Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  •  Die Ausscheidungen werden maßgeblich über die Fütterung beeinflusst. Auf Haus Düsse wurde probiert, wie sich die Ausscheidungen verringern lassen, ohne dabei die Leistung negativ zu beeinflussen.

    Putenhennen nährstoffreduziert füttern Sinnvoll sparen führt zum Erfolg

    Fleisch Geflügelfutter Pute

    Lassen sich Stickstoff und Phosphor im Futter von Putenhennen verringern, ohne dass negative Auswirkungen auf die Leistungen der Tiere festgestellt werden? Dieser Frage wurde in einem Versuch auf Haus Düsse nachgegangen.

    Veröffentlicht am
  • Trotz Beschäftigungsmöglichkeiten treten Gefiederverluste und -schäden bei Jung- und Legehennen auf. 

    Haltung von Jung- und Legehennen Langschnäbel in Vollbeschäftigung

    Eier Haltungsform Legehenne Schnabelkürzen

    Die Hochschule Osnabrück und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben für die Praxis geprüft, ob die Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsen zur Haltung schnabelungekürzter Legehennen noch aktuell sind oder angepasst werden müssen. Die Ergebnisse wurden nachfolgend...

    Veröffentlicht am
  • Hochpathogene Aviäre Influenza Geflügelpest zieht große Kreise

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Der aktuelle Seuchenzug der Aviären Influenza in Deutschland ist so schlimm wie nie zuvor. Seit dem 30. November 2020 sind etwa 1 000 HPAIV-H5-Fälle bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei Geflügel, davon sechs bei gehaltenen Vögeln in Tierparks oder ähnlichen Einrichtungen, festgestellt worden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Schüßler-Salze können eine sinnvolle Ergänzung bei der alternativen Behandlung
darstellen.

      Homöopathika bei Puten Beobachtungsgabe erforderlich

      Antibiotika Fleisch Mineralfutter Pute

      Im Magazin DGS 5/2020 berichteten wir über den Putenmastbetrieb von Familie Korte, die bei ihren Tieren komplett auf Antibiotika verzichtet. Wie das funktioniert, erklärt die betreuende Tierärztin.

      Veröffentlicht am
    •  Die
Verringerung von Calcium ab der
Futterphase 3 bei Putenhähnen kann
dazu beitragen, dass die Tiere zum
Ende der Mast mehr Fleisch ansetzen
sowie eine unverminderte Knochenstabilität aufweisen, verglichen mit
den momentan empfohlenen Calciumgehalten.

      Putenhähne Calcium- und Phosphor-reduziert füttern Überraschend effizient

      Emissionen Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Pute

      Am Moorgut Kartzfehn wurde in einer Testreihe untersucht, wie sich ein verringerter Calcium- bzw. Phosphorgehalt im Mastfutter von Putenhähnen auswirkt. Die Ergebnisse sind teilweise erwartet, teilweise aber auch überraschend.

      Veröffentlicht am
  • Um die jungen Puten optimal zu
unterstützen, sollte man in bestimmten
Phasen der Mast das Augenmerk auf
einen gesunden Darm statt auf eine
hohe Tageszunahme legen. Weizen eignet sich gut zur
sogenannten Verdünnung des Futters
in Stresssituationen, um Durchfallerkrankungen zu vermeiden.

    Fütterung Puten: Den Darm verstehen lohnt sich

    Fleisch Geflügelfutter Kokzidiose Pute

    Die Corona-Krise und die daraus entstandenen Schwierigkeiten bei der Vermarktung haben ein weiteres Mal gezeigt, wie wichtig eine effiziente und damit kostenoptimierte Fütterung für das Betriebsergebnis in der Putenmast ist. Wie dies bei gleichzeitig gesunden Tieren gelingen kann, wird im Beitrag...

    Veröffentlicht am
  • Der Junghennenaufzuchtbetrieb ist
räumlich und organisatorisch komplett
getrennt vom Stammbetrieb Föcking mit
Sauenhaltung im geschlossen System.

    Junghennenaufzucht Mit neuen Ideen flügge geworden

    Aufzucht Eier Junghenne Ökohaltung

    Seine Eltern bewirtschaften einen Sauenbetrieb - Sohn Lukas macht sich dagegen mit einer Bio-Junghennenaufzucht selbstständig. Viel Wert legt der junge Geflügelfachmann auf die Gesundheit seiner Hennen und das Futtertraining, damit sie schnell lernen, die Voliere zu verlassen.

    Veröffentlicht am
    • Chemotherapeutika in der Tierproduktion werden immer weiter reduziert, weil die Verbraucher Produkte
erwarten, die frei von Rückständen dieser
Substanzen sind.

      Kokzidiose durch pflanzliche Futterzusätze bekämpfen Mutter Natur hilft vorzubeugen

      Antibiotika Eier Fleisch Kokzidiose

      Das Problem der Kokzidiose ist allen Geflügelzüchtern und -haltern bekannt. Durch die immer stärker reglementierte Gabe von Antibiotika in der Nutztierhaltung, die auch zur Behandlung von Kokzidiosen dienen, sind wirksame Alternativen gefragt.

      Veröffentlicht am
  • Zehenpicken ist vor allem bei Weißlegern ein Problem. 

    Zehenpicken bei Weißlegern Ruhige Hennen picken nicht

    Eier Geflügelfutter Legehenne Zehenpicken

    Das Zehenpicken ist ein Fehlverhalten, das bei weißen Legehybriden zu beobachten ist und zu ernsthaften Verletzungen und empfindlichen Tierverlusten führen kann. In einem Versuch des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen (ZTHZ) wurde das Auftreten genau...

    Veröffentlicht am
  • Bakteriophagen werden bei der Bekämpfung von pathogenen
Keimen in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion zunehmend
interessant. 

    Phagenforschung für die Praxis Bakterien am Kragen gepackt

    Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch

    Bakteriophagen werden bei der Bekämpfung von pathogenen Keimen in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion zunehmend interessant. Um sie nutzen zu können, müssen sie aus der Natur isoliert und vermehrt werden. Das Verfahren ist praxisreif, die Anwendung ist in der EU aber noch nicht geregelt.

    Veröffentlicht am
    • Vordergrund: klare, gereinigte und konzentrierte Phagenlösung.
Hintergrund: die Phagenlösung noch nicht filtriert.
Weltweit werden Phagen-Produkte gegen Lebensmittel-relevante
Keime wie Listerien, Salmonellen und E. coli entwickelt.

      Phagen: Rechtliche Situation nach wie vor ungeklärt Gute Viren gegen böse Bakterien

      Bakterien Eier Fleisch

      Virulente Bakteriophagen sind für die Dekontamination von Lebensmitteln geeignet, einige davon haben sich als sehr wirksam bei der gezielten Eliminierung spezifischer Krankheitserreger erwiesen. Warum aber Phagenprodukte hierzulande nicht regulär eingesetzt werden dürfen, erläutert Dr. Hansjörg...

      Veröffentlicht am
    • Qualität und Management von Broilerküken Fürsorge von Anfang an

      Fleisch Küken Masthähnchen Qualitätssicherung

      Der Grundstein für einen erfolgreichen Hähnchenmastdurchgang liegt unter anderem in guten Kükenqualitäten und einer besonders intensiven Betreuung in der ersten Lebenswoche. Was für eine gute Kinderstube entscheidend ist und wie man eine hohe Kükenqualität erkennt, schildern zwei Tierärzte.

      Veröffentlicht am
  • Energie ist ein wichtiges Thema bei der Zusammensetzung von
Geflügelfutter, da sich der Energiegehalt direkt auf die Futtereffizienz und die Betriebsrentabilität auswirkt.

    Energiegehalt im Legehennenfutter Ohne Energie kein Ei

    Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

    Die Futterkosten sind ein Hauptbestandteil der Kalkulation in der Legehennenhaltung. Klar ist aber auch, dass hier nur mit Verstand gespart werden darf. Der Versuch zeigt, was ein Supplement in der Energieversorgung der Legehenne bewirken kann.

    Veröffentlicht am
  • Im Winter 2020/2021 scheint die Viruslast
in der Wildvogelpopulation höher und das Virus aggressiver als
zuvor.

    Aviäre Influenza Das Schreckgespenst ist zurück

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Seit dem Winter 2016/2017, in dem das aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 schon einmal in Deutschland und Europa weitreichenden Schaden in Wirtschaftsgeflügelbeständen anrichtete, ist viel passiert in Sachen Biosicherheit. In diesem Winter 2020/2021 scheint die Viruslast in der...

    Veröffentlicht am
  • Felix Aselmann (r.) mit seinen Eltern
Birgit und Claus Aselmann.

    Hähnchenmast Was lange währt, wird richtig gut

    Fleisch Küken Masthähnchen

    Das etwas abgewandelte Sprichwort des Titels beschreibt sehr treffend die Situation auf dem Hof Aselmann im niedersächsischen Fintel. Obwohl die Hähnchenmast bereits 2009 geplant wurde, ist sie erst zwei Jahre alt. Für hervorragende Mastleistungen gab es aber schon eine Auszeichnung, denn die...

    Veröffentlicht am
  • Die Einzeltierimpfung mithilfe von
Augentropfen kann sinnvoll sein, ist aber
auch sehr arbeitszeitaufwendig.

    Impfstrategien bei Puten Fingerspitzengefühl erforderlich

    Fleisch Impfen Pute

    Richtig impfen ist essenziell für eine gute Tiergesundheit. Welche Impfungen am besten in der Brüterei bzw. im Aufzucht- und Maststall durchgeführt werden sollten, erklärt ein Fachtierarzt.

    Veröffentlicht am
  • Da das Futter mit ca. 50 % der Produktionskosten eines
der bedeutendsten Produktionsmittel bei
der Herstellung tierischer Lebensmittel darstellt, ist eine qualitative Einschätzung des
Futters bei der Kaufentscheidung sehr wichtig. Durch regelmäßige Prüfung soll auch die
Futterqualität verbessert bzw. auf hohem
Niveau gehalten werden.

    Warentest für Geflügelmastfutter So lässt sich gut füttern

    Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Kokzidiose Qualitätssicherung

    In einem Testlauf des Vereins Futtermitteltest e. V. (VFT) wurden erstmals Geflügelmastfutter untersucht. Warum es für Hähnchenfutter bei diesem einmaligen Test bleibt, dagegen aber Putenfutter in die Untersuchungen aufgenommen wird, erläutert der nachfolgende Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Die Lohmann-Sandy-Herde vom
LWZ Eichhof an Tag 5 der Mauser im
Wintergarten des Mobilstalles.

    Natur nutzen Legehennen mausern im Mobilstall

    Eier Legehenne Mobilstallhaltung Qualitätssicherung

    Eine Mauser bei Legehennen wird grundsätzlich durch eine Abdunklung des Stalles sowie mit weniger nährstoffreichem Futter herbeigeführt. Werden die Tiere allerdings im Mobilstall gehalten, bietet sich die Möglichkeit zur Abdunklung nur sehr begrenzt. Der natürlich kurze Lichttag kann hier die...

    Veröffentlicht am