Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Sie ist schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und den angeschlossenen Wirtschaftsbereichen ausgerichtet. Inzwischen zählt auch die Entwicklung ländlicher Räume dazu. Kernelemente der Agrarpolitik sind die Markt-, Preis- und Einkommenspolitik, die Agrarstrukturpolitik, die Agrarumweltpolitik, die ländliche Entwicklungspolitik, die Agrarsozialpolitik und die landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik. In Deutschland wird die Agrarpolitik wesentlich durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union bestimmt. Davon ausgenommen sind die Agrarsozialpolitik und die landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik.

    • Stabilität trotz knapper Mittel – fehlende Perspektiven bei wachsenden Herausforderungen: Der Regierungsentwurf setzt lediglich bestehende Ansätze fort.

      Bundeshaushalt 2026 Kontinuität bei den Agrarausgaben

      Agrarpolitik

      Minister Rainer wertet die Regierungsvorlage zum Agrarhaushalt 2026 als Zeichen für eine verlässliche Agrarpolitik. Die Haushaltspolitiker von Union und SPD sehen Nachbesserungsbedarf. Die Opposition kritisiert fehlende Zukunftsperspektiven im Agraretat.

      Veröffentlicht am
    • Sprachmodelle können laut DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der Bürokratie „gewaltig helfen

      Künstliche Intelligenz Auch kleine Betriebe profitieren

      Agrarpolitik Betriebsführung Stalltechnik

      DLG-Präsident Hubertus Paetow sieht in KI-Sprachmodellen große Chancen insbesondere für kleinere Agrarbetriebe. Unions-Agrarsprecher Johannes Steiniger plädierte dafür, eine digitale „Meta-Kompetenz“ in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu vermitteln. Die BDL-Vorsitzende Theresa Schmidt mahnte,...

      Veröffentlicht am
    • Bioenergie Brüssel genehmigt Biomassepaket

      Agrarpolitik Biogas EU

      Die EU-Kommission hat das Biomassepaket beihilferechtlich genehmigt. Damit kommen die neuen Regelungen, etwa ein höheres Ausschreibevolumen sowie ein Flexibilitätszuschlag, bei der Oktoberausschreibung der Bundesnetzagentur zur Anwendung.

      Veröffentlicht am
    • Finanzen Bundeshaushalt 2025: Bundestag gibt grünes Licht

      Agrarpolitik Fördermittel

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) verfügt im Haushaltsjahr 2025 über ein Budget von 6,88 Mrd. Euro und damit etwas weniger, als noch 2024 zur Verfügung stand. Seinerzeit waren im Einzelplan 10 noch 6,93 Mrd. Euro vorgesehen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • In den USA war konventionelle Käfighaltung bei Legehennen bis vor wenigen Jahren noch der Standard.

      Amerikanische Geflügelwirtschaft USA: Eiererzeugung unter Stress

      Agrarpolitik Eiererzeugung Haltungsform

      Zwischen Dezember 2014 und Juli 2025 wurde die Geflügelwirtschaft der USA von vier verheerenden Ausbrüchen der Aviären Influenza (AI) heimgesucht. Wie wirkte sich der Seuchenzug auf die Eierwirtschaft in den USA aus? Eine Analyse der Ausbrüche auf Legehennenfarmen, Auswirkungen auf die...

      Veröffentlicht am
    • Bezeichnungen wie „Steak“ oder „Burger“ sollen für Erzeugnisse aus tierischem Fleisch reserviert bleiben.

      GMO-Standpunkt Schriftliche Verträge mit Ausnahmen

      Agrarpolitik Fleisch Kennzeichnung

      Der Landwirtschaftsausschuss hat sich auf eine Position zur Änderung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) verständigt. In dem Entwurf für das EU-Parlament folgen die Mitglieder dem Vorschlag der EU-Kommission nach schriftlicher Vertragspflicht. Ausnahmen sollen aber möglich sein. Bezeichnungen...

      Veröffentlicht am
    • Der niederländischen Agrarministerin Femke Wiersma droht eine Strafe von bis zu 1 Mio. Euro, da sie die Emissionsdaten aller Nutztierhaltungen in Gelderland an den Sender Omroep Gelderland nicht herausgab.

      Niederländische Stickstoffpolitik Gericht entscheidet für Transparenz

      Agrarpolitik Emissionen Stickstoff

      Das Haager Gericht hat Landwirtschaftsministerin Wiersma darauf verpflichtet, Emissionsdaten aller Nutztierhaltungen in Gelderland an den Sender Omroep Gelderland herauszugeben. Die Ressortchefin hatte die Veröffentlichung wegen Sicherheitsbedenken der Landwirte verzögert, doch die Richter...

      Veröffentlicht am
    • Der Handelsteil benötigt nur die Zustimmung von EU-Parlament und Rat. Die Zollkontingente sollen für Geflügel 1,3 % der EU-Produktion betragen.

      Mercosur und Mexiko Gesetzesvorschläge vorgelegt

      Agrarpolitik EU Import

      Der lange erwartete Vertragsentwurf für die Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosurstaaten liegt vor. Gleichzeitig hat die EU-Kommission auch den Vorschlag für das Abkommen mit Mexiko vorgelegt. Der Handelsteil soll jeweils ohne die Ratifizierung durch alle Mitgliedsländer in Kraft treten...

      Veröffentlicht am
    • Über 1.000 niederländische Tierhalter beteiligen sich an den Ausstiegsprogrammen „LBV“ und „LBV plus“ zur Stickstoffminderung. Für das Basisprogramm „LBV“ wurden bis Mitte August 463 Verträge unterzeichnet – finanziert aus einem Etat von 1,1 Mrd. Euro.

      Gülleproblem der Niederlande Ausstiegsprogramme nehmen Fahrt auf

      Agrarpolitik Emissionen Stickstoff

      Mehr als 1.000 niederländische Tierhalter haben bislang Verträge für die Teilnahme an den staatlichen Ausstiegsprogrammen „LBV“ und „LBV plus“ zur Senkung der Stickstoffdeposition in überlasteten Natura-2000-Gebieten unterzeichnet. Damit wurden bislang rund 70 % der Anträge im Basisprogramm und 60...

      Veröffentlicht am
    • Beim Agrarstrukturgesetz sei der politische Wille etwas zu verändern zwar erkennbar, dennoch spricht das Landvolk von einem „Agrarstrukturverschlimmerungsgesetz“.

      Agrarstrukturgesetz Niedersachsen Scharfe Kritik aus dem Berufsstand

      Agrarpolitik Gesetz

      Das Landvolk Niedersachsen hat den vom Landeskabinett vorgelegten Entwurf für ein Agrarstrukturgesetz scharf kritisiert und Korrekturen angemahnt. Aus seiner Sicht geht die Umsetzung in die völlig falsche Richtung. Die Hauptkritikpunkte richten sich an das Landpachtverkehrsrecht und das...

      Veröffentlicht am
    • Stefanie Sabet, ab 01. September 2025 Generalsekretärin beim Deutschen Bauernverband.

      Deutscher Bauernverband Sabet neue Generalsekretärin

      Agrarpolitik Verband

      Nachdem Bernhard Krüsken nach zwölf Jahren in den Ruhestand ging, hat Stefanie Sabet die Geschäftsleitung beim Deutschen Bauernverband übernommen.

      Veröffentlicht am
    • Der EVP-Chef Manfred Weber betont die strategische Bedeutung der Agrarpolitik.

      Zukünftige GAP EU-Beitritt der Ukraine mitdenken

      Agrarpolitik EU

      Manfred Weber aus dem EU-Parlament fordert, dass die künftige GAP zu den Erweiterungsplänen der EU passen muss. Aus Sicht des Vorsitzenden der EVP-Fraktion muss die Agrarpolitik zudem zu einer eigenständigen Versorgung der EU mit gesunden Lebensmitteln beitragen. In den kommenden Monaten rechnet...

      Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick, Juni 2025. Hier begann er 1977 mit der Direktvermarktung von Erdbeeren.

      Hornbrooker Hof „Stillstand geht gar nicht“

      Agrarpolitik Betriebsführung Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Markt Mitarbeiter Vermarktung

      Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.

      Veröffentlicht am
    • Dass Silvia Breher das Amt neben ihrer Rolle als parlamentarische Staatssekretärin ausüben soll, sehen Tierschutzverbände unverändert kritisch.

      Bundestierschutzbeauftragte BÖLW pocht auf Tierwohlabgabe

      Agrarpolitik Tierschutzgesetz

      In Reaktion auf die Ernennung Silvia Brehers zur Bundestierschutzbeauftragten hat der BÖLW erneut eine Tierwohlabgabe gefordert, um bessere Haltungsbedingungen zu finanzieren.

      Veröffentlicht am
    • Ministerin Staudte will den Bodenmarkt wieder „normalisieren“ – und hat den Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Verbesserung der bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen beschlossen.

      Agrarstrukturgesetz Niedersachsen Gesetzentwurf vorgelegt

      Agrarpolitik Gesetz

      In Niedersachsen soll ein Agrarstrukturgesetz kleineren Familienbetrieben und Betriebsgemeinschaften sowie jungen gut ausgebildeten Existenzgründern den Zugang zu Ackerland erleichtern. Landtransaktionen mit einem Kaufpreis, der 50% über dem Verkehrswert liegt, sowie Verkäufe an Betriebe, deren...

      Veröffentlicht am