am
    • Jochen Borchert ist Vorsitzender des Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung.

      Hintergrund Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung

      Borchert Kommission Kennzeichnung Tierwohl

      Wie sieht die Nutztierstrategie der Zukunft aus? Wie kann man diese ausbauen, umsetzen und finanzieren? Damit beschäftigt sich das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung unter Vorsitz des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert, weswegen das Netzwerk meist als „Borchert-Kommission“...

      Veröffentlicht am
  • Hintergrund Tierwohllabel - Kennzeichnungen im Handel

    Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

    Es gibt verschiedene Siegel und Label, die im Lebensmitteleinzelhandel auf mehr Tierwohl bei der Fleischproduktion hinweisen sollen. Dabei ist nicht sichergestellt, dass Premium gleich mehr Tierwohl bedeutet. Auch die Begriffe Bio oder Öko muss nicht mit wirklich mehr Tierwohl verbunden sein. Sie...

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Die Initiative Tierwohl

    Initiative Tierwohl Tierwohl

    Seit ihrer Gründung 2015 hat sich die Initiative Tierwohl (ITW) von einem Förderprogramm zur größten Plattform rund um das Thema Tierwohl entwickelt.

    Veröffentlicht am
  • Der Markt für Fleischersatz Auf dem Speiseplan von morgen?

    Fleisch Markt Verbraucher

    Finden wir demnächst nur noch Laborfleisch und Eiweiße auf Pflanzenbasis auf unseren Tellern? Das neue Paradigma wird von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Start-up-Gründern vertreten, die eine völlige Abkehr von der herkömmlichen Fleischerzeugung über Nutztiere fordern. Der erste von zwei...

    Veröffentlicht am
  • Gänsehaltung Erschwerte Bedingungen

    Aviäre Influenza Fleisch Freilandhaltung Geflügelpest Stallpflicht

    Für seinen Betriebszweig der Weidegänsehaltung kämpft Mathias Mösenthin - scheinbar aber gegen Windmühlen. Bereits 2018 haben wir ihn dazu befragt. Nun hat er uns erzählt, was sich seitdem getan hat.

    Veröffentlicht am
  • Für Landwirte, die schnell und unkompliziert über ihren Betrieb, die
erzeugten Produkte und ggf. die eigene Direktvermarktung informieren
möchten, ist eine Website eine
große Hilfe.

    Homepage für Landwirte Direktvermarktung: Online gehen für Offline-Erfolg

    Direktvermarktung Eier Fleisch

    Wie Sie als Landwirt einfach, kostengünstig und ohne Programmierkenntnisse zu einem professionellen Internetauftritt kommen? Mit einem Homepage-Baukasten! Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

    Veröffentlicht am
  • Entschädigung durch Versicherung: Ertragsschaden

    Aviäre Influenza Geflügelpest Versicherung

    Landwirte haben die Möglichkeit, sich über den Abschluss einer Tier-Ertragsschadendeckung gegen die finanziellen Folgen einer Tierseuche zu schützen. Rund 30 % der Legehennenbetriebe und ca. 60 % der Mastbetriebe sind auf diese Art abgesichert.

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Aviäre Influenza Entschädigung durch die Tierseuchenkasse

    Aviäre Influenza Geflügelpest Versicherung

    Die Tierseuchenkassen ersetzen den Wert der Tiere, die durch eine behördlich angeordnete Keulung getötet werden müssen. Halter sollten sich jedoch genau informieren, welche Bedingungen für eine Erstattung im Seuchenfall gelten, z. B. ob alle Meldefristen eingehalten wurden.

    Veröffentlicht am